• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die Verstärkung wurde dann durch die Eindellung über die gesamte Länge eingedrückt. 😆
Verstehe ich nicht...
Noch nie so eine Verstärkung außern gesehen? Sowas gibt es auch innen., sieht man teilweise bei Lenkern mit Löchern wenn die sich verdrehen
 
Verstehe ich nicht...
Noch nie so eine Verstärkung außern gesehen? Sowas gibt es auch innen., sieht man teilweise bei Lenkern mit Löchern wenn die sich verdrehen
Wenn da innen eine Hülse ist und da wird nachträglich von aussen eine Deformation erzeugt, kann sich die Hülse innen ganz anders verformen. Dass ein größerer Bereich nicht mehr am Rund anliegt.
 
Evtl. um mehr Klemmkraft zu erzeugen bei der Montage , ich weiss es nicht aber da es beide Versionen gibt wird die Delle wohl nachträglich implementiert werden ;)
 
Wenn da innen eine Hülse ist und da wird nachträglich von aussen eine Deformation erzeugt, kann sich die Hülse innen ganz anders verformen. Dass ein größerer Bereich nicht mehr am Rund anliegt.
Sollte innen eine Hülse sein, wurde bei Produktion vielleicht ein passiger Stab temporär zum Kontern der Presskraft eingeführt. Aber ich kann mich nur wiederholen: ich hab keine Ahnung 😂
 
Wenn da innen eine Hülse ist und da wird nachträglich von aussen eine Deformation erzeugt, kann sich die Hülse innen ganz anders verformen. Dass ein größerer Bereich nicht mehr am Rund anliegt.
So sieht das außen aus, wüsste nicht warum sich da innen etwas anders verformen sollte...
IMG_4514.jpeg
 
Kennt jemand die Delta Powerlines (ähnlich wie Nokons) oder hat die in Verwendung? Würde mich über Erfahrungen und Einschätzungen freuen..
 
Hallo an alle Klassikerfreunde,

habe einen Colnago-Rahmen (muss Ende der 90er Jahre sein) mit einer Gipiemme-HR-Nabe bestückt. Darauf einen 7-fach Regina-Schraubkranz montiert und habe beim Einbauen des Hinterrades gesehen, dass das kleinste Ritzel am Rahmen blockiert. Mit anderen Worten, der Rahmen ist offensichtlich nicht für ein 14er Ritzel vorgesehen. Soweit so schlecht.
Wollte nun den Schraubkranz abmontieren, aber keiner meiner Abzieher passt.
Frage: benötigen die Reginas spezielle Abzieher? (Geistreich - wird ja wohl so sein). Sind die zumindest einheitlich? Wo kriege ich sowas her?
Sowas passiert ja wohl immer Freitag abends.

Schöne Grüße, Herwig

PS: momentan bleibt mir nichts anderes übrig, als einen 6-fach Shimano-Zahnkranz zu montieren. Das passt ja wohl überhaupt nicht, da das gesamte Rad eine Gipiemme-Gruppe erhält. --> Falls jemand einen guten 6-fach Regina (oder gabs sogar Gipiemme-Zahnkränze?) loswerden will, wäre ich sehr daran interessiert.
 
Hallo an alle Klassikerfreunde,

habe einen Colnago-Rahmen (muss Ende der 90er Jahre sein) mit einer Gipiemme-HR-Nabe bestückt. Darauf einen 7-fach Regina-Schraubkranz montiert und habe beim Einbauen des Hinterrades gesehen, dass das kleinste Ritzel am Rahmen blockiert. Mit anderen Worten, der Rahmen ist offensichtlich nicht für ein 14er Ritzel vorgesehen. Soweit so schlecht.
Wollte nun den Schraubkranz abmontieren, aber keiner meiner Abzieher passt.
Frage: benötigen die Reginas spezielle Abzieher? (Geistreich - wird ja wohl so sein). Sind die zumindest einheitlich? Wo kriege ich sowas her?
Sowas passiert ja wohl immer Freitag abends.

