• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Aaaaah - das muss man natürlich wissen. Das Schaltauge hat allerdings ein Gewinde. Vielleicht hat's jemand mal reingeschnitten.
An eine Bastellösung hatte ich auch schon gedacht, habe aber (jetzt) nicht wirklich Lust auf Sägen-Feilen-Biegen-Bohren.
Hat jemand ein Simplex-Schaltwerk übrig, mit einem mittellangen Käfig, das dann auch zum Zahnkranz passt?
 
Aaaaah - das muss man natürlich wissen. Das Schaltauge hat allerdings ein Gewinde. Vielleicht hat's jemand mal reingeschnitten.
An eine Bastellösung hatte ich auch schon gedacht, habe aber (jetzt) nicht wirklich Lust auf Sägen-Feilen-Biegen-Bohren.
Hat jemand ein Simplex-Schaltwerk übrig, mit einem mittellangen Käfig, das dann auch zum Zahnkranz passt?
Das Gewinde hat garantiert irgendjemand mal da reingeschnitten.
 
Thema CAMPAGNOLO Ultratorque-Kurbel:

Diese seltsame Wellenscheibe, kommt die an der Antriebseite oder an der Nicht-Antriebsseite in die Lagerschale rein?

👍🏼

Super, vielen dank! Habe ich es intuitiv richtig gemacht…

…und gleich eine CAMPAGNOLO 11fach-Frage hinterher:

Ist da echt deren ernst, dass man die 11s-Schaltwerke mit Torx von hinten einschraubt. Von vorne habe ich null Chance, mit dem Torx-Schlüssel tief genug in das Schaltwerk hinein zu kommen, dass der Torx-Schlüssel die Aufnahme greift.
Wie unpraktisch ist das denn? Dann muss man ja immer das HR ausbauen… und wenn das tatsächlich so gedacht ist, dann hätten sie das SW ja wenigstens von vorne aerodynamisch geschlossen gestalten können.
 
Das weiß ich nicht - habe außer meinem noch nie ein Superia "live" gesehen. Der Rahmen ist aus erster Hand. Der Vorbesitzer hat dann wohl die Kerbe reingefeilt und das Gewinde geschnitten.
 
👍🏼

Super, vielen dank! Habe ich es intuitiv richtig gemacht…

…und gleich eine CAMPAGNOLO 11fach-Frage hinterher:

Ist da echt deren ernst, dass man die 11s-Schaltwerke mit Torx von hinten einschraubt. Von vorne habe ich null Chance, mit dem Torx-Schlüssel tief genug in das Schaltwerk hinein zu kommen, dass der Torx-Schlüssel die Aufnahme greift.
Wie unpraktisch ist das denn? Dann muss man ja immer das HR ausbauen… und wenn das tatsächlich so gedacht ist, dann hätten sie das SW ja wenigstens von vorne aerodynamisch geschlossen gestalten können.
Gerne. Keine Ursache. 😊
Also zwecks Schaltwerk müsste es ganz normal von vorne/außen zu montieren sein.

Zumindest bei meinem SR 11-fach war es so.

1744653532012.png
 
Falls du so einen einfachen, L-förmigen hast, kann es sein, dass der kurze Teil nicht lang genug ist und du mit dem langen Teil zwar reinkommst, aber mit dem kurzen als Hebel nicht genug Drehmoment hast. Daher habe ich mir die gängigen Größen mal in dieser Art gekauft. Das geht super.
1744654334627.webp
 
Ja, man braucht wohl entweder einen Schlüssel wie @Bianchi-Hilde ihn gezeigt hat… oder special lange Bits. Da ich weder das eine noch das andere habe, war nun die einzige Möglichkeit, es von hinten in das Schaltauge einzudrehen… Das ging dann auch, ich war bloß arg verwundert.
 
Das kleine Dreiecke doch bestimmt auch. ...
Klar, das auch.

... Könnte man nicht eine längeren Anschlagschraube in das Dreieck drehen?

Sicher könnte man das.
Diese würde das Dreieck jedoch vermutlich nur in einer ganz bestimmten Position des Schaltwerks "treffen", in welcher dieses dann (mittels der Schaltwerksbefestigungsschraube) im Schaltauge "fixiert" werden müsste.
Das wiederum wäre der Schaltfunktion sehr abträglich.
 
Ja, das kleine Dreieck wurde dann auch nachträglich reingefeilt. Das ist eine der im Link beschriebenen Möglichkeiten, um Campa-Schaltwerke montieren zu können.

Eine längere Anschlagschraube hilft nicht - die zielt seitlich über das Dreieck hinweg. Mit vorhandener Schraube schon probiert - und fein einen Kratzer in den frischen Lack auf der Unterseite des Schaltauges gezogen.

Die Fotos stehen übrigens nicht auf dem Kopf - das Fahrrad tut es. Kopfüber auf dem Küchentisch. Seit Samstag. Jetzt habe ich den ganzen Schrotthaufen weggeräumt und warte, bis die schlechte Laune verflogen ist. Hoffentlich dauert's nicht nochmal 6 Jahre bis ich's wieder anpacke...
 
Ja, das kleine Dreieck wurde dann auch nachträglich reingefeilt. Das ist eine der im Link beschriebenen Möglichkeiten, um Campa-Schaltwerke montieren zu können.

