• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, die Geometrie ändert sich, jedoch so minimal, dass Du faktisch (beim Fahren) nichts davon merkst.
Wenn Du das Abtragen der Steuerrohrlänge auf unten und auf oben verteilst (sofern möglich), wäre das etwas besser.
Was ich jedoch nicht verstehe ist, warum Du mit dem Fräser nicht in das Steuerrohr kommst.
Ist das denn kein Steuerrohrfräser?

Das Steuerrohr ist nur auf dem oberen kurzen Stück komplett gefräst und weiter unten nicht.
Habe es schon ausgebrieben hat geklappt.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich hab den auch seit Kurzem - der simuliert ja praktisch an den Kontaktstellen zur Sattelstütze einen normalen Sattelgestell-Durchmesser, so dass der bei fast allen Stützen passen sollte.

ABER:
Da das Gestell höhenmäßig eben doch wesentlich dicker ist, muss man aufpassen, dass die Schraube(n) für die Sattelklemmung an der Stütze lang genug ist/sind. Das war bei meiner Campa Chorus Stütze m.E. nicht der Fall!
Meine Lösung: Entweder eine etwas längere Schraube von einer Shimano-Stütze, oder das Oberteil der Shimano-Stütze, weil bei dem das Gewinde weiter runter reicht.
Lass das nicht die Hüter der reinen Lehre hören. Shimano und Campa an einem Bauteil, die auch noch zusammen wirken......
 
Moin,

1/8 Kette mit 3/32 Kettenblatt? Schon mal jemand ausprobiert? „Rattert“ das arg?

PS: Erledigt. Uralt-Fred gefunden (2009).
 
Lass das nicht die Hüter der reinen Lehre hören. Shimano und Campa an einem Bauteil, die auch noch zusammen wirken......
Ja, das ist mir eigentlich auch nicht ganz sympathisch, aber m.E. deutlich weniger schlimm als die ganze Shimano-Stütze im ansonsten komplett italienischen Bike, wie ich es kurzfristig als absolute Notlösung hatte, da die originale Primax Sattelstütze einen Riss im Kopf hatte - und ich wollte keinen Riss im Kopf - vor allem nicht im eigenen 🥴.
 
Bin gerade resterampemässig ein Studentrad am zusammenstückeln.
Zwei Probleme sind aufgetaucht:

Der Gabelschaft ist etwas zu kurz. Die Idee ist es das Steuerrohr um ein paar Milimeter runterzufräsen.
Ändert sich eigentlich die Geometrie leicht wenn ich unten was wegfräse?
Komme mit Überlegen nicht drauf.

Zudem komme ich mit der Fräserführung nicht in das Steuerrohr und würde
das etwas ausreiben. Sollte doch auch unbedenklich sein?
Der Rahmen würde vorne minimal nach unten sinken, wodurch die Gabel ebenso minimal steiler stehen würde.
Wiederum minimal ändert sich der Nachlauf, der wird geringfügig kürzer.
Kürzerer Nachlauf = direkteres, "nervöseres" Fahrverhalten.
Aber wie bereits erwähnt: so gering, das wirst Du nicht merken.
 
Guten Abend,
ich versuche schon den ganzen Abend die SunTour superbe pro Bremszange mit den Chorus Hebeln der 1. Generation (innen verlegte Züge) einzustellen. Die Bremszangen gehen zu aber ohne jegliche Wirkung. Funktioniert die Kombination nicht? Bremshüllen sind völlig ok.
Hilfe!!!
 
