• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radkoffer und Klassiker?

Ok. Irgendwie habe ich es geschafft den ganzen Moser mit dem LRS in den Koffer zu bekommen und habe es mit Umsteigen in der Tram auch nach Hause geschafft. Aber eines ist klar: Eines meiner guten Räder kommt mir da nicht rein. :eek:
Du hast den ganzen Wirbel hier nur wegen einer T r a m b a h n f a h r t gemacht?!
acute.gif
 
Nee. Der Koffer wurde mir ins Büro geliefert. Und da ich im Büro schon zwei Renner stehen hatte musste auch einer nach Hause. So habe ich beide Probleme auf einmal gelöst :)
 
Ohhh Mann,...

wie gesagt: Der Rose-Transportkarton ist wirklich optimal und viel praktischer als ein doofer Miniaturkoffer. Damit habe ich auch schon mein Ridley-Noah-Kohlenschlitten ohne Blessuren und Probleme mit dem Flieger in den Urlaub bekommen. Davor waren es diverse Stahlklassiker. Jedes Mal ohne Probleme. Wenn der Karton auch hin- und wieder einiges abbekommen hat,... einfach Paketband rüberkleben und gut.
Warum soll ich mir diesen ganzen Stress mit dem Demontieren (Kurbel? :eek:) und Verpacken machen? Und wenn der doofe Hartschalenkoffer dann doch runterpurzelt, isser im Arsxx und die stramm verpackten Fahrradsachen wahrscheinlich auch. Da kaufe ich mir im Zweifel alle zwei-drei Jahre einen neuen Karton - wenn's denn überhaupt sein muss.

Ich behaupte, dass man ein Fahrrad kaum sicherer verpacken kann, als in diesem doofen Karton. Vor allem, weil er sehr viel Raum bietet, um zu polstern etc. Die vorgeschnittenen Pappteile am Boden des Kartons verhindern einen bösen Kontakt der Kettenblätter mit dem Boden und außerdem bekommt alles seinen unverrückbaren Platz in den Ausschnitten. Die Pappwände sind stabil und haben relativ viel Distanz zu den empfindlichen Stellen am Rad.
Ich hätte mir schon längst einen teuren Koffer gegönnt, halte aber die Pappschachtel für die bessere Lösung. Auch, wenn's kaum Geld kostet.

Egal, jeder macht seine eigenen Erfahrungen :rolleyes:
 
Der Thread ist zwar schon längere Zeit eingeschlafen, aber vielleicht geht ja noch was.

Für die Eroica Britannia müssen 2 Klassiker im Flieger mitgenommen werden. Den vielgepriesenen Karton vom Blumenladen kann ich nicht finden, gibt's den nicht mehr?

Hat jemand vielleicht einen alternativen Tip? Ich habe den hier

http://www.kartonfritze.de/Kartonag...UcnVlO0thdGFsb2epMsbbxwAI/0OeCN1huCBx2STjHQ==

gefunden. Hat damit vielleicht jemand Erfahrungen?
 
Mit der Frage beschäftige ich mich auch gerade wegen Gaiole! Irgenwo stand etwas von Größenbeschränkungen fürs Sperrgepäck. Weiß einer wie die aussehen?

Dass bei Rose die Kartons aus sind, habe ich auch gerade gemerkt. @steelbike den Karton Fritzen ausfindig zu machen - à la bonheur!

Edith says: Sind ganz schön groß die Kisten! Da bist Du mit Schrankwand unterwegs...
 
Diese Kiste ist echt etwas groß. Ist zwar sehr kommod, das Rad komplett da rein zu stecken. Ich habe aber keine Ahnung, wie ich zwei von den Kisten ins Auto kriegen soll :idee:
 
@steelbike ich war heute beim Radladen hier ums Eck und habe nach Fahrradkartons gefragt. Die bekommen die Räder ja in Kartons geliefert. Da habe ich vor diesen Kisten gestanden. Offenbar werden auch die Läden mit Rädern mit eingebauten LRS beliefert. Ich bezweifle stark, dass Du die mit zum Flughafen nehmen und aufgeben kannst. Die gehen auf keinen Fall durch die Röntgenanlagen! Was aber möglicherweise geht ist: selber bauen aus einem größeren Karton.

Bei der LH habe ich gerade geschaut sind die Regeln etwas verwirrend. Räder können angemeldet und, für risikobereite Kunden, montiert aufgegeben werden. Sperrgepäck bis 158cm Umfang (H+B+L) ist frei - darüber innerhalb Europas €100, wenn unter 23kg. So lese ich das - keine Gewähr, ich bin nicht Disponent bei der LH!

Wenn der Lenker am Rad bleibt und der LRS mit in die Kiste soll, muß die etwa 40cm breit, 100cm lang und 60cm hoch sein. Macht 200cm = €100 - pro Strecke!

