Andreas_KRS
... lieber reparieren als neu kaufen ...
Ei gugg... und die A550 sind die gleichen wie A410/416 - also RSX

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mal 'ne Frage an die Tubeless Fahrer.
Ist Pannenspray und die Tubelessmilch die gleiche Flüssigkeit?
Oder anders gefragt, kann man Pannenspray oder Tubelessmilch nicht vorsorglich in einen Schlauch (bei Drahtfreifen) oder in Schlauchreifen füllen und erhöht das dann merklich die Pannensicherheit?
Und wenn das Rad dann länger steht, sammelt sich die Flüssigkeit dann nicht unten und besteht nicht die Gefahr, dass sie austrocknet und als Unwucht mitrotiert?
Fragen über Fragen
Der Wirkstoff im Pannenspray ist genau wie in Tubelessmilch eine Latexlösung. Für's Spray vermutlich etwas verdünnter.Mal 'ne Frage an die Tubeless Fahrer.
Ist Pannenspray und die Tubelessmilch die gleiche Flüssigkeit?
Ja, das geht und wurde auch so gemacht. Bei Schlauchreifen mit Latexschlauch hatte ich persönlich schon den Effekt, dass der leere Schlauch völlig verklebt ist und beim Aufpumpversuch sofort explodiert ist, aber es gibt auch Leute, die das genauso machen und keine solchen Probleme hatten. Mit Butyl Innenschläuchen sollte das Problem nicht auftreten.Oder anders gefragt, kann man Pannenspray oder Tubelessmilch nicht vorsorglich in einen Schlauch (bei Drahtfreifen) oder in Schlauchreifen füllen und erhöht das dann merklich die Pannensicherheit?
Ja, sie sammelt sich unten. So lange sie flüssig bleibt, ist das kein großes Problem, denn beim Fahren verteilt sie sich wieder sehr schnell.Und wenn das Rad dann länger steht, sammelt sich die Flüssigkeit dann nicht unten und besteht nicht die Gefahr, dass sie austrocknet und als Unwucht mitrotiert?
Hast du Dichtmilch im Reifen? Ich habe mal gehört, dass sich Milch und CO2 Patronen nicht immer vertragen...Das entspricht aber nicht der offiziellen Lehrmeinung!
Das kannst doch nicht einfach so behaupten!
Mein Notfallset: 2 Co2 mit Einfüllhilfe zum Schrauben. Da ich neuerdings Clik-Ventile habe nehm ich noch ein SV-Ventil und das Schwalbe Ventildings mit.
Falls das nicht dichtet (was aber die letzten beiden Male funktioniert hat), nehm ich mein Vorderrad in die linke Hand und halte den den Daumen der Rechten in den Wind.
Den Rest mach ich dann in Ruhe zu Hause.
Dann bin ich für dieses (bisher, klopf auf Holz) und letztes Jahr definitiv raus. Auch wenn ich im Sommer einmal einen recht ordentlichen Nagel im Reifen hinten hatte. Ich hatte schon Angst, dass die Carbonfelge was abbekommen hätte, aber die war unbeschädigt. Nach dem rausziehen blubberte der Reifen noch 10 Sekunden vor sich hin und ich kam mit ca. 4 Bar nach Hause. Da der Reifen aber schon recht dicht vor der Verschleißgrenze war und eh eher dünn (Veloflex Corsa Race) wollte der bei über 5 Bar einfach nicht mehr dauerhaft abdichten und pupste immer mal wieder rum. Eigentlich wollte ich nicht so einfach aufgeben, da es ja leider keinen Nachschub bei Veleoflex gibt (kennt noch jemand eine Quelle?), aber schlussendlich war mir das zu riskant, denn irgendwann dichtet der vielleicht erst bei 2 bar und dann fährt sichs sehr wabbelig.
Es gibt Pannenspray, was im Reifen ausschäumt. Das sollte man nicht vorsorglich machen. Das von Vittoria kann ich von der Handhabung her gar nicht empfehlen, einmal hab ich das bei Axel in der Toskana gesehen und gedacht, dass er es einfach falsch gemacht hatte. Dann habe ich es mal probiert und ebenfalls gar nichts davon in den Reifen bekommen, dafür alles in die nähere Umgebung verteilt. Hat einen schönen weihnachtlichen Touch. Ansonsten gibt es spezielle Milch für Latex, die Tubeless Milch ist bei Butyl unproblematisch. Wenn die Milch komplett austrocknet, dann kann man sie recht leicht aus dem Reifen entfernen. größere Mengen trocknen selten ein, meist passiert das entweder, wenn die langsam duch den Reifen wegdiffundiert oder durch ein Loch verschwindet und nur kleine Reste bleiben. Die können als dünne schicht im Reifen trocknen und sind nicht ganz so leicht komplett zu entfernen. Das ist meiner Meinung nach aber auch unnötig. Bei längeren Standzeiten (Crosser nach +6 Monaten z.B) tausche ich die komplette Milch, auch wenn noch etwas drin ist.Mal 'ne Frage an die Tubeless Fahrer.
Ist Pannenspray und die Tubelessmilch die gleiche Flüssigkeit?