Guten Abend,
ich versuche schon den ganzen Abend die SunTour superbe pro Bremszange mit den Chorus Hebeln der 1. Generation (innen verlegte Züge) einzustellen. Die Bremszangen gehen zu aber ohne jegliche Wirkung. Funktioniert die Kombination nicht? Bremshüllen sind völlig ok.
Hilfe!!!
Diese Chorus Bremshebel benötigen "Umlenk-Plättchen" aus Metall für die Aero-Zugverlegung. Evtl. fehlen diese Teile bei deinen Hebeln ja. In der verlinkten Explosionszeichnung handelt es sich dabei um Teil Nr.12.

https://www.disraeligears.co.uk/site/campagnolo_-_dealer_parts_catalog_scan_36.html
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn die übersetzung der hebel passt - davon gehe ich eher aus - hört sich das für mich doch nach einem problem der außenhülle an.
zur erinnerung, was man prüfen kann:
ist die hülle rechtwinklig abgelängt, entgratet und plangeschliffen?
sitzen die endkappen gut passend fest ohne spiel?
zufällig leichtbau - aluaußenhülle gegriffen? :D
abstand der klötze zur felge ist minimiert, wenn der hebel nicht gezogen ist?
 
wenn die übersetzung der hebel passt - davon gehe ich eher aus - hört sich das für mich doch nach einem problem der außenhülle an.
zur erinnerung, was man prüfen kann:
ist die hülle rechtwinklig abgelängt, entgratet und plangeschliffen?
sitzen die endkappen gut passend fest ohne spiel?
zufällig leichtbau - aluaußenhülle gegriffen? :D
abstand der klötze zur felge ist minimiert, wenn der hebel nicht gezogen ist?
Danke dir.
Mit den Choruszangen hat es funktioniert. Ich kontrolliere morgen noch einmal alles. Kann ja nicht sein…
 
Mal etwas Off-Topic, aber da hier viele Bastler unterwegs sind, wage ich mal eine Frage. Unsere Waschmaschine hat gestern den Dienst verweigert. Auf dem Display erschien eine Fehlermeldung, die auf einen Defekt im Bereich der Kraftübertragung von Motor zur Trommel schließen ließ. Da der Motor aber noch anlief, die Trommel sich aber nicht drehte, schaute ich mir das mal an. Die Trommel war komplett blockiert und ließ sich keinen cm drehen. Beim zweiten Blick sah ich, dass die Trommel auch nicht mehr mittig hinter der Türöffnung saß. Da scheint die Trommel also auch aus irgendeiner Führung oder einem Lager raus zu sein. Dazu fanden sich im Flusensieb Reste von hartem Gummi oder weichem Kunsstoff, zusätzlich war die Wäsche voll von einer Art grauem Kunststoffstaub. Da scheint also irgendwas zermahlen worden zu sein.
Die Maschine ist eine ca. 10 Jahre alte Bauknecht, die sicher 2000+ Waschzyklen gelaufen hat. Hat einer von euch eine Idee, was das Problem sein könnte, oder ob das reparabel ist? Oder vielleicht auch, ob das wirtschaftlich ist? Ich befürchte ja, dass die Maschinen eh so konstruiert sind, dass die gar nicht viel länger halten sollen/dürfen. Bei einer Spülmascheine hatten wir schon den Fall, dass die ca. 15 Jahre alte Maschine innerhalb von 2 Jahren zwei mal für ca. 100-150€ repariert wurde, bis sie entgültig das zeitliche segnete. Rückblickend betrachtet, hätten wir damals besser gleich eine neue gekauft. Der Kundendient berechnet für einmal reinschauen ja auch eine Stange Geld, Wenn ich dann wenigstens wüsste, dass das wirtschaftlich sinnvoll reparabel ist, würde ich den ja anrufen. Ansonsten könnte man lieber gleich eine neue bestellen.
Danke schon mal für nachdenken.
2025-04-17 20.20.45.jpg
2025-04-17 20.20.52.jpg
2025-04-17 20.20.59.jpg
2025-04-17 20.21.08.jpg
2025-04-17 20.23.12.jpg
2025-04-17 20.04.15.jpg
 
