• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radkoffer und Klassiker?

MukMuk

Passione Celeste
Registriert
6 Juli 2012
Beiträge
9.282
Reaktionspunkte
5.882
Ort
München
Hallo,

ich habe mir einen großen Radkoffer für meine Klassiker besorgt. Nun habe ich das erste Mal versucht meinen kleinen 54er Moser da hineinzubekommen. Geht aber leider nicht. :mad:

Kann es sein, dass Klassiker nicht in die üblichen Radkoffer passen?

Räder habe ich herausgenommen, Lenker mit Vorbau musste ich auch komplett herausnehmen. Um den Lenker runterzubekommen, musste ich allerdings auch die VR Bremse demontieren. Sattelstütze musste auch raus. Den Lenker habe ich versucht flach hinzulegen, wobei nun alles an den Außenhüllen zieht und zerrt. Koffer geht allerdings mit dem Lenker nicht zu. Die Laufräder passen zudem da dann nie im Leben noch mit rein. :(

Hat da jemand Erfahrung mit so einem Ding oder Tricks, wie man dort das Rad hineinbekommt? Ansonsten ist ja jeder olle Pappkarton besser geeignet. :rolleyes:

Viele Grüße, Muk

Das ist meiner:

$_72.JPG




Hier ein Beispiel eines anderen Koffers. Schönes Bild, doch der wird so nie im Leben zugehen? Der Lenker ist doch viel zu hoch?!

9_7d923350d1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Koffer ist eigentlich riesig. Maße weiß ich gerade nicht auswendig.

Gerade bei einem kleinen Rahmen, hat man aber kaum Möglichkeiten den Lenker anders hinzulegen, da die Züge für die VR Bremse ja extrem kurz sind. Ich hatte gehofft, man müsste nur den Lenker drehen. Dass das halbe Rad zerlegt werden muss, hätte ich nicht erwartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag dir, diese Koffer sind sooooooo shyce.... Du bekommst deinen Klassiker da vielleicht irgendwie rein, aber am Ende glaubst du an Zauberei. Meine Freundin hatte so einen teuren Koffer, ich hatte immer den Karton,... Jetzt hat sie auch einen Karton.

Die perfekte Altenative: http://www.roseversand.de/artikel/r...ox-bike-travel-safe-fuer-rennraeder/aid:21916
Die Schachtel passt gerade so durch die Röntgenanlage des Flughafens beim Sperrgut. Und du bekommst die halbe Werkstatt mit reingepackt. Oder einen zweiten Laufradsatz.
Und einen Rollwagen für den Gepäcktransport vom Laufband zum Leihwagen benötigstr du auch nicht mehr: Einfach die ganzen Reisetaschen auf den Rollkarton und Abfahrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das Gefühl habe ich auch. Ohne Copperfield wird man da keinen Klassiker hineinbekommen. Wer denkt sich denn so einen Mist aus?! :rolleyes:

Ich kaufe mir einfach so eine Pappschachtel, das sieht deutlich praktischer aus. Dachte nur, dass man so einen Koffer auf Rädern leichter zum Flughafen bekommt.

Sag mal, Hilde, was hast Du denn für einen Koffer?
 
... Außer ich binde ein Skateboard drunter.

Die Rollen unter der Schachtel hast'e aber gesehen, oder?

Mein Tipp dazu: Gaaaaaanz viel Paketklebeband benutzen. Vor allem um die Bleche unten an den Rollen und um die Spanngurte. Sonst können die sich beim Transport am Flughaven irgendwie verhedern und du verlierst die Teile. Ist mir mit den Blechen passiert - zum Schalter hin, beschwert und ein identisches Blech als Ersatz bekommen. Von einem anderen Rosekarton. Komisch... :cool:
Außerdem wird die Pappbox mit dem Klebeband etwas wasserfester.

Man muss eigentlich nur die Pedalen abschrauben, Lenker verdrehen und Sattel runterschieben.
Schaltwerk usw. bleibt am Rahmen. Da ist so viel Platz drin,... Für den ganzen anderen Klödderkram, den man im Urlaub zum Radfahren braucht (Standpumpe, Werkzeug, Ersatzlaufräder, Ersatzbereifung undundund.
Das Gewichtslimit ist die Falle am Flughafen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rollen unter der Schachtel hast'e aber gesehen, oder?
Jaja ... Aber zu spät :p

Wobei die Bewertungen bei Rose für diese Pappschachtel nicht gerade rosig sind. :confused:

Kann vielleicht jemand einen Koffer empfehlen, der groß genug ist, damit meine 54er Zwerge mit LRS reinpassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei die Bewertungen bei Rose für diese Pappschachtel nicht gerade rosig sind. :confused:

Ich werd's nicht unnötig in die Länge ziehen, aber: Die Bewertungen sind doch größtenteils positiv!?
Dass die Schachtel empfindlich ist,...? Mann, das ist Pappe! Deswegen das Paketband umzu und fertich. Eine Rolle reicht aber.Und damit kann das Teil auch mal inner Fütze stehen.
Der Transport im Taxi ist nicht möglich - Großraumtaxi ist angesagt.. Der Transfer vom Flughafen zum Hotel mit dem Bus geht aber problemlos.
Im Urlaub sollte man bei mehreren Rädern sowieso einen Kastenwagen nehmen. Peugeot-Partner oder Opel-Combo ist angesagt.
 
