• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das hatte ich ja auch schon geschrieben.
Die Frage war eigentlich wie man Campa 10s mit Flat Bar bewerkstelligen kann...
10s mit Friktion finde ich auch nicht besonders sinnvoll...
Sind 10 Kränze denn zwingend erforderlich für den gedachten Einsatzzweck , ich kenne die Nabe nicht , kann man z.B. auf 8 Ritzel zurück rüsten ( andere Zwischenringe? oder so ) dann funktioniert ein Friktionsschalter doch Problemlos .
Schräger Vorschlag , mir klar.....;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo,
zwar weniger eine Bastel-, denn eine Pflegefrage. Und ich weiß nicht, wo sie sonst hinpasst.
Anhang anzeigen 1601255
Anhang anzeigen 1601261
Mir ist letztens aufgrund meines abgebrochenen Schutzblech der Sattel nass geworden. Übrig blieb der stumpf wirkende Bereich. Reicht da Lederfett von unten, oder was sollte ich da noch machen?
Danke
Es gibt hierzu zwar Tipps mit "Hausmitteln" (z.B. Essig und Milch in bestimmtem Mengenverhältnis), ich würde jedoch auf ein professionelles Lederreinigungsmittel zurückgreifen (auch wenn das mehr kostet; es reicht dafür auch für mehrfache Anwendungen).

Ich will jetzt keine bestimmte Produktwerbung machen, aber sieh Dir z.B. mal die Produkte von Collonil an (es gibt natürlich auch andere Hersteller, wie z.B. geist oder Lederrein, die aber teurer sind).

Alternativ kannst Du auch einen Fachmann (wie z.B. einen Schuhmacher) fragen.
 
Mein Alain Michel Bahnrahmen bekommt eine Campagnolo Pista Kurbel.
Der Rahmen hat BSA Innenlager. 120er Breite.
Also eigentlich 68 - P - 120, das hat dann eine 111erAchse.
Ich habe noch ein Campagnolo IL BSA 68 - SS mit 111er Achse. Da ist die Abweichung von der Kettenlinie eher zu vernachlässigen, oder?
Wenn jemand ein Pista IL hat, natürlich gerne!
IMG_0366.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
zwar weniger eine Bastel-, denn eine Pflegefrage. Und ich weiß nicht, wo sie sonst hinpasst.
Anhang anzeigen 1601255
Anhang anzeigen 1601261
Mir ist letztens aufgrund meines abgebrochenen Schutzblech der Sattel nass geworden. Übrig blieb der stumpf wirkende Bereich. Reicht da Lederfett von unten, oder was sollte ich da noch machen?
Danke
Auf gar keinen Fall Lederfett von unten - das Leder muß atmen können. K.A. warum sich dieses Gerücht so hartnäckig hält, je nun.

Von oben kannst Du reinigen, wenn's denn unbedingt sein muß, und zumindest ein Mal im Jahr (bei sehr gut warmen Bedingungen) sollte egal welches Leder sowieso gefettet werden.

Ich verwende für solche Zwecke seit eigentlich immer schon Produkte von B&E (Bense & Eicke). Egal ob tote Kuh im Auto, in der Restauration von alten lederbespannten Möbeln oder eben die Sättel an unseren Radln.

Persönlich würde ich mir bei Deinem Sattel keinen weiteren Gedanken machen. Gut einfetten (z.B. mit Lederfett farblos von B&E) und fahren. Das egalisiert sich über den Gebrauch sowieso.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Vielen Dank für die weiteren Hinweise. Weißt du zufällig, welche Achslänge bei der 2-fach Campagnolo 1049/A, Strada Super Record empfohlen wird?

Spaßeshalber werde ich auch versuchen, die optimale Länge geometrisch/rechnerisch zu ermitteln.
Anhang anzeigen 1601035
Ich weiß über Campa leider gar nichts. Ich wundere mich, dass die vielen Campa Fans die Antwort noch nicht geschrieben haben.

Aber auch ich hatte per Google schon Ergebnisse auf Deine Frage; alternativ und oft sehr hilfreich: mit den englischen Begriffen googeln.

