• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RRN Triathleten - Trainingsgruppe(n)

  • Ersteller Ersteller Le Baron
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab heute mein neues Spielzeug fürs Rad bekommen. :)
Hab mir ein Stages Powermeter gekauft. :D
Hab das Teil dann gleich ans Rad geschraubt und bin ne Runde damit gefahren. 68 km mit 720hm in 2Std.14 Da sieht man erst mal wie schwer 200 Watt Schnitt zu treten sind.:( Hätt ich nicht gedacht. Ich frag mich wie da manche 300 Watt fahren können.
Die Montage des Stages Powermeter geht echt selbst wenn man sich Zeit lässt in max. 10 min. linken Kurbelarm und Pedal runterschrauben, den Stages Kurbelarm dranschrauben. Mit dem Edge verbinden und auf Nullpunkt kalibrieren und schon kann es losgehn. Trittfrequenzsensor ist auch eingebaut. :daumen:

Triduma, 300Watt sind ne Stange.

Aber. Es kommt auf Watt / kg an, also auf dein Körpergewicht. Bei deinen 65kg (geschätzt?) wirst du nie die gleichen 300-400 Watt treten (müssen), wie ein 85kg Kerl, um am Berg die gleiche Geschwindigkeit fahren zu müssen.

Lange Erklärung:

Zumindest am Berg zählt am Watt/kg, also dein Leistungsgewicht. Ich schätze du wirst langfristig über ne Stunde ca. 4.5-5 Watt/kg treten können, damit bist du sehr weit vorne. Wird sicherlich sehr spannend deine Daten vom Glöcknerkönig mal auszuwerten!

In der Ebene dagegen zählt nicht Watt / kg, sondern Watt / Querschnittsfläche, also deiner Fläche, die du als Widerstand gegen den Wind aufbringst. Da die meisten Menschen ihre Fläche nur wenig verändern können ;), können in der Ebene schwerere Fahrer meist mit geringerer Anstrengung schneller fahren.

Beispiel für die Ebene:

choco, 60kg, tritt 300 Watt, entspricht 5W/kg -> hartes Limit, damit könnte ich ca. 40km/h fahren, aber auch nur 5 Minuten.

Person_2, 75kg, tritt 300 Watt, entspricht 4W/kg -> durchaus erreichbare 20min-40min Leistung für gut Trainierte


Gleiches Beispiel für den Berg:

choco, 60kg, tritt 240 Watt, entspricht 4W/kg -> kann ich ganz gut fahren

Jetzt möchte Person_2 gleich schnell fahren. Da die Person aber mehr wiegt, muss sie am Berg auch mehr Watt treten. Sie tritt 300 Watt, also 4W/kg, und wäre damit gleichschnell.

Du siehst also, schwere Personen müssen am Berg mehr Leistung treten.
Deswegen sind "300 oder 400 Watt" nicht so einfach vergleichbar.

Nicht verrückt machen, wenn man nicht auf die gleichen Absolutwerte als Fliegengewicht kommt, was zählt ist das Leistungsgewicht. Das Beispiel gilt natürlich nur, wenn beide Personen ähnlich trainiert sind und ähnliche "Körperzusammensetzungen" haben. ;)

Und die Rechnung zeigt auch schön, wie man als Fliegengewicht in der Ebene schneller werden kann. Querschnittsfläche reduzieren -> Aerolenker, Luftwiderstand reduzieren, Gewicht hat hier am wenigsten Einfluss. Also ist Aerohelm, Scheibenrad und Tri-Lenker am sinnvollsten :D (wink pXpress *g*)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

@cube04, ich hoffe Dein Geburtstag war wie das Wetter:
- mit Wärme geweckt
- sonniges Strahlen den ganzen Tag
- und Abends nochmal krachen lassen
(Zweideutigkeiten nicht ausgeschlossen;))

Alles Gute nachträglich!

Gruß

"ausmSauerland"
 
@ choko, gut erklärt!:) - aber Wo hast Du 60kg versteckt???

@ triduma, ich surf ja gerne mal hier durch die Thread´s:rolleyes:. Die Stage kommt da nicht ganz so gut weg, aber für den Eigenvergleich/ Trainingsentwicklung/ Prognosen wohl brauchbar. M. E. für DICH ne lohnende Investition

@Turbo32 , und womit misst Du die Kanufahrt?:p Edge oder Forerunner???:D

Gruß

"ausmSauerland"
 
Moin,

erstmal danke für die ganzen Glückwünsche!! :bier: Hat mich sehr gefreut :daumen:
Noch bin ich AK35.....:D

Eieieieieiei.......wollte eigentlich schon am Rad sitzen..und nun? Regnet und Gewittert es....:(:(

Haut rein!
 