Schöne Grüße, Herwig

PS: momentan bleibt mir nichts anderes übrig, als einen 6-fach Shimano-Zahnkranz zu montieren. Das passt ja wohl überhaupt nicht, da das gesamte Rad eine Gipiemme-Gruppe erhält. --> Falls jemand einen guten 6-fach Regina (oder gabs sogar Gipiemme-Zahnkränze?) loswerden will, wäre ich sehr daran interessiert.
zeig doch mal bitte ein Bild
 
Hallo an alle Klassikerfreunde,

habe einen Colnago-Rahmen (muss Ende der 90er Jahre sein) mit einer Gipiemme-HR-Nabe bestückt. Darauf einen 7-fach Regina-Schraubkranz montiert und habe beim Einbauen des Hinterrades gesehen, dass das kleinste Ritzel am Rahmen blockiert. Mit anderen Worten, der Rahmen ist offensichtlich nicht für ein 14er Ritzel vorgesehen. Soweit so schlecht.
Wollte nun den Schraubkranz abmontieren, aber keiner meiner Abzieher passt.
Frage: benötigen die Reginas spezielle Abzieher? (Geistreich - wird ja wohl so sein). Sind die zumindest einheitlich? Wo kriege ich sowas her?
Sowas passiert ja wohl immer Freitag abends.

Schöne Grüße, Herwig

PS: momentan bleibt mir nichts anderes übrig, als einen 6-fach Shimano-Zahnkranz zu montieren. Das passt ja wohl überhaupt nicht, da das gesamte Rad eine Gipiemme-Gruppe erhält. --> Falls jemand einen guten 6-fach Regina (oder gabs sogar Gipiemme-Zahnkränze?) loswerden will, wäre ich sehr daran interessiert.
Zunächst ist zu klären, welchen Modelltyp von Regina-Kranz Du da hast (da es unterschiedliche Abzieh-Aufnahmen gab).

Als nächstes ist die tatsächliche Einbaubreite des Hinterbaus (des Rahmens) zu klären.
Welche Laufradbreite gehört da rein und welche Schraubkranzsystem können (problemlos) genutzt werden.
 
Hallo an alle Klassikerfreunde,

habe einen Colnago-Rahmen (muss Ende der 90er Jahre sein) mit einer Gipiemme-HR-Nabe bestückt. Darauf einen 7-fach Regina-Schraubkranz montiert und habe beim Einbauen des Hinterrades gesehen, dass das kleinste Ritzel am Rahmen blockiert. Mit anderen Worten, der Rahmen ist offensichtlich nicht für ein 14er Ritzel vorgesehen. Soweit so schlecht.
Hast Du mal ein anderes Hinterrad versucht?
Normal sollte das problemlos funktionieren.

Ich vermute mal das da jemand evtl. die Nabe mal
gewartet oder bzw. umgespacert hat und das dabei
der Zahnkranz zu weit nach rechts kommt.
 
Kann mir einer den Hersteller von diesem Vorbau sagen?
Ich hätte auf ITM oder Modulo getippt, aber ich finde keine Markeirung.

(Da ich einen passenden Lenker suche und nicht verkaufen will, stelle ich es zu den Bastelfragen und nicht zur Wertermittlung)

Unbekannter_Vorbau.jpg
 
Was meint ihr- so ein kompletter Abriss des Ventils- ist das Materialermüdung, schon immer miese Quali gewesen, falsch eingebaut, Felge/ Ventilloch schuld…?
das Rad dazu habe ich leider gerade nicht zur Hand..
Ich hatte mehrfach Ventilabrisse wegen der Reifen, die altersbedingt labberig geworden sind und sich daher auf der Felge bewegen konnten.
Willkommen im Club! Ist mir auch grad bei 2 neuen alten Schläuchen in Folge passiert, irgendwas an der Verbindung Butyl-Schlauch -> Metall-Ventil entbindet sich nach einigen Jahr(zehnt)en.
Hatte ich auch schon mit fast neuen Schläuchen von der Vogelfirma. Allerdings anderen Reifen (die aber wohl ebenfalls "wandern" konnten).
 
Zurück