• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Moment, ich hol mal rasch meine Glaskugel.

Bitteschön...

_FSX5901.JPG
 
Bergab trete ich nie.
Abgesehen davon gibt es in Berlin ja auch keine Berge, so dass ich (zumindest dort) tatsächlich auch kein 26er Kettenblatt benötige.
Vielleicht sollte ich dann besser nur ein Kettenblatt montieren.
Oder gleich ein Eingangrad bauen.
Ich danke Dir auf jeden Fall für Deine Rückmeldung. :daumen:
An meinem Restrad habe ich nur 42 vorne 11-32 hinten. Die Kassette war übrig, 42er war eine bewusste Entscheidung. Ich empfinde das als perfekt - ich habe hier in Hamburg noch nie etwas vermisst, das ist weder zu langsam noch zu schnell. Das was Du projektiert hast, ist meiner Sicht nach mittelgebirgstauglich.
 
Das sind einfach Alterserscheinungen, kommst Du auch noch hin 😅
Nun- dann ist die Frage- welches Körperteil ist das Äquivalent zum Ventil und wann fällt es ab? Wird es sehr weh tun? Wie fühlt es sich an, wenn die Luft so komplett raus ist (wobei- das weiss ich glaube jetzt schon.. ;) )
 
An meinem Restrad habe ich nur 42 vorne 11-32 hinten. Die Kassette war übrig, 42er war eine bewusste Entscheidung. Ich empfinde das als perfekt - ich habe hier in Hamburg noch nie etwas vermisst, das ist weder zu langsam noch zu schnell. Das was Du projektiert hast, ist meiner Sicht nach mittelgebirgstauglich.
Was ist denn ein "Restrad"?
 
Was ist denn ein "Restrad"?
Ein Resterad ist das Rad, an das du alles baust, was am Ende übrig ist.
Ein leicht gestauchter Rahmen, den man von einem erbärmlichen Zustand kommend, mühevoll abgeschliffen, rostschutz-behandelt, mehrfach lackiert und hohlraumkonserviert hat, der unglaublich schön geworden ist, den man aber auf der ersten Ausfahrt nachts im Dunkeln vor Freude über die so passenden und schnellen Gänge full speed frontal gegen einen Bordstein gesetzt hat, worüber man sich in jeder Minute ärgern möchte, bekommt alles an Teilen, das den eigenen Ansprüchen nicht genügt - weil es z.B. zu schwer ist und man das am schmucken Rad nicht haben möchte.
So kommt dann ein Frankenstein Rad raus (z.B. 6-fach Schaltwerk an 9-fach Kassette, das dann VOLLKOMMEN problemlos die 9 Gänge schluckt), das dann das bequemste und gutmütigste Rad von allen ist, weil man da auch mal beim Zusammenbauen nicht alles perfekt haben muß...
Und eigentlich fährt es sich ganz toll - wenn nur das mit dem Rahmen nicht wäre und Du dich in der Stadt neben dem LKW fragst, ob es gleich Knack macht und Du gleich das Steuerrohr einzeln an der Gabel hast...
Also ist das das Rad für Sonntags zum Eis essen oder für einen Ausflug an die Elbe. Und du denkst immer "Was für ein schönes Rad!!!" und "Nein, nein, nein, wie konnte ich nur..."

Immerhin, das war Nummer 1. Mit den Fähigkeiten folgten dann Nummer 2,3,4 und 5. Wäre ja schade um das ganze Werkzeug, wenn es nur rumliegen würde. Rahmen Nummer 6 hängt schon, aber da sagt meine Frau, wenn ich noch ein Rad im Wohnzimmer zusammenbaue, steigt sie aus.