Eieieieieiei.......wollte eigentlich schon am Rad sitzen..und nun? Regnet und Gewittert es....:(:(

Haut rein!

Ich habe auch umgeplant.
Jetzt erst Frühstück und Hausarbeit und heute Nachmittag geht es nochmal auf den Crosser.
Passt eigentlich auch besser mit dem "regenerativen Grillen"... ;)

Gruß Joe
 
Triduma, 300Watt sind ne Stange.

Aber. Es kommt auf Watt / kg an, also auf dein Körpergewicht. Bei deinen 65kg (geschätzt?) wirst du nie die gleichen 300-400 Watt treten (müssen), wie ein 85kg Kerl, um am Berg die gleiche Geschwindigkeit fahren zu müssen.

Lange Erklärung:

Zumindest am Berg zählt am Watt/kg, also dein Leistungsgewicht. Ich schätze du wirst langfristig über ne Stunde ca. 4.5-5 Watt/kg treten können, damit bist du sehr weit vorne. Wird sicherlich sehr spannend deine Daten vom Glöcknerkönig mal auszuwerten!

In der Ebene dagegen zählt nicht Watt / kg, sondern Watt / Querschnittsfläche, also deiner Fläche, die du als Widerstand gegen den Wind aufbringst. Da die meisten Menschen ihre Fläche nur wenig verändern können ;), können in der Ebene schwerere Fahrer meist mit geringerer Anstrengung schneller fahren.

Beispiel für die Ebene:

choco, 60kg, tritt 300 Watt, entspricht 5W/kg -> hartes Limit, damit könnte ich ca. 40km/h fahren, aber auch nur 5 Minuten.

Person_2, 75kg, tritt 300 Watt, entspricht 4W/kg -> durchaus erreichbare 20min-40min Leistung für gut Trainierte


Gleiches Beispiel für den Berg:

choco, 60kg, tritt 240 Watt, entspricht 4W/kg -> kann ich ganz gut fahren

Jetzt möchte Person_2 gleich schnell fahren. Da die Person aber mehr wiegt, muss sie am Berg auch mehr Watt treten. Sie tritt 300 Watt, also 4W/kg, und wäre damit gleichschnell.

Du siehst also, schwere Personen müssen am Berg mehr Leistung treten.
Deswegen sind "300 oder 400 Watt" nicht so einfach vergleichbar.

Nicht verrückt machen, wenn man nicht auf die gleichen Absolutwerte als Fliegengewicht kommt, was zählt ist das Leistungsgewicht. Das Beispiel gilt natürlich nur, wenn beide Personen ähnlich trainiert sind und ähnliche "Körperzusammensetzungen" haben. ;)

Und die Rechnung zeigt auch schön, wie man als Fliegengewicht in der Ebene schneller werden kann. Querschnittsfläche reduzieren -> Aerolenker, Luftwiderstand reduzieren, Gewicht hat hier am wenigsten Einfluss. Also ist Aerohelm, Scheibenrad und Tri-Lenker am sinnvollsten :D (wink pXpress *g*)
Hallo @chocolator
danke für deine Erklärung. Mein Wettkampfgewicht ist momentan 63 kg. :)
Ich bin auch gespannt was ich morgen beim Glocknerköning für Wattwerte haben werde. Ich hoffe mal dass ich in etwa 1Std.30 oben bin wobei der schwerste Teil des Anstiegs etwa ab 30 min. anfängt.
Der Start ist in Bruck und das Ziel am Fuscher Törl
Glocknerkönig Höhenprofil.JPG
 
Viel Erfolg Triduma!

Ich habe letzte Woche schon die Auffahrt getestet. Meine Leistungsdaten kannst Du gut bei den einzelnen Segmenten sehen. Werden aber schlussendlich mickrig zu Deinen Werten ausfallen da ich auch nur im Radtouristenmodus hochgefahren bin und in Ferleiten 10 min Pause gemacht habe. Oben am Fuschertörl hatte es noch richtig Schnee und war mit 7 Grad und einsetzendem Schneeregen recht frisch.

Wenn Du dann oben im Ziel beim Kaiserschmarrn sitzt wird für uns im Kraichgau der Startschuss fallen (Clara um 9:05 h, Lothi und ich um 9:10 h).

Jetzt noch letzte Vorbereitungen für die Fahrt ins Kraichgau. Vorher noch den Gartenzaun meiner Mutter reparieren der durch das Gewitter heute Nacht beschädigt wurde.
 
