Du ignorierst, dass ich ja geschrieben habe, dass man die FTP bestimmen kann, wenn man mehrere Ausbelastungen unter 30 min. zur Verfügung hat. Man braucht dann allerdings eben mehrere unterschiedlich lange All Outs. Dazu ist indes kein Machine Learning erforderlich, sondern es reicht ein "simples" CP-Modell. Der darin abgebildete Zusammenhang zwischen Arbeit (Kj) und Zeit ist gut erforscht und vielfach angewendet, siehe z.B.
https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00140138108924856
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5371646/
u.v.a.
Entsprechende Algorithmen für solche Modelle sind in seriöse Analyse-Programme für Trainingsdaten integriert.
Garmin fällt hier nur leider nicht die Kategorie "seriös". Das Grundproblem, dass bei kürzeren Ausbelastungen die Fehlermarge der FTP-Schätzung zunimmt, lässt sich allerdings auch durch Algorithmen nicht lösen. Fehlende oder schlechte Informationen über Leistungen (z.B. aufgrund zur kurzer Tests)kann man weder durch "klassische" statistische Modelle noch durch Machine Learning füllen. Es gilt immer "shit in => shit out".
Das war eine ursprünglich gebräuchliche Definition, die auch von A. Coggan verwendet wurde und darauf fußte, dass man in Studien festgestellt hatte, dass die Power@LT und Power über ein "gut gepactes" 40km.-Zeitfahren (für das "halbwegs" gute Zeitfahrer rund eine Stunde brauchen) hochkorreliert sind.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1997818/
Mittlerweile ist die Definition aber überholt. Vielmehr hat sich gezeigt, dass das metabolische Gleichgewicht, dass durch die FTP abgebildet wird, in vielen Fällen nicht ~1h gehalten werden kann. Daher sind die neueren Modelle um die Zeitdauer, die die FTP gehalten werden kann, ergänzt worden. Der dafür genutzte Parameter nennt sich TTE => Time to Exhaustion. Im folgenden Schaubild (sind übringes nicht meine Daten!) ist die FTP der gelb markierte Bereich. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung aufgrund des metabolischen Gleichgewichts über eine gewisse Zeit ohne signifikanten Abfall gehalten werden kann. Jenseits dieses Gleichgewichtszustandes fällt die Leistung dann stärker ab. Der Punkt, an dem dieser Abfall einsetzt ist von mir mit dem roten Pfeil markiert, dort liegt die TTE.
Anhang anzeigen 1682476