PrincipiaRSC
Aktives Mitglied
- Registriert
- 15 März 2020
- Beiträge
- 2.336
- Reaktionspunkte
- 1.784
Im Dorf bei Bremen fährt man so etwas : Das Stricker Melkerrad...In der Lüneburger Heide als Schweizerrad bekannt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da nehm ich lieber den Typ H im Hintergrund....Im Dorf bei Bremen fährt man so etwas : Das Stricker Melkerrad...In der Lüneburger Heide als Schweizerrad bekannt.
Anhang anzeigen 1590469
eieiei...in hamburg würde man sagen: digga, ich weiß nich?!
für den zweck gibs 10% rabattWie brauchen mehr rosane Einhörner in Bayern.
auf die Lackierung !eieiei...in hamburg würde man sagen: digga, ich weiß nich?!
für den zweck gibt's 10% rabatt![]()
als ich mit gerhard zusammen seinen rahmen gezeichnet hab und das oberrohr standover gerecht eingefüght hab, ist ihm das gesicht entglitten. das oberrohr sahs am sitzrohr da wo andere den flachenhalter hatten. nicht jeder ist gleich proportional gebaut. niemand wird hunderte kilometer am stuck mit einem rad fahren was ihm optisch nicht gefällt. schalgworte wie" das muss doch so und so sein" oder "du kannst doch nicht mit" sind konzepte die nicht ziel führend sind. ich denke lieber an. was können wir tun um das und das zu erreichen; in gerhards fall: wenn du das und das möchtest wirst du auf das und das versichten->kompromis. gerhard ist mit dem deutlich sher hohen oberrohr paris brest paris gefahren. ew742 hat letztes wochende 200km am stück absolviert. wenn die vermeindlich "falschen" rahmengrößen einem dabei helfen solche leistungen zu erbringen, sind sie genau die richtigen.Ist bei meinem Meerglas sehr ähnlich. Epochengerechter French Fit sozusagen.
haha; stimmt.auf die Lackierung !
Mir gefällt sein Rad außerordentlich gut!als ich mit gerhard zusammen seinen rahmen gezeichnet hab und das oberrohr standover gerecht eingefüght hab, ist ihm das gesicht entglitten. das oberrohr sahs am sitzrohr da wo andere
OK. Also dieses, PLUS was man Low Trail nennt ist die Geo meines Diamant 167 von 1955. Mein Rabeneick Campagnolo und ich glaube alle Rennmaschienen der 50er Jahre in Mitteleuropa gehen in die Richtung. In den 40-50er Jahren liegt auch der Grundstein französischer Innovation, der von uns verehrten Touren/Renner. Ergibt alles Sinnfrensch fit.-> tieferes tretlager, bei gleicher steurohr länge, ergibt ein längeres sitzrohr und der sattel auszug wird kleiner bei gleicher sitzhöhe->darduch wird auch die sattelüberhöung geringer, ohne das der vorbau sehr weit raus muss. tieferer schwerpunkt, sateres im fahrad sitzen, angenehmere sitzposition für lange strecken bei nicht voll optimierten fahrer körpern. knapper krig ichs nicht hin.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann bekommt er im Moment den Vorbau nicht so tief, wie er möchte.Zu dem Rad von @ew742: negative Sattelüberhöhung (oder wie auch immer das heißt) wird er bereuen, fürchte ich.
Spätestens nach ein paar Stunden stramm im Gegenwind.
Optisch irritiert mich das auch.
Fast ;-)n den 40-50er Jahren liegt auch der Grundstein französischer Innovation, der von uns verehrten Touren/Renner. Ergibt alles Sinn![]()
Ich habe an keinem meiner Räder eine Sattelüberhöhung, dank meiner Körperabmessungen. Das wurde auch durch einen Bike-Fitting-Termin bestätigt, ich brauche Sattel und Lenker in der gleichen Höhe. Dann passt es für mich ;-) Daher hätte ich beim MRGLS den Lenker gerne ein/zwei Zentimeter tiefer.Mir gefällt sein Rad außerordentlich gut!
Ich hatte ja schon einige Male das Vergnügen, ihn damit in Aktion zu sehen.
Zu dem Rad von @ew742: negative Sattelüberhöhung (oder wie auch immer das heißt) wird er bereuen, fürchte ich.
Spätestens nach ein paar Stunden stramm im Gegenwind.
Optisch irritiert mich das auch.
Oh welch schönes Rad Christoph. Gefällt mir gut. Frage an @Tom Becker: den Front-Rack kann man beim MRGLS aufpreispflichtig hinzubuchen? DankeSo, das erste Brevet mit dem neuen Rad ist geschafft. Wenn man durch Brandenburg mal mit dem Blick auf "Störche" radelt, dann merkt man, wie sehr die als Kulturbewohner bei uns "verehrt" und betreut werden.
Einige Kleinigkeiten sind noch bzw. werden sich mit dem neuen Lenker lösen. Der aktuelle Lenker ist für die vorhandene Tasche und meinen Körperbau zu schmal. Vielleicht ist bis zum nächsten Brevet der breitere Lenker schon dran....
Das Rad wiegt fahrfertig knapp 12 Kilogramm, ohne Taschen oder Trinkflaschen. Die Laufräder mit nem alten SON vorn (Bestand), GrandBois-Felgen und ner Hope RS4 hinten hat Franz gebaut, der freut sich wie verrückt über solche klassischen Laufräder.
Wer sich mit dem Gedanken für ein solches Rad trägt.... Ihr kennt ja den Weg, ich kann es nur empfehlen. Die Zusammenarbeit mit Tom und Franz war total entspannt.
Gruß
Christoph
kann da leider nix lesenDa bist du doch in guter Gesellschaft
Anhang anzeigen 1590740
Oh welch schönes Rad Christoph. Gefällt mir gut. Frage an @Tom Becker: den Front-Rack kann man beim MRGLS aufpreispflichtig hinzubuchen? Danke
Danke @grumpy0ldmanUnter 3 Extras
(hoffe ich hab die richtige Version gegrabbt edit: natürlich nicht ist die englische Fassung)
Anhang anzeigen 1590778