• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ist das eine kleine Bastelfrage oder ein Fall für den Rahmenbauer?

Bei meinem CNC ist der Bremssteg hinten ausgeschlagen.
Auf den Bildern sieht man es kaum, aber durch die Hebelwirkung ist der Effekt enorm. Was kann man da tun?
Würde mir da ne passende Hülse (Röhrchen) suchen und entsprechend ablängen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Man sieht es auf den Bilder leider nicht, aber da ist vorne und hinten jeweils eine von diesen Scheiben verbaut
Es gibt Scheiben und Scheiben.
Vielleicht eine Scheibe nehmen die den Steg mehr umfasst und ein Loch hat, wo der Bremsbolzen gerade durch passt und nicht durchgeworfen werden kann.
Ebenso hinten wo die Mutter hinkommt
 
Es gibt Scheiben und Scheiben.
Vielleicht eine Scheibe nehmen die den Steg mehr umfasst und ein Loch hat, wo der Bremsbolzen gerade durch passt und nicht durchgeworfen werden kann.
Ebenso hinten wo die Mutter hinkommt
Genau , die passenden Scheiben ( man braucht davon bei einem Rundsteg immer 2 !! ) haben exakt den Innenbogen wie der Bremssteg im Durchmesser dick ist , und die Bohrung im Bremssteg hat keine Führungs- oder Verdrehsicherungsfunktion , das tut die Reibkraft der passenden Scheiben auf dem Stegrohr , das ausfüttern der Bohrung ist total überflüssig , das ist bei jeder Schraubbefestigung so das das Durchgangsloch immer größer ist als der Schraubendurchmesser , auch in dem Bremssteg ist das so !
 
Schnell ein Bild von den beiden Scheiben.
Die passen 100% zum Bremssteg. Ich denke nicht, dass da der Fehler liegt.
 

Anhänge

  • P6220514.jpg
    P6220514.jpg
    37,1 KB · Aufrufe: 12
Genau , die passenden Scheiben ( man braucht davon bei einem Rundsteg immer 2 !! ) haben exakt den Innenbogen wie der Bremssteg im Durchmesser dick ist , und die Bohrung im Bremssteg hat keine Führungs- oder Verdrehsicherungsfunktion , das tut die Reibkraft der passenden Scheiben auf dem Stegrohr , das ausfüttern der Bohrung ist total überflüssig , das ist bei jeder Schraubbefestigung so das das Durchgangsloch immer größer ist als der Schraubendurchmesser , auch in dem Bremssteg ist das so !

Wenn ich Dich richtig verstehe heißt das, dass ich einfach die Mutter fester zudrehen sollte?
 
Help! Campagnolisten gefragt: Mein frisch zusammengebautes De Rosa will nicht schalten so wie ich
@Jan_J_S

Verbaut sind: Campa Athena 8fach Schaltwerk, Campa Synchro/Raster-Schalthebel 7-fach, Campe 8fach Kassette bis 26, 6/7/8 Kette von Toopre Z80, Croce d'Aune Kurbel 52/39.

Problem1: Auf dem Montageständer schaltet es nicht sauber auf das größte Ritzel, springt manchmal wieder auf auf ein kleineres Ritzel wieder runter
Problem2: Unter stärkerer Belastung springt Kette auf die kleineren Ritzel runter, Schalthebel halten nicht

Was könnten Ursachen sein?
a) falsche Kette, ggf. zu breit
b) Schaltwerk defekt (es ist leicht gekrümmt aber meiner Ansicht nach in gutem Zustand)
c) Schalthebel defekt (Klicken schön durch)
d) 8 fach Kassette mit 7 fach Schalthebel nicht kompatibel (müsste aber doch gehen, wenn ich Schaltwerk so einstelle das kleinste Ritzel nicht benutzt wird?