---

Ich wollte Dir noch schreiben, daß ich als handwerklich eingermaßen begabter Mensch kein Singlespeed Rad bauen würde. Das Argument ist immer, daß es einfacher und daher robuster sei. Das mag für die vielen Leute, die ich jeden Tag mit schreienden Ketten, abgerissenen Lichtkabeln und am Reifen scheuernden Schutzblechen mit ausgerissenen Streben sehe, gelten - aber wenn man das mit der Wartung hinbekommt und halbwegs pfleglich mit dem Rad umgeht, dann überwiegt der Vorteil, die Trittfrequenz steuern zu können. Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug. Meine Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meint ihr- so ein kompletter Abriss des Ventils- ist das Materialermüdung, schon immer miese Quali gewesen, falsch eingebaut, Felge/ Ventilloch schuld…? das Rad dazu habe ich leider gerade nicht zur Hand..
Willkommen im Club! Ist mir auch grad bei 2 neuen alten Schläuchen in Folge passiert, irgendwas an der Verbindung Butyl-Schlauch -> Metall-Ventil entbindet sich nach einigen Jahr(zehnt)en.

👇
mal ne Frage zum allfälligen Wegschmeißen: schon wieder hat sich ein Ventil im Gummisitz des Schlauchs gelöst. Waahrsch bin ich selbst schuld, egal. Wie ist denn das verbunden, iein Monsterspezialkleber?
HIMMEL! Schon wieder ...
weiß jemand, wie die Verbindung Schlauch - Ventil beschaffen ist? Kann man da gar nix machen?
(NEIN! Bitte keine Tipps, auf tubeless umzusteigen, kommt für mich nicht infrage!)
egal, da geht wohl nix (Leck in der Verbindung Butyl-Metall)
Das Ventil wird mWn mit dem Gummi so verpresst, dass es dicht hält. Manchmal löst sich die Verpressung, wenn man es zu wild treibt.

Das ist mir mal nach heftiger Abfahrt von der Haut Koenigsburg im Elsass passiert, dass das Ventil sich aus dem Schlauch gelöst hat. Ich hatte nur Flickzeug dabei .
Bin direkt vor einem Radgeschäft zum Stehen gekommen und wollte mit den wenigen Franc, die ich dabei hatte einen Schlauch raushandeln.
Der Maitre hat sich das angeschaut, zwei U-scheiben und zwei passende Muttern aus einer Schublade gezogen und das ganze dicht verschraubt. Also 1. Mutter 2. U-Scheibe auf Ventilgewinde, 3. in das Loch eingeführt, 4.U-Scheibe und Mutter von außen auf das Ventil und 5. gut festgezogen.
Der so reparierte Schlauch hielt die sechzig Kilometer nach Hause und noch viele weitere.
Als ich das bezahlen wollte, war er fast beleidigt.
 
ich fahre mit dem stadt (eingangs) rad
auch gerne mal ins umland.. null problemo,
wenn man die passende übersetzung für sich gefunden hat.
(und wie ich auch in relativ flachem gelände unterwegs ist)

ich sehe eingang aber auch in der stadt als robuster,
weniger anfällig als pluspunkt an.




ausserdem finde ich es tatsächlich auch ästhetisch schön... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fahre mit dem stadt (eingangs) rad
auch gerne mal ins umland.. null problemo,
wenn man die passende übersetzung für sich gefunden hat.
(und wie ich auch in relativ flachem gelände unterwegs bin)

ich sehe eingang aber auch in der stadt als robuster,
weniger anfällig als pluspunkt an.




ausserdem finde ich es tatsächlich auch ästhetisch schön... ;)
Zwei Gänge (groß und klein) sind aber bei Buchstaben von unschätzbarem Vorteil, praktisch und ästhetisch! :bier:
 
Kennt sich jemand aus ob solche Dellen absichtlich ab Werk gemacht wurden? Wurde wohl nie montiert und andere gleiche Modelle haben das auch laut Verkäufer
1000018240.jpg
 
Wozu sollte so eine Delle auch gut sein? Sie schwächt an der Stelle das Material und die Klemmfläche im Vorbau wird auch geringer.
 
Wozu sollte so eine Delle auch gut sein? Sie schwächt an der Stelle das Material und die Klemmfläche im Vorbau wird auch geringer.
Eventuell befindet sich im Inneren an der Stelle eine Verstärkung die in Position gehalten wird
 
Zurück