Mal etwas Off-Topic, aber da hier viele Bastler unterwegs sind, wage ich mal eine Frage. Unsere Waschmaschine hat gestern den Dienst verweigert. Auf dem Display erschien eine Fehlermeldung, die auf einen Defekt im Bereich der Kraftübertragung von Motor zur Trommel schließen ließ. Da der Motor aber noch anlief, die Trommel sich aber nicht drehte, schaute ich mir das mal an. Die Trommel war komplett blockiert und ließ sich keinen cm drehen. Beim zweiten Blick sah ich, dass die Trommel auch nicht mehr mittig hinter der Türöffnung saß. Da scheint die Trommel also auch aus irgendeiner Führung oder einem Lager raus zu sein. Dazu fanden sich im Flusensieb Reste von hartem Gummi oder weichem Kunsstoff, zusätzlich war die Wäsche voll von einer Art grauem Kunststoffstaub. Da scheint also irgendwas zermahlen worden zu sein.
Die Maschine ist eine ca. 10 Jahre alte Bauknecht, die sicher 2000+ Waschzyklen gelaufen hat. Hat einer von euch eine Idee, was das Problem sein könnte, oder ob das reparabel ist? Oder vielleicht auch, ob das wirtschaftlich ist? Ich befürchte ja, dass die Maschinen eh so konstruiert sind, dass die gar nicht viel länger halten sollen/dürfen. Bei einer Spülmascheine hatten wir schon den Fall, dass die ca. 15 Jahre alte Maschine innerhalb von 2 Jahren zwei mal für ca. 100-150€ repariert wurde, bis sie entgültig das zeitliche segnete. Rückblickend betrachtet, hätten wir damals besser gleich eine neue gekauft. Der Kundendient berechnet für einmal reinschauen ja auch eine Stange Geld, Wenn ich dann wenigstens wüsste, dass das wirtschaftlich sinnvoll reparabel ist, würde ich den ja anrufen. Ansonsten könnte man lieber gleich eine neue bestellen.
Danke schon mal für nachdenken.
Anhang anzeigen 1607284Anhang anzeigen 1607285Anhang anzeigen 1607286Anhang anzeigen 1607287Anhang anzeigen 1607288Anhang anzeigen 1607289
Aus meiner Sicht lohnt sich die Reparatur einer 10 Jahre alten Waschmaschine durch einen zu bezahlenden Fachmann finanziell nicht.
Anders sieht es aus, wenn man es selbst reparieren kann.
Abhängig davon also entweder selbst Hand anlegen oder gleich eine neue kaufen (muss ja keine Maschine für über 1.000,- € sein).
 
Ich habe hier DA 7400 STIs, die irgendwie einen wackligen haben. Am rechten STI wackelt der Schalthebel so herum:


Kann mir da jemand einen Rat erteilen bitte? @skandsen meinte, dass er das schonmal bei 105er STIs hatte, er diese von vorne zerlegt hat und dann irgendwas verrutscht war. Das hat er dann korrigiert und gut war es. Hier sehe ich erstmal noch nicht, dass man die Hebel von vorne zerlegen kann.
 