@ triduma, ich surf ja gerne mal hier durch die Thread´s:rolleyes:. Die Stage kommt da nicht ganz so gut weg, aber für den Eigenvergleich/ Trainingsentwicklung/ Prognosen wohl brauchbar. M. E. für DICH ne lohnende Investition

Hab mich letztes Jahr auch damit länger beschäftigt, DC Rainmaker hat ja ausführliche Tests dazu gemacht und ich sag mal für uns Hobbyuser liefert das Ding stabile, konstante Werte und das ist vollkommen ausreichend, ob es dann in der Realität 5 Watt mehr oder weniger sind ist ja dann eigentlich egal. Preis/Leistungsmässig geht aktuell kaum ein Weg daran vorbei.
 
Hab mich letztes Jahr auch damit länger beschäftigt, DC Rainmaker hat ja ausführliche Tests dazu gemacht und ich sag mal für uns Hobbyuser liefert das Ding stabile, konstante Werte und das ist vollkommen ausreichend, ob es dann in der Realität 5 Watt mehr oder weniger sind ist ja dann eigentlich egal. Preis/Leistungsmässig geht aktuell kaum ein Weg daran vorbei.
Ich bin ja echt in Versuchung geführt btw ...
Zur Diskussion um das Leistungsgewicht: Ich weiß, warum ich flache Ballerstrecken mag und die mir mehr liegen :) Schade, dass hierzulande Einzelzeitfahren kaum eine Rolle spielen.
 
Hallo zusammen,
Ich hab heut um 8:00 Uhr noch nen 25 km Lauf gemacht.
Jetzt meinen T5 eingeladen und schon geht es los nach Bruck an der Großglocknerstraße.:)
Hoffentlich ist nicht zu viel Stau auf meiner 420 km anreise.
Allen Triastartern morgen viel Spaß und viel Erfolg.
Gruß
triduma
 
Ich bin ja echt in Versuchung geführt btw ...

Also ich möchte den nicht mehr wissen, obwohl ich den nicht so 'systematisch' nutze, habe ich doch einige Erkenntnisse daraus gewonnen und auch umsetzen können, gerade auch Trittfrequenz und Tempo.

Generell bin ich ja auch mehr der Drücker auf flacheren Kursen, aber da fehlt mit doch mit den aktuell um die 76 kg ein paar Kg Masse, aber die Optimierung von Position und Material ist da schon ein gutes Feintuning, deswegen ging gestern der Lenker noch 1.5 cm runter, mal sehen was es bringt.
Und viele Höhenmeter helfen einem ja auch die Performance am Berg zu steigern, auch wenn ich nie die Bergziege werde sind die Resultate mittlerweile ganz ordenlich.

Was mich immer wundert, das viele unheimlich viel Potential verschenken, das sie auf flachen Strecken nicht mal 20 km die Aeroposition halten können, gerade am Donnerstag wieder bei vielen beobachten können (zum Teil mit High-End-Material) und bei dem Kurs gab es nur 3-4 Kurven wo man mal aus der Aeroposition raus musste.
 
Mittag,

hier steht jetzt ein LaLa bei Hitze an. Maintal meldet 31°. Da man dieses Jahr noch nicht oft die Gelegenheit hatte bei hohen Temps zu laufen bin ich gerade dabei ne passende Laufstrecke zu basteln bei der ich immer wieder mal Wasser fassen kann. Mir geht es hauptsächlich darum, den Körper mit Wasser abzukühlen.
Also entweder laufe ich am Berger / Bischemer Hang ne große Runde, da kenne ich ne Quelle, oder ich laufe meine übliche Mainfled-Runde und deponiere hier zu Hause unterm Balkon Wasser.

Weiß noch nicht so recht was ich machen soll. Berger / Bischemer Hang ist abwechslungsreicher aber quasi vollständig ohne Schatten.

Schaunmerma.
 
Hier gab es auch einen längeren Lauf - nachdem wir heute morgen nach dem Frühstück kurz im Freibad waren, ich hab Neogewöhnung gemacht für Bonn - kurz und schmerzlos 1500 m in 24:30 - ich mag das in der Pelle schwimmen nicht so.

Eben dann im Stadtwald wieder einen hügeligen Lauf absolviert, gerade noch mal mit der Laufstrecke in Zofingen verglichen und da habe ich auf jeden Fall vergleichbares Profil, gerade in dem längeren Anstieg und Bergabpassage. Ging trotz etwas müder Beine erstaunlich gut, habe es dann aber bei 15 km in 85 Minuten belassen und sollen so an die 700 Hm gewesen sein.
 
Zurück