• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Ich habe heute bis sagenhafte zweivierteilsechs geschlafen und dann das Auto genommen.
Direkt nach der Arbeit treffe ich mich mit Frau und Tochter Essmann im Laufladen meines Vertrauens.

Tochter Essmann möchte auch gern "richtige" Laufschuhe, Frau Essmann benötigt ein zweites Paar als (farbliche?) Alternative; ... das wird teuer!!!

Ach ja; ... 7 Grad, nasskalttrüb = SNAFU ("situation normal, all fucked up") :D:p:D
 
Kaum zu glauben, daß man im Oktober noch problemlos in kurz/kurz radeln kann. 11-12 Grad, Wien und Niederösterreich liegen unter einer dicken Schicht Hochnebel verpackt, der Wind kommt endlich wieder aus dem Westen (bzw. fast gar nicht, das ist auch recht). In Mauer fing es mal ganz kurz an zu nieseln, aber nach fünf Minuten war wieder Schluß. Für den Nachmittag sind 20 Grad angekündigt - ich bin schon gespannt. :)
 
moin moin in die Runde,
Heute Morgen zehn vor fünf im Bad gestanden und dann gemerkt, dass es nichts wird mit der großen Tour zur Arbeit. Hab halt schlecht geschlafen. Also nochmal zurück in die Federn und dann doch glatt den Zeitpunkt zum Aufstehen für die kleine Tour verpasst. Na ja, ein schönes Frühstück mit der Family muss auch mal sein. Dann ab in die Blechkiste und auf die Radtour morgen gefreut. Außerdem gibt es diese Woche Funktionsklamotten beim Discounter meines Vertrauens, werd mal meine Mittagspause sinnvoll einsetzen, vielleicht ham se mir noch ne Softshelljacke übriggelassen.
Schönen Tag euch.
 
@artist1966
Danke für die Tipps.
Nein, ich habe die Sattelstütze nicht direkt am Sattelrohr abgesägt, da ist schon noch Platz zum Hantieren. Eine Wasserrohrzange wird da mühelos zupacken können.

Werde mich wohl mal nach einem Laborausstatter umschauen.
Zur Kunststoffgefahr: Mehr als die Pulverung des Rahmens ist da weit und breit nicht zu sehen, von daher solte diese Gefahr überschaubar sein.
Den Rahmen werde ich dadurch also wohl nicht schrotten, ist gemuffter Stahl, kein Carbon.
 
Ach ja, das Wort zur Tour fehlt noch.
Leichter Regen war angesagt, anfangs war der auch da, die Regenjacke also auch. Aber nach 30 Minuten war's endgültig mit dem letzten Tropfen vorbei, nur noch von unten nass, später nur noch feucht, schließlich sogar trocken. Also nach einer halben Stunde Jacke gewechselt und weiter. Trotz Bahnstreiks in der Region nicht mehr los auf den Straßen als sonst, noch weniger Radler, einer davon aber war von ganz ausgefallener Lustigkeit:

Dunkelradler, erkennbar immerhin an den gelben Pedalreflektoren und leichtem Geschimmer in Lenkerhöhe, was wohl einem weiteren Reflektor in weiß zu verdanken war.
Angesichts meiner edlen Leuchtwaffe sah er sich dann wohl doch genötigt, sich deutlicher zu erkennen zu geben und schaltete beherzt ein Akkulicht vorne ein.
Und so strahlte mir in tiefer Nacht plötzlich ein rotes Rücklicht entgegen. Die Verwirrungstaktiken der Dunkeradler werden immer perfider. :D Es gibt einfach auch Komiker unter den Radlern...
 
@artist1966
Danke für die Tipps.
Nein, ich habe die Sattelstütze nicht direkt am Sattelrohr abgesägt, da ist schon noch Platz zum Hantieren. Eine Wasserrohrzange wird da mühelos zupacken können.