Mal etwas Off-Topic, aber da hier viele Bastler unterwegs sind, wage ich mal eine Frage. Unsere Waschmaschine hat gestern den Dienst verweigert. Auf dem Display erschien eine Fehlermeldung, die auf einen Defekt im Bereich der Kraftübertragung von Motor zur Trommel schließen ließ. Da der Motor aber noch anlief, die Trommel sich aber nicht drehte, schaute ich mir das mal an. Die Trommel war komplett blockiert und ließ sich keinen cm drehen. Beim zweiten Blick sah ich, dass die Trommel auch nicht mehr mittig hinter der Türöffnung saß. Da scheint die Trommel also auch aus irgendeiner Führung oder einem Lager raus zu sein. Dazu fanden sich im Flusensieb Reste von hartem Gummi oder weichem Kunsstoff, zusätzlich war die Wäsche voll von einer Art grauem Kunststoffstaub. Da scheint also irgendwas zermahlen worden zu sein.
Die Maschine ist eine ca. 10 Jahre alte Bauknecht, die sicher 2000+ Waschzyklen gelaufen hat. Hat einer von euch eine Idee, was das Problem sein könnte, oder ob das reparabel ist? Oder vielleicht auch, ob das wirtschaftlich ist? Ich befürchte ja, dass die Maschinen eh so konstruiert sind, dass die gar nicht viel länger halten sollen/dürfen. Bei einer Spülmascheine hatten wir schon den Fall, dass die ca. 15 Jahre alte Maschine innerhalb von 2 Jahren zwei mal für ca. 100-150€ repariert wurde, bis sie entgültig das zeitliche segnete. Rückblickend betrachtet, hätten wir damals besser gleich eine neue gekauft. Der Kundendient berechnet für einmal reinschauen ja auch eine Stange Geld, Wenn ich dann wenigstens wüsste, dass das wirtschaftlich sinnvoll reparabel ist, würde ich den ja anrufen. Ansonsten könnte man lieber gleich eine neue bestellen.
Danke schon mal für nachdenken.
Anhang anzeigen 1607284Anhang anzeigen 1607285Anhang anzeigen 1607286Anhang anzeigen 1607287Anhang anzeigen 1607288Anhang anzeigen 1607289
Öffne die Rückseite und dann entferne die Ablagefläche. Dann kannst du sehen, was da los ist. Halterungen, Lagerschaden etc.
 
Mal etwas Off-Topic, aber da hier viele Bastler unterwegs sind, wage ich mal eine Frage. Unsere Waschmaschine hat gestern den Dienst verweigert. Auf dem Display erschien eine Fehlermeldung, die auf einen Defekt im Bereich der Kraftübertragung von Motor zur Trommel schließen ließ. Da der Motor aber noch anlief, die Trommel sich aber nicht drehte, schaute ich mir das mal an. Die Trommel war komplett blockiert und ließ sich keinen cm drehen. Beim zweiten Blick sah ich, dass die Trommel auch nicht mehr mittig hinter der Türöffnung saß. Da scheint die Trommel also auch aus irgendeiner Führung oder einem Lager raus zu sein. Dazu fanden sich im Flusensieb Reste von hartem Gummi oder weichem Kunsstoff, zusätzlich war die Wäsche voll von einer Art grauem Kunststoffstaub. Da scheint also irgendwas zermahlen worden zu sein.
Die Maschine ist eine ca. 10 Jahre alte Bauknecht, die sicher 2000+ Waschzyklen gelaufen hat. Hat einer von euch eine Idee, was das Problem sein könnte, oder ob das reparabel ist? Oder vielleicht auch, ob das wirtschaftlich ist? Ich befürchte ja, dass die Maschinen eh so konstruiert sind, dass die gar nicht viel länger halten sollen/dürfen. Bei einer Spülmascheine hatten wir schon den Fall, dass die ca. 15 Jahre alte Maschine innerhalb von 2 Jahren zwei mal für ca. 100-150€ repariert wurde, bis sie entgültig das zeitliche segnete. Rückblickend betrachtet, hätten wir damals besser gleich eine neue gekauft. Der Kundendient berechnet für einmal reinschauen ja auch eine Stange Geld, Wenn ich dann wenigstens wüsste, dass das wirtschaftlich sinnvoll reparabel ist, würde ich den ja anrufen. Ansonsten könnte man lieber gleich eine neue bestellen.
Danke schon mal für nachdenken.
Anhang anzeigen 1607284Anhang anzeigen 1607285Anhang anzeigen 1607286Anhang anzeigen 1607287Anhang anzeigen 1607288Anhang anzeigen 1607289
Der ganze Metallkram sollte ein Lager gemetzelt haben
Drum hängt die Trommel schief
Da würde ich jetzt weder Geld noch Zeit reinstecken
Ersatzteil Beschaffung is wohl fraglich ob man da noch was bekommt
 