Oder anders gefragt, kann man Pannenspray oder Tubelessmilch nicht vorsorglich in einen Schlauch (bei Drahtfreifen) oder in Schlauchreifen füllen und erhöht das dann merklich die Pannensicherheit?
Und wenn das Rad dann länger steht, sammelt sich die Flüssigkeit dann nicht unten und besteht nicht die Gefahr, dass sie austrocknet und als Unwucht mitrotiert?
Fragen über Fragen
Der Wirkstoff im Pannenspray ist genau wie in Tubelessmilch eine Latexlösung. Für's Spray vermutlich etwas verdünnter.
Ja, das geht und wurde auch so gemacht. Bei Schlauchreifen mit Latexschlauch hatte ich persönlich schon den Effekt, dass der leere Schlauch völlig verklebt ist und beim Aufpumpversuch sofort explodiert ist, aber es gibt auch Leute, die das genauso machen und keine solchen Probleme hatten. Mit Butyl Innenschläuchen sollte das Problem nicht auftreten.
Ja, sie sammelt sich unten. So lange sie flüssig bleibt, ist das kein großes Problem, denn beim Fahren verteilt sie sich wieder sehr schnell.
Wenn das Rad länger nicht bewegt wird, besteht die Gefahr, die du beschreibst. Das kann aber etliche Wochen/Monate dauern, da nur sehr wenig Luft für die Erhärtung zur Verfügung steht.
Danke euch Beiden. So ganz unproblematisch scheint das mit dem vorsorglichen Pannenspray doch nicht zu sein. Das ein oder andere Rad von mir hängt schonmal ein Jahr bis es bewegt wirdEs gibt Pannenspray, was im Reifen ausschäumt. Das sollte man nicht vorsorglich machen. Das von Vittoria kann ich von der Handhabung her gar nicht empfehlen, einmal hab ich das bei Axel in der Toskana gesehen und gedacht, dass er es einfach falsch gemacht hatte. Dann habe ich es mal probiert und ebenfalls gar nichts davon in den Reifen bekommen, dafür alles in die nähere Umgebung verteilt. Hat einen schönen weihnachtlichen Touch. Ansonsten gibt es spezielle Milch für Latex, die Tubeless Milch ist bei Butyl unproblematisch. Wenn die Milch komplett austrocknet, dann kann man sie recht leicht aus dem Reifen entfernen. größere Mengen trocknen selten ein, meist passiert das entweder, wenn die langsam duch den Reifen wegdiffundiert oder durch ein Loch verschwindet und nur kleine Reste bleiben. Die können als dünne schicht im Reifen trocknen und sind nicht ganz so leicht komplett zu entfernen. Das ist meiner Meinung nach aber auch unnötig. Bei längeren Standzeiten (Crosser nach +6 Monaten z.B) tausche ich die komplette Milch, auch wenn noch etwas drin ist.
Den Veschlussstopfen ,wo eingefüllt wird das Gewinde messen u mit aktuellen vergleichenBrauche mal Hilfe mit den Magura HS 77. Welche Befüllstutzen brauche ich, wenn ich sie neu befüllen will? Ich gehe mal davon aus, daß die original Teile mit der Nummer 432 233 nicht mehr aufzutreiben sind. Komme ich mit den Stutzen von Bike components zurecht? Weiß jemand, wie groß die Füllmenge, bzw. die Spritze für die hintere Bremse sein muss?
Danke für eure Hilfe!
Ich besitze zwar ebenfalls solche Hebel, habe die aber bislang noch nie montiert bzw. Schaltzüge daran befestigt.Scheinbar kann man selbst bei sowas simplen wie Schalthebeln etwas falsch machen.
Der Schaltzug rutscht gerne durch zwischen den einzelnen Scheiben durch und selbst wenn nicht, kriege ich so nicht genug Schaltzug gezogen, um alle Gänge zu schalten. Ist das außen die richtige Route? Man könnte den Zug wohl auch innen entlang führen, wobei ich nicht das Gefühl habe, dass sich was am Zug ändert.
Ich besitze zwar ebenfalls solche Hebel, habe die aber bislang noch nie montiert bzw. Schaltzüge daran befestigt.
Ich habe kurzfristig im Netz auch keine Abbildung oder Anleitung für die Zugverlegung gefunden.
Zunächst vermute ich mal, sollte man Schaltzüge mit den flachen Tonnen-Nippeln nehmen.
Dann wäre die Frage, ob Du die Einzelteile alle korrekt montiert hast (nachfolgend eine Grafik hierzu):
Anhang anzeigen 1683839
Dein Problem wird ebenfalls auf mich zukommen, wenn ich meinen Hebelsatz mal an einem Rahmen verbauen will.
Sorry, dass ich Dir nicht konkreter helfen kann.
Schön zu hören, dass es nicht an mir liegt, ich habe natürlich die nächstbesten von Shimano genommen. Weist du, unter welchen Namen man die Schaltzüge mit abgeflachtem Kopf findet ?Ja man kann für diese Hebel keine üblichen Schaltzüge als Campa oder Shimano nehmen, sondern benötigt welche mit abgeflachten Köpfen. Hatte ich bei meinem Juventus genauso.