Danke für Tips und Grüße
Schorsch
 

Anhänge

  • thumbnail_IMG_9989.jpg
    thumbnail_IMG_9989.jpg
    964,7 KB · Aufrufe: 36
  • thumbnail_IMG_9990.jpg
    thumbnail_IMG_9990.jpg
    414,1 KB · Aufrufe: 37
  • thumbnail_IMG_9995.jpg
    thumbnail_IMG_9995.jpg
    948,4 KB · Aufrufe: 35
Bei den frühen gerasterten Campa-Schalthebeln ist die Schaltperformance eher zufällig. Schmeiß den Kram einfach raus und nimm irgendwelche Shimano-Schalthebel und die zugehörigen Ritzelabstände, wenn Du indexiert fahren willst. Ansonsten einfach auf Friktionsschaltung umbauen. Alles andere ist Zeitverschwendung.
 
Bei den frühen gerasterten Campa-Schalthebeln ist die Schaltperformance eher zufällig. Schmeiß den Kram einfach raus und nimm irgendwelche Shimano-Schalthebel und die zugehörigen Ritzelabstände, wenn Du indexiert fahren willst. Ansonsten einfach auf Friktionsschaltung umbauen. Alles andere ist Zeitverschwendung.
Danke erstmal, das ist ernüchternd ...gibt es irgendwo Anleitung zum Umbau auf Friktionsschaltung

Vielleicht gibt es ja noch andere Tips!
 
Danke erstmal, das ist ernüchternd ...gibt es irgendwo Anleitung zum Umbau auf Friktionsschaltung

Vielleicht gibt es ja noch andere Tips!
Du brauchst im Prinzip einfach nur irgendwelche Friktionsschalter. Die Campa C-Record würden sich hier gut machen. Die gibt es aber auch nicht umsonst. Ich habe bisher ein einziges Mal Campa Syncro-Hebel gehabt, die mit einem Regina 6-fach Schraubkranz und Sachs Sedis - Kette hervorragend geschaltet haben. Ansonsten waren diese gerasterten Campa-Unterrohrhebel grundsätzlich unbrauchbar. Es gab da verschiedene austauschbare Einsätze, um die Rasterungen anzupassen. Funktioniert hat das eigentlich nie - mit der einen von mir oben genannten Ausnahme. :)
 
Vermutlich eine dumme Frage, aber egal:

Die Innenlagerachsen bei den früheren Innenlagern mit Kugellagerung sind nicht mit anderen vermählbar (also z.B. 68er BSC Achse mit 70er Ita-Gehäuse, richtig?

Bin etwas verunsichert, weil ich in irgendeinem Online-Shop bei den Token- oder Neca-Innenlagern mit gedichtenen Lagern gelesen habe, dass auf der Achse ggf. ein anderer Standard stehen könnte, da sie austauschbar seien mit den Lagerschalen.
 
Vermutlich eine dumme Frage, aber egal:

Die Innenlagerachsen bei den früheren Innenlagern mit Kugellagerung sind nicht mit anderen vermählbar (also z.B. 68er BSC Achse mit 70er Ita-Gehäuse, richtig?

Bin etwas verunsichert, weil ich in irgendeinem Online-Shop bei den Token- oder Neca-Innenlagern mit gedichtenen Lagern gelesen habe, dass auf der Achse ggf. ein anderer Standard stehen könnte, da sie austauschbar seien mit den Lagerschalen.
Bei den Neco patronenlagern ist meines Wissens der innere Teil gleich und man kann die Lagerschalen tauschen, die gibts auch einzeln.
Was die alten, klassischen Konuslager angeht, da bin ich überfragt, meine aber schon, dass man da tauschen kann.
 
Bei den Neco patronenlagern ist meines Wissens der innere Teil gleich und man kann die Lagerschalen tauschen, die gibts auch einzeln.
Was die alten, klassischen Konuslager angeht, da bin ich überfragt, meine aber schon, dass man da tauschen kann.
Bei Neco geht der Austausch prima.
Man kann auch die billigen Neco mit Plastikschalen kaufen und Aluschalen in Franz oder ITA stattdessen verbauen.
Ich habe auch schon Neco-Ita-Schalen mit einem alten Token-Lager verheiratet.
 
Zurück