Mal etwas Off-Topic, aber da hier viele Bastler unterwegs sind, wage ich mal eine Frage. Unsere Waschmaschine hat gestern den Dienst verweigert. Auf dem Display erschien eine Fehlermeldung, die auf einen Defekt im Bereich der Kraftübertragung von Motor zur Trommel schließen ließ. Da der Motor aber noch anlief, die Trommel sich aber nicht drehte, schaute ich mir das mal an. Die Trommel war komplett blockiert und ließ sich keinen cm drehen. Beim zweiten Blick sah ich, dass die Trommel auch nicht mehr mittig hinter der Türöffnung saß. Da scheint die Trommel also auch aus irgendeiner Führung oder einem Lager raus zu sein. Dazu fanden sich im Flusensieb Reste von hartem Gummi oder weichem Kunsstoff, zusätzlich war die Wäsche voll von einer Art grauem Kunststoffstaub. Da scheint also irgendwas zermahlen worden zu sein.
Die Maschine ist eine ca. 10 Jahre alte Bauknecht, die sicher 2000+ Waschzyklen gelaufen hat. Hat einer von euch eine Idee, was das Problem sein könnte, oder ob das reparabel ist? Oder vielleicht auch, ob das wirtschaftlich ist? Ich befürchte ja, dass die Maschinen eh so konstruiert sind, dass die gar nicht viel länger halten sollen/dürfen. Bei einer Spülmascheine hatten wir schon den Fall, dass die ca. 15 Jahre alte Maschine innerhalb von 2 Jahren zwei mal für ca. 100-150€ repariert wurde, bis sie entgültig das zeitliche segnete. Rückblickend betrachtet, hätten wir damals besser gleich eine neue gekauft. Der Kundendient berechnet für einmal reinschauen ja auch eine Stange Geld, Wenn ich dann wenigstens wüsste, dass das wirtschaftlich sinnvoll reparabel ist, würde ich den ja anrufen. Ansonsten könnte man lieber gleich eine neue bestellen.
Danke schon mal für nachdenken.
Anhang anzeigen 1607284Anhang anzeigen 1607285Anhang anzeigen 1607286Anhang anzeigen 1607287Anhang anzeigen 1607288Anhang anzeigen 1607289
Mit der genauen Modellbezeichnung und der Fehlerbeschreibung googlen. Oft findet man etwas, meist haben Geräte ja eine Schwachstelle, die bei vielen auftritt.
So hat es bei unserer Miele auf jeden Fall funktioniert, die habe ich schon zwei mal reparieren können, die müßte jetzt so dreißig sein.

Eventuell ist die Trommel irgendwie elastisch aufgehängt, was es zerbröselt hat. Stark beladen und dadurch unrund gelaufen?
 
Mit der genauen Modellbezeichnung und der Fehlerbeschreibung googlen. Oft findet man etwas, meist haben Geräte ja eine Schwachstelle, die bei vielen auftritt.
So hat es bei unserer Miele auf jeden Fall funktioniert, die habe ich schon zwei mal reparieren können, die müßte jetzt so dreißig sein.

Eventuell ist die Trommel irgendwie elastisch aufgehängt, was es zerbröselt hat. Stark beladen und dadurch unrund gelaufen?
Der Trommelhalter is entweder mit Federn oder Gasdruck Dämpfern aufgehangen
 
Ich habe hier eine Bauknecht mit diversen Undichtigkeiten. Mechanisch war die top. Könnte als Teilespender herhalten....
 
Muß eh zerlegt werden, bekomme ich so nicht die Treppe aus dem Keller hoch...
 

Anhänge

  • DSC_1303.JPG
    DSC_1303.JPG
    274,8 KB · Aufrufe: 19
  • DSC_1302.JPG
    DSC_1302.JPG
    249,7 KB · Aufrufe: 23
Zurück