Die Koffer, von denen es auch andere gibt, sind gemein teuer! Da kaufe ich lieber in Gaiole ein Rad :rolleyes:
 
Kartons die über den Seeweg aus Asien kommen sind kleiner, da sind bei den Rädern das VR neben dem Rahmen, Lenker, manchmal auch die Gabel ausgebaut, es lohnt sich also mal bei verschieden Freundlichen anzufragen;).
 
...weil zu empfindlich das Paket?
Hier ging's ja darum das Paket aufzugeben.
Gut, man koennte auch ein gerinkotes Rad in einen recht kompakten Karton packen.

Die Japaner haben ganz gut erkannt, dass das Demontieren der Gabel der Schluessel ist. Das will man erstmal nicht, aber wenn ich mir angucke was Muk so alles abschrauben muss ....
 
Mit der Frage beschäftige ich mich auch gerade wegen Gaiole! Irgenwo stand etwas von Größenbeschränkungen fürs Sperrgepäck. Weiß einer wie die aussehen?

Dass bei Rose die Kartons aus sind, habe ich auch gerade gemerkt. @steelbike den Karton Fritzen ausfindig zu machen - à la bonheur!

Edith says: Sind ganz schön groß die Kisten! Da bist Du mit Schrankwand unterwegs...

Also, zur L'Eroica 2014 war ich mit Karton und Ryanair (nach Pisa) unterwegs.
Das sah dann so aus:


Meine L'Eroica 2014 fing schon am Freitag, den 03 Oktober an.
Ankunft war gegen 13:00 in Pisa am Flughafen, dort musste ich erst einmal mein Rad zusammensetzen:

large_DSC_1842.JPG


10 - 15 Minuten später sah das dann schon besser aus:

large_DSC_1846.JPG


Den Verpackungskarton habe ich gleich da gelassen und wenig später war ich auf der SP "Francesca" unterwegs:


Auf dem oberen Bild sieht man, was abmontiert war, und was dran geblieben ist (sogar der Helm und die Satteltasche).
Das war dann in dem Fahrradkarton verstaut, der dahinter noch zu sehen ist.
Lenker & Vorbau ab und gedreht (ein 2. Vorbau zum "manövrieren" montiert), Sattel mit Stütze ab und mit Pedalriemchen im Rahmen befestigt, Pedale nach Innen gedreht - das war es im wesentlichen.

Das ganze dann bei Ryanair als "Fahrradmitnahme" vorher angemeldet - war kein Problem.
Das Paket muss nur rundum zu sein.

Die Rückreise nach Charleroi verlief Ryanair-üblich.
Ich hatte mir vorher im Einkaufszentrum in einer Baustelle noch etwas Baufolie "organisiert" ;) die da als Bodenabdeckung im Überfluss rumlag damit ich das Rad verpacken konnte.
Und so ist es denn auch unbeschadet angekommen und war schon ausgeladen als ich in der Gepäckausgabe ankam :):

large_DSC_1955.JPG


Das ganze Bericht ist übrigens hier: Link
 
Hier mal das Dilemma ...

Der Lenker kann nur dort liegen, wo er jetzt liegt, da ich sonst den Deckel nicht zubekomme. Wie da noch zwei LR reinpassen sollen ist mir ein Rätsel. Der Lenker kann auch nicht groß bewegt werden, da ja die Züge dran sind. Ein LR bekomme ich gerade so hinein, die sind ja auch unglaublich dick.

Da der Moser schon lange im Büro rumsteht und der Koffer auch nach Hause muss, dachte ich dann packe ich den Moser halt in den Koffer. Das ist aber ein Gewurstel, das würde ich meinem Pana oder X4 nie antun.

Anhang anzeigen 116807

Anhang anzeigen 116808
Das Lnkerende unter den Rahmen, so wie das linke unter der Gabel ist. Dann die ganze Geschichte etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen, so dass die Sitzstreben ansatzweise parallel zur kurzen Kante des Koffers kommen... Da ist doch noch massig Platz im Koffer! Das dicke Polstermaterial gibt auch ordentlich nach, da darf man beim Verschließen des Koffers schon mal sanfte Gewalt anwenden. Mein Radsport Arnold-Koffer war auf meinen Trainingslager-Reisen auf jeden Fall deutlich voller.

Edit:
Ups, [user]MukMuk[/user] hat sein Problem innerhalb der letzten 2,5 Jahre wohl schon gelöst ;)
 
Ja, Problem hat sich tatsächlich gelöst. Sogar von alleine, da der Koffer irgendwann auseinander fiel :p
 
nachdem durch meine Reaktivierung des Threads jetzt schon Anfragen aus 2013 beantwortet werden;), frage ich noch mal konkret.

gibt es den Rose Transport Karton noch, ich finde den nicht mehr, oder gibt es eine Alternative?
 
Frag mal bei Rose nach. Den Karton gibt es natürlich noch, denn irgendwie müssen die ja ihre Fahrräder vreschicken.
 
Zurück
Oben Unten