Eine längere Anschlagschraube hilft nicht - die zielt seitlich über das Dreieck hinweg. Mit vorhandener Schraube schon probiert - und fein einen Kratzer in den frischen Lack auf der Unterseite des Schaltauges gezogen.

Die Fotos stehen übrigens nicht auf dem Kopf - das Fahrrad tut es. Kopfüber auf dem Küchentisch. Seit Samstag. Jetzt habe ich den ganzen Schrotthaufen weggeräumt und warte, bis die schlechte Laune verflogen ist. Hoffentlich dauert's nicht nochmal 6 Jahre bis ich's wieder anpacke...
Wenn ich seit Samstag nichts mehr hätte essen können, da der Küchentisch von einem alten Fahrrad blockiert wird, hätte ich ebenfalls ziemlich schlechte Laune. ;)

Ein Simplex-Schaltwerk zu finden, welches Ritzel bis 30 Zähne schaltet, ist tatsächlich nicht so schwer, man muss dafür (wenn es ein vernünftiges Modell sein soll) allerdings etwas mehr Geld in die Hand nehmen, als für ein SunTour V-T Luxe Schaltwerk.

Oder vielleicht doch eine der weniger aufwendigen Lösungsvorschläge aus der von @mr.bibendum verlinkten Webseite umsetzen.

Ich könnte Dir die Simplex-Modell heraussuchen und benennen, nach denen Du suchen kannst (wenn doch lieber ein Simplex-Schaltwerk montiert werden soll).

Eines für Dich übrig habe ich jedoch leider nicht.
 
Ja, das kleine Dreieck wurde dann auch nachträglich reingefeilt. Das ist eine der im Link beschriebenen Möglichkeiten, um Campa-Schaltwerke montieren zu können.

Eine längere Anschlagschraube hilft nicht - die zielt seitlich über das Dreieck hinweg. Mit vorhandener Schraube schon probiert - und fein einen Kratzer in den frischen Lack auf der Unterseite des Schaltauges gezogen.

Die Fotos stehen übrigens nicht auf dem Kopf - das Fahrrad tut es. Kopfüber auf dem Küchentisch. Seit Samstag. Jetzt habe ich den ganzen Schrotthaufen weggeräumt und warte, bis die schlechte Laune verflogen ist. Hoffentlich dauert's nicht nochmal 6 Jahre bis ich's wieder anpacke...
Tip bei voll Restauration erst mal alles anbauen u schauen wie es
Frunzt .Alles wieder ab
Dann erst zum Lackieren bringen so spart man sich Lackschäden
 
Muß ich grad` dran denken : Bei meinem Rewe wird am Schwarzen Brett ein Sofa angeboten welches wohl durch die Haus- aber nicht durch die Wohnungstür paßt.
 
Eine längere Anschlagschraube hilft nicht - die zielt seitlich über das Dreieck hinweg. Mit vorhandener Schraube schon probiert - und fein einen Kratzer in den frischen Lack auf der Unterseite des Schaltauges gezogen.
Da hast Du ja noch Glück gehabt, wer schaut auf die untere Seite des Schaltauges?

Aber ich kenne das, wenn man ene Kratzer reinmacht wurmt das fast ewig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinterher ist man schlauer... Ich könnte ja auch das Shimano-Schaltwerk nehmen, das dran war und funktionierte, aber da stellt sich gleich die nächste Frage - das tue ich jetzt aber nicht.

Der Link von mr.bibendum weist ja genau meinen jetzigen Zustand als eine der "besseren" Möglichkeiten aus. Danach sollte Campa und Simplex passen, und das Shimano-Teil hat ja auch funktioniert.

Leider gibt's hier den genialen Fahrradladen nicht mehr, der kistenweise alte Teile gehortet hatte - ein Paradies für Fans der Stahlrahmen-Klassiker.

Jedenfalls schon mal vielen Dank für eure Unterstützung! Durch fleißiges Lesen hier im Forum bin ich ja überhaupt erst auf den Geschmack gekommen und dann mit dem Aufbau bis "fast fertig".

Herzliche Grüße

Martin
 
Ich habe keine "Bastel"-, sondern eine "Gewichts"-Frage an Euch:

Ist es problemlos (also ohne spezifischen Tricks) möglich, einen Klassiker (Rennrad) mit einem Reynolds 531c Rahmen (in RH 58) unter 10,0 kg Gesamtgewicht aufzubauen?

Der Rahmen alleine wiegt knapp 2,8 kg.
Die Laufräder sollen mit je 36 Speichen und mit Schlauchreifenfelgen aufgebaut werden.
Es soll ein 12-Gang Getriebe mit Schraubkranz (Stahlritzel) verwendet werden (Hinterbau = 126 mm).
Tretlagerwelle und Pedaleachse müssen aus Stahl sein.
Ob als Sattel ein Brooks Professional (Kernleder und Stahlgestell) oder ein Selle Italia Flite (Titangestell) montiert werden soll, ist noch offen.
Da es ein Rennrad werden soll, kommen keine Schutzbleche, keine Lichtanlage und keine Träger ran.

Kann ich mir das mit den "unter 10 kg" abschminken oder ist das machbar?
 
Zurück