Mir ist nicht klar, wie das mit der Berechnung praktisch klappen soll. Wenn du mal meine eigenen Beiträge hier durchschaust, wirst du verzweifelte Posts finden, weil eine schwarze impact 2…3mm weiter außen sitzt als die silberne impact vom exakt gleichen Modell. Ich weiß nicht, ob du errechnen kannst, wie weit die Kurbel auf dem Vierkant sitzt…
Zur Not musst du es einfach probieren…
Ich habe einen Beruf, bei dem ich viel rechnen muss - ich schraube genau deswegen am Fahrrad, weil ich da nahezu gar nicht rechnen muss…
 
Vielen Dank für die weiteren Hinweise. Weißt du zufällig, welche Achslänge bei der 2-fach Campagnolo 1049/A, Strada Super Record empfohlen wird?

Spaßeshalber werde ich auch versuchen, die optimale Länge geometrisch/rechnerisch zu ermitteln.
Anhang anzeigen 1601035
Sieh mal bitte hier nach (112 mm bei BSA, 113 mm bei ITA).

P.S. Natürlich bei original zugehörigem Campa Tretlager (das mit der "Schnecke" im Durchgang).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du bitte nochmal den Link posten. Der funktioniert leider nicht.
Sorry, da habe ich irgendwie "husch-husch" gearbeitet.

Nun sollte der Link funktionieren.

Das ist eine Variante des Kurbelsatzes, ich weiß nicht, ob Du genau diesen hast.

Die anderen Varianten findest Du unter folgendem Link => Component List
 
Hallo,
zwar weniger eine Bastel-, denn eine Pflegefrage. Und ich weiß nicht, wo sie sonst hinpasst.
Anhang anzeigen 1601255
Anhang anzeigen 1601261
Mir ist letztens aufgrund meines abgebrochenen Schutzblech der Sattel nass geworden. Übrig blieb der stumpf wirkende Bereich. Reicht da Lederfett von unten, oder was sollte ich da noch machen?
Danke

Es gibt hierzu zwar Tipps mit "Hausmitteln" (z.B. Essig und Milch in bestimmtem Mengenverhältnis), ich würde jedoch auf ein professionelles Lederreinigungsmittel zurückgreifen (auch wenn das mehr kostet; es reicht dafür auch für mehrfache Anwendungen).

Ich will jetzt keine bestimmte Produktwerbung machen, aber sieh Dir z.B. mal die Produkte von Collonil an (es gibt natürlich auch andere Hersteller, wie z.B. geist oder Lederrein, die aber teurer sind).

Alternativ kannst Du auch einen Fachmann (wie z.B. einen Schuhmacher) fragen.
ich behandle meine ledersättel alle von oben mit einem pflegemittel auf wachsbasis, bild davon kommt nachher, und von unten fette ich seltenst und sehr sparsam, eigentlich nur vor der inbetriebnahme, wenn sie zu hart sind.
damit überstehen sie auch längere regenfahrten, auf den brevets kann man sich das wetter ja nicht aussuchen.

edit: das, was der abgebildete jetzt hat, liefe bei mir als patina.
 
Da mir niemand eine Campa-CT-Kurbel mit Vierkant verkaufen mag, kommt Plan B zum Zug: Nutzung einer Campagnolo Centaur Dreifach-MTB-Kurbel als zweifach Kompaktkurbel, und zwar in Kombination mit 130mm EBB und 10f.
Frage 1: Wie sind die Aussichten, daß das mit 10f-Kette ohne Austausch der Kettenblätter (8f.) klappt?
Frage 2: Welche Wellenlänge braucht das Innenlager?
Hat da jemand Erfahrung und/oder Meinung?
 
Da mir niemand eine Campa-CT-Kurbel mit Vierkant verkaufen mag, kommt Plan B zum Zug: Nutzung einer Campagnolo Centaur Dreifach-MTB-Kurbel als zweifach Kompaktkurbel, und zwar in Kombination mit 130mm