Anstatt Paketklebeband lässt sich auch Frischhaltefolie verwenden, die lässt sich dann auch spurlos wieder entfernen und ist viel breiter.
 
Hier zeigen sich die Vorteile von Aheadvorbauten über 90mm Länge (und darauf abgelängte Züge) :D
Hast du mal ein Foto von deinem Packversuch? Vielleicht reicht es schon das Rad "andersrum" reinzulegen, je nachdem ob und wo die Züge in das Oberrohr laufen.

Ich habe mein Rad bisher ein Mal per Flugzeug in einem alten Karton vom Händler mitgenommen. Karton am Flughafen stehen lassen, Rückweg per Fahrrad ;)
 
Ich kann nachher mal ein Photo machen. Aber alleine die Laufräder sind ja schon sehr breit. Die Idee mit der Frischhaltefolie gefällt mir. :)
 
Frischhaltefolie ist immer mein Tipp an unerfahrene Verkäufer, die mir ein Rad "sicher verpackt" schicken möchten und das mit Hermes und nur in der Versandtüte.
 
Den Pappkarton von ROSE kann man nehmen.
Dachte auch immer, das kann nicht ausreichen...ist aber stabil.
Tip für Carbonrahmen: hier kann man noch (passend zugeschnittene) MDF-Platten innen gegensetzen.
Da passiert nix mehr.
Der mit der Frischhaltefolie ist genial :daumen:
 
Die Kohlenschlitten kann man mit Rohrisolationsmaterial umhüllen und mit gaaaaanz viel Knackfolie im Karton polstern. Das ist sicherer, als so ein Hartschalenkoffer.
 
http://www.tour-magazin.de/typo3temp/pics/9_7d923350d1.jpg

http://image.img-erento.com/fahrrad...dkoffer-fahrradkoffer-2829371-5189191_dia.jpg

http://image.img-erento.com/fahrrad...-fahrra-fahrradkoffer-1856997-4641885_dia.jpg

meinen scheint es von X-Firmen zu geben. Klar, ich nehme die Pedalen ab, und den Sattel muss ich rausnehmen. Den Lenker nehm ich auch ab und steck ihn dann irgendwo dazwischen. Hin und wieder hab ich schon, als Vorsichtsmaßnahme, das Schaltwerk abgeschraubt, aber nicht aus Platzgründen. Das Rad meiner Frau geht aber inkl. Sattel und Lenker da rein, ist aber auch Größe 51, meins 60. Da geht meist auch noch ne halbe Werkstatt und Klamotten rein. Den Rahmen leg ich immer noch in eine Poppfolie, die Räder in LR-Taschen. Herumfliegende Teile sollte es nicht geben, wenn man mal sieht, wie die Flughafencrew damit umgeht...
 
Hier mal das Dilemma ...

Der Lenker kann nur dort liegen, wo er jetzt liegt, da ich sonst den Deckel nicht zubekomme. Wie da noch zwei LR reinpassen sollen ist mir ein Rätsel. Der Lenker kann auch nicht groß bewegt werden, da ja die Züge dran sind. Ein LR bekomme ich gerade so hinein, die sind ja auch unglaublich dick.

Da der Moser schon lange im Büro rumsteht und der Koffer auch nach Hause muss, dachte ich dann packe ich den Moser halt in den Koffer. Das ist aber ein Gewurstel, das würde ich meinem Pana oder X4 nie antun.

2013-12-09 13.20.57.jpg


2013-12-09 13.31.11.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schaltwerk muss wahrscheinlich runter.
Nö, das macht am wenigsten Probleme. Der Lenker ist das Problem. Ich kann den nicht so relaxt vom Rahmen weiter weg legen, da ich nicht wie bei einem 58er Rahmen so lange Züge habe. Das ist nur ein 53er Rahmen. Dem entsprechend kurz sind die Züge. Laufrad passt eines in der Mitte hinein, ein zweites ist aber unmöglich. Gerade auch, weil der Lenker im Weg ist.

Habe im Büro leider gerade nicht so viel Zeit und werde es heute Abend zu Hause in Ruhe nochmals versuchen.
 
Schnellspanner raus haste aber?
Öhm .. :oops:

Ok, kann ich auch noch versuchen. Sorry, dass es gerade so unaufgeräumt aussieht. Kann aber gerade nicht stundenlang an dem Koffer im Büro rumfummeln.

Eines der größten Probleme ist die Länge des Vorbaus, die den Lenker noch weiter vom Boden wegdrückt, da der Vorbau / Schaft ja deutlich höher als der Lenker selbst ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten