• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Moin,

gleich geht's los. Bei uns hier im Dorf sammelt der Kindergarten Altpapier und ich bin diesen Monat dran. Ja, was tut man nicht alles für die lieben Kleinen.

Gestern schonm das Drössiger zerlegt, hat doch etwas geschmerzt.

In diesem Sinne wünsche ich euch noch ein schönes Wochenende und kommt mir nicht unter die Räder.
 
Guten Morgen, heute kann ich auch wieder mal aufs Rad, der Fuss ist wieder in Ordnung, die Diagnose ist bestätigt.
Das gilt nun auch für mich. Das Wichtigste ist sicher runter mit dem Alkohol, das ist das Schlimmste in Bezug auf die Diagnose. Aber wer weiss,
vielleicht profitiert dadurch mein Leistungsvermögen, was ein zusätzlicher Ansporn sein wird.
Ansonsten kann ich sehr gut mit dieser Situation umgehen. Don't worry, be happy. Schönes w/e. :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen,
Bei mir wurden es diese nur 2/5, aber es geht aufwärts....wenn das Wetter mitmacht[emoji16]

So langsam kommt die Zeit in der wir wieder über Gabba Norain Nanoflex usw fachsimpeln können...ich hoffe es kommt noch ein richtig schöner Spätsommer. Nächste Woche noch MdRzA dann Urlaub.

@nachtradler viel Erfolg bei der Fahrt!! Klingt fast schon wie ein Abendteuer, aber dann noch soviel Regen:(

@Pedalhirsch coole Sache;) unser Vermieter hatte mal das Dach mit Solarpanelen vollpflastern lassen, da kamen die Jungen auch bei der Sammlung und bekamen grooooosse Augen, denn es war ein kompketter Anhänger zu füllen. ....Verpackung von gut 120Elementen mit gut 2m2. [emoji847]

Den angeschlagenen gute Genesung.
 
Hochzeitsgottesdienst rechtzeitig erreicht.
Konnte sogar noch auf dem Parkplatz vor der Kirche mich umziehen zumindest Hemd und Hose wechseln:) Krawatte trage ich nicht:D waschen ging auch nicht aber genug deo überbrücktes den Gottesdienst ohne dass meine Nachbarn umfielen;)
alles weitere später:)
 
Hochzeitsgottesdienst rechtzeitig erreicht.
Konnte sogar noch auf dem Parkplatz vor der Kirche mich umziehen zumindest Hemd und Hose wechseln:) Krawatte trage ich nicht:D waschen ging auch nicht aber genug deo überbrücktes den Gottesdienst ohne dass meine Nachbarn umfielen;)
alles weitere später:)

Nennt man auch "italienische Dusche" :D
 
Urlaubsbedingt gab es für mich hier zwölf Seiten nachzuholen. Deshalb mag es zwar ein wenig spät kommen, kommt aber nicht weniger von Herzen: Dem @Schrommski an dieser Stelle die besten Glückwünsche zum Nachwuchs und dem @Low7ander wünsche ich weiterhin gute Genesung!

Meine Frau und ich waren in der ersten Augustwoche für ein paar Tage in Wien. Wie es unser Schicksal so wollte, durften wir diesmal eine weitere Großstadt bei einer Hitzewelle kennenlernen. Besonders sympathisch fand ich während unseres hitzebedingten Slow-Motion-Trips neben dem Klang des Wienerischen, dass man im gesamten Stadtgebiet an öffentlichen Brunnen Trinkwasser abzapfen kann. Welch ein Luxus und Reichtum! Ein wahres Geschenk! :bier:

An Sonaten hat es uns zum Essen durch Zufall ins entspannte und freundliche Velobis verschlagen. Nicht nur das Konzept (Radladen und Restaurant vereint) hat mein Herz geöffnet, sondern auch mein erstes Schnitzel nach über 30 Jahren. Diesmal echt wienerisch mit Kalbsfleisch und ausgesprochen lecker. Bei der Wahl des passenden Joyride-Drinks habe ich mich einfach von den Namen leiten lassen. Angesichts der Temperaturen habe ich mich gegen den Snakebite und für einen Easy Trail entschieden, damit ich auch wieder nach Hause finde ;)

Ich weiß jetzt zwar nicht, wie es sich in Wien Radfahren lässt, habe aber durchaus den Eindruck, dass man daran interessiert und bemüht ist, die Menschen in Bewegung zu bringen. Wir fanden die Fußwegekarte (vor allem wegen der vermerkten Trinkbrunnen) sehr hilfreich. Ob das Pendant dazu, die Radwegekarte, etwas taugt, weiß ich nicht zu beurteilen. Überrascht hat mich, dass im Bus darauf hingewiesen wurde, dass einem bei der nächsten Haltestelle 23 Stadträder zur Verfügung stünden. Dass die erste Stunde dieser Stadträder kostenfrei ist, kann ja durchaus auch ein Anreiz sein, das Rad als Verkehrsmittel zu testen.

Und @Granada hat Recht: Gösser Radler darf gerne auf den Einkaufszettel :daumen:
 

Anhänge

  • IMG_20170803_191206080_velobis.jpg
    IMG_20170803_191206080_velobis.jpg
    412,1 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_20170803_191659015_joyride.jpg
    IMG_20170803_191659015_joyride.jpg
    314,4 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_20170804_125642592.jpg
    IMG_20170804_125642592.jpg
    818,9 KB · Aufrufe: 27
Moin moin,
wie??? erster? ich?
Alle noch im Bett wa? Montagmorgen ist auch immer ungünstig, die Woche zu beginnen. War ein schöner Sonnenaufgang mit allerdings recht frischen Temperaturen. Da werden wohl bald wieder dünne Unterziehhandschuhe zum Einsatz kommen.
Schönen Wochenstart an alle
 
@Dynamo72 Wie lief's?

Bei mir letzte Woche vor dem Spätsommerurlaub. Meine Jahresuhr meldet 206 fehlende km bis 10k. Sollte drin sein, auch wenn die Müdigkeit von Tag zu Tag zunimmt. Aber die Pause ist ja absehbar.

Meine Planungen für ein E-Lastenrad werden konkreter. Werde wohl diese oder nächste Woche mal mit den Entwicklern/Hersteller sprechen, was geht und was wie sinnvoll ist.
 
guten morgen
nach den regenfahrten am freitag und samstag konnte ich heute morgen warme 16°C bei trockenen Straßen genießen. Habe nicht mal armlinge benötigt. kommt jetzt der sommer zurück?

nochmal zum Wochenende: freitag im strömenden regen die 140km bis zu meiner Zwischenstation bei bad dürkheim gefahren, da aber ja nur flach durch die rheinebene und angenehmen Temperaturen war die fahrt erträglich:cool:. da ich allerdings ohne Gepäck, also auch ohne ersatzkleider, unterwegs war, mußte ich dann am samstag morgen um 3.30Uhr in die immer noch nassen Klamotten wieder rein:(
war aber eigentlich egal, denn die ersten 2 stunden hat es derart geschüttet, dass ich sowieso nass bis auf die haut war:(
nachdem ich dies jedoch als gegeben akzeptiert hatte, hat die fahrt sogar spass gemacht:), völlig allein im dunkeln in einer fremden gegend unterwegs zu sein, nicht mal vereinzelte Autos waren unterwegs, die strassen gehörten mir:D ein neues spannendes Erlebnis:)
im laufe des vormittags hörte dann auch der regen auf. So konnte ich die fahrt über den Hunsrück geniessen. die dörfer erwachten und ab und zu waren auch ein paar Autos unterwegs, aber es ist eine recht einsame gegend, ideal zum radeln. den einzigen defekt, platten, hatte ich zum glück erst bei Helligkeit, da ist das schlauch wechseln doch einfacher:D
wie oben schon beschrieben war ich dann rechtzeitig zur Trauung vor der kirche, so dass ich mich noch auf dem Parkplatz umziehen konnte. die Klamotten hatte meine frau schon vor tagen mitgenommen als sie vorgefahren ist. genug Deo und später kam ja dann auch noch der Weihrauch;)
die aktion hat auf jedenfall lust auf häufigere lange nachtfahrten gemacht:)
 
@Vito Leone Das Wiener Wasser kommt über die vor über 100 Jahren gebauten Hochquellleitungen aus der Steiermark und ist seit jeher kostenlos. Daher gibt es an vielen Stellen in den einstelligen Bezirken öffentliche Trinkbrunnen und auch auf der Donauinsel hat man davon etliche installiert.

Das Rennradlersymbol, das Du da abegelichtet hast, ist am Donaukanal nahe der Urania zu finden und man hatte ihm letzte Woche per Kreide eine Maglia rosa und blaue Reifen verpaßt, das fand ich sehr hübsch. Ansonsten muß man am Donaukanalradweg höllisch aufpassen, denn dort liegen vor allem morgens immer wieder Glassplitter der vergangenen Nacht herum. Mein Weg in die Arbeit führt mich die letzten Kilometer immer von der Urania nach Norden den Donaukanal entlang bis zur Friedensbrücke und in letzter Zeit fahre ich diesen Weg immer wieder mal auch auf dem Rückweg, dann aber an der Urania weiter Richtung Südosten bis nach Schwechat. Das radelt sich recht angenehm, wenngleich es später eher fad wird, weil man ins Industriegebiet kommt und rechts nurmehr Autobahn ist.

Die kostenlosen Citybikes benutze sogar ich immer wieder mal für etwas längere Wege innerhalb der Stadt. Wie Du schriebst ist die erste Stunde gratis, es gibt Hunderte von Citybikestationen im ganzen Stadtgebiet und man darf sie während des Gebrauchs sogar irgendwo abstellen, ein Schlüssel, der den Lenker verriegelt, ist dabei.

In Sachen Radverkehr merkt man in Wien aber noch immer und überall, daß hier jahrzehntelang wie auch sonst überall alles für den Autoverkehr geplant wurde. Die Radwegeinfrastruktur ist teilweise gar nicht so schlecht und es gibt durchaus Radrouten auf abseits der Hauptstraßen gelegenen Wegen, die keine Verlängerung der eigenen Fahrtstrecke darstellen, aber deren Zustand ist oftmals erbärmlich oder es sind leider rennraduntaugliche Schotterwege (z.B. entlang der Liesing im Süden). Sehr viele weitere "Radwege" sind jedoch wie überall nur schmale Schutzstreifen, auf denen man ganz links fahren muß, um aus der Dooringzone zu kommen. Der Ringradweg kann als Paradebeispiel für eine mißglückte Radwegepolitik gelten. Lebensgefährlich! Und als Genußradler kriegt man seines Weges entlang immer wieder die Höchststrafe: man radelt von gerade so rotwerdender Ampel zur nächsten.

LG
Julia
 
Moin moin,
wie??? erster? ich?
Alle noch im Bett wa?

Ja - musste noch etwas schlaf vom Wochenende nachholen ;) eigentlich wäre heute ein brückentag vorgesehen gewesen, aber irgendwie bin ich die einzige im Büro, die nicht im Urlaub oder sonstwie verplant ist. Also spätes mdRzA und bei herrlichstem Wetter so getan, wie wenn dies der Start einer netten Tour wäre... Hat bis zum Bahnhof wunderbar geklappt ;)
 
Das ist nun ein wenig off-topic, mich würde allerdings eure Beobachtungen dazu interessieren.

Ich fahre nun > 14 Jahre mit dem Rad ohne Motor zur Arbeit und das soll noch eine Weile lang so bleiben. Nun stelle ich fest, daß die letzten Jahre immer mehr Radfahrer unterwegs sind und in den letzten beiden Jahren immer mehr mit Motorunterstützung. Das freut mich zunächst. Jedes Rad ist ein Auto weniger. Gleichzeitig steigt die Zahl derer, die Ihr ebike pimpen und sich dann auf dem Radweg, für Kraftfahrzeuge gesperrten Wirtschaftsweg u.a. genauso Verhalten, wie auf der Straße mit Ihrem Kfz.

Was zur Hölle bewegt Menschen

- Händler, nach Verkauf des ebike dem Käufer das Pimpen unter der Ladentheke anzubieten?
- Kunden, das anzunehmen und sich anschließend permament über Regeln hinwegzusetzen? Den ein oder anderen, den ich in der Vergangenheit angesprochen hatte, sagt mir dann "ich will doch mit meinem Rad nicht im Verkehr fahren ..." - "Du darfst mit Deinem gepimpten ebike hier nicht fahren! Du Troll!" - erschließt sich diesen Menschen nicht.
- Sich dann auch nicht um Überholabstände u.a. zu scheren?
- Bei Unfall unversichert zu sein und ggf. den Schaden nicht tragen zu können?

Mal abgesehen davon, dass ich der Mehrzahl dieser Menschen abspreche ihr gepimptes ebike > 30 km/h im Notfall noch zu beherrschen.

Ich überlege grad mal, ob ich einen Feldversuch mit o.g. Fragen in einem ebike Forum mache - in Kaufnahme des shitstorms inklusive.
 
Nach der Woche Kniepause habe ich gestern eine kleine Fahrt mit Frau sibi in den Biergarten gemacht. Das ging ganz gut, so dass ich mich heute an den Weg zur Arbeit gewagt habe. Zur Wahl stehen die Landstraße mit gleichmäßiger, relativ flacher Steigung und viel Verkehr, oder der kürzere Weg durch den Wald mit einigen Rampen. Nach etwas Überlegen habe ich mich für den Wald entschieden, und die beiden steilsten Rampen geschoben: Es lief ganz gut. Der Feierabend lockt dann mit der langen Abfahrt, diesmal noch ohne zusätzliche Höhenmeter auf der Rückfahrt.
 
@j_frank
Mag sein, dass manche ihr schnelles E-Rad nicht kontrollieren können. Geht aber über den Zustand "Vermutung" nicht hinaus.

Versicherungsfragen müssen sich die Benutzer selbst stellen, das ist mir ziemlich wumpe. Natürlich kann man die Frage diskutieren, woher das Geld für mich kommt, wenn ich als Geschädigter kein Geld von dem Typen bekomme, weil der unversichert selbst nicht flüssig genug ist. Aber irgendwie ist das nicht meine erste Frage.

Überholvorgänge laufen ab, wie sie ablaufen. Ich habe nicht den Eindruck, dass Fahrzeug oder Motorisierung darauf wesentlichen Einfluss haben. Das ist eine Kopfsache. Schnelle MTBler, RRler, E-Radler - mich haben alle Sorten schon knapp oder mit ausreichendem Abstand überholt. Ich kann da keine "besondere Enge" durch schnelle E-Radler feststellen. Allerdings sind meine Erfahrungswerte aufgrund meines eigenen Tempos da auch übersichtlich.

Wie Radler an das Zeug kommen? Warum sollte das über den Händler gehen? ebiketuningshop.com - und du kriegst alles, was du willst und brauchst.

Dass die auf Radwegen dann nicht mehr fahren dürfen - ist irgendwie nicht meine Perspektive. Mir ist es ohnehin schleierhaft, warum Radler freiwillig auf Radwegen fahren (von Ausnahmen bei Mensch und Weg abgesehen), aber es ist so. Die Menschen fühlen sich da eben besser aufgehoben, weil die bösen Autos so weit weg sind.

Dass das Gesetz so ist, ist unbestritten, aber welcher Sinn dahinter steckt, ist mir schleierhaft. Ich bin ständig schneller unterwegs, als es "normale" E-Bikes sein dürfen, und darf damit auf dem Radweg fahren, muss es oft nach Gesetzeslage sogar. So geht es doch vermutlich vielen hier.
Wenn ich schneller bin uns sein darf(!) und dort fahrt muss, warum darf der andere dann da nicht fahren, der ähnlich schnell ist?

Wenn man das unterbinden will, weil die entsprechenden Geschwindigkeiten zu unfallträchtig sind, dann wäre eine ganz andere Regelung sinnvoll, die aber nicht am Fahrzeug festgemacht wird, sondern eben an der Geschwindigkeit.
Dann gibt es für Radwege eine Geschwindigkeitsbegrenzung von x km/h, meinetwegen 25. Wer schneller fährt, muss auf die Straße. In anderen Ländern gibt es angeblich solche Regelungen, aber ich finde gerade den Link nicht, Belgien?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der Schlechtwetter-Tour am Samstag (war trotzdem nett und hat Laune gemacht, 120km über Havelland-Radweg ab Rathenow zurück nach Hause) und intensivem Radputzen am Sonntag bei schönem Wetter :D bin ich heute mit einem top-sauberen Rad mit neuner Kette, neuer Kassette, neuem Lenkerband und neuen Bremsbelägen mdRzA gefahren. :daumen::cool:
 
Bevor die gepimpten ebikes vermehrt auf meinem Arbeitsweg unterwegs waren, wurde ich kaum überholt ;-) vielleicht sollte ich mal MdRzA den Wohlfühlbereich verlassen ;-). Ansonsten klar, dass mit dem Beherrschen ist "Vermutung", das Versicherungsthema interessiert mich schon - zumindest sobald ich betroffen wäre.

Alles was ich geschrieben habe ist klarerweise statistisch nicht belegbar, dass mit den Händlern die pimpen, hat mir einer mal erklärt, gibt es also wirklich. Und ich "liebe" Regeln und finde diese in Teilen durchaus sinnvoll. Bei einem gepimpten ebike schlagen bei Unfall eben auch ein paar Kilos mehr bei mir ein und mit einer höheren Geschwindigkeit - also Impuls - inkl. der wahrscheinlich höheren Schäden.
 
Zurück