Werde mich wohl mal nach einem Laborausstatter umschauen.
Zur Kunststoffgefahr: Mehr als die Pulverung des Rahmens ist da weit und breit nicht zu sehen, von daher solte diese Gefahr überschaubar sein.
Den Rahmen werde ich dadurch also wohl nicht schrotten, ist gemuffter Stahl, kein Carbon.

Noch einmal der Tipp mit dem Hammer, aber ernstgemeint.

"Knall´ Deiner abgesägten Sattelstütze,
mal volle Pulle was auf die Mütze.
Vielleicht mit Glück, Du wirst schon sehen
wird sie ein kleines Stück nach unten gehen.
Der Klemmeffekt wäre damit eventuell aufgehoben,
Du bekommst sie danach gedreht oder geschoben."
 
Ja, die Hammer-Version werde ich auch noch testen, denn genau das dachte ich ebenfalls: Es muss ja nur einmal Bewegung in die Sache kommen.
Mal sehen, welcher Weg mich nach Rom führt.
Laborbedarf-Läden finde ich in meiner Gegend ohnehin auf die Schnelle und im Netz nicht.
 
10°C, trocken, kein Wind und keine Bekloppten heute morgen (gestresste Mütter vor Schulen lasse ich mal außen vor ;)) = Herrliches Radeln zur Arbeit heute morgen. :daumen:
 
@tobiex68 :Senile Bettflucht überstanden, 10° heute Morgen, hier und da noch leicht feuchte Straßen. Wind kam von vorne, weil ich so schnell war :D
Ich beginne eben um 0700 mit der Arbeit. Da ist es bei 28 km Anfahrt schon nicht schlecht, wenn man zeitig aufsteht. Man hat ja morgens auch was an Zeit zur Vorbereitung nötig.
Bad, Klamotten, Mineralwasser, Morgentoilette, etc. was man eben so alles macht vor der Fahrt.
Hatte ein Kurzes Trikot an, ein langes Unterhemd drunter und eine Windweste. War genug.
So und jetzt geh ich wieder anne Arbeit. Es ist genug zu tun, verteilen wirs an die Kollegen :D
 
10409724_1529089010665912_1398985819318508668_n.jpg
 
@tobiex68 :Senile Bettflucht überstanden, 10° heute Morgen, hier und da noch leicht feuchte Straßen. Wind kam von vorne, weil ich so schnell war :D
Ich beginne eben um 0700 mit der Arbeit. Da ist es bei 28 km Anfahrt schon nicht schlecht, wenn man zeitig aufsteht. Man hat ja morgens auch was an Zeit zur Vorbereitung nötig.
Bad, Klamotten, Mineralwasser, Morgentoilette, etc. was man eben so alles macht vor der Fahrt.
Hatte ein Kurzes Trikot an, ein langes Unterhemd drunter und eine Windweste. War genug.
So und jetzt geh ich wieder anne Arbeit. Es ist genug zu tun, verteilen wirs an die Kollegen :D
da sagste du was,
ich kenn es ja nich anders.
aber: vorher noch zu posten find ich schon tapfer....:cool:
 
@artist1966
Danke für die Tipps.
Nein, ich habe die Sattelstütze nicht direkt am Sattelrohr abgesägt, da ist schon noch Platz zum Hantieren. Eine Wasserrohrzange wird da mühelos zupacken können.

Werde mich wohl mal nach einem Laborausstatter umschauen.
Zur Kunststoffgefahr: Mehr als die Pulverung des Rahmens ist da weit und breit nicht zu sehen, von daher solte diese Gefahr überschaubar sein.
Den Rahmen werde ich dadurch also wohl nicht schrotten, ist gemuffter Stahl, kein Carbon.

Hast du es eigentlich schon mit einem Rostlöser mit Vereisungskomponente probiert? Da sich Stahl und Rost bei Temperaturänderungen unterschiedlich dehnen bzw. schrumpfen, könnte sich durch den Kälteschock die Oxydschicht lösen und der Rostlöser besser eindringen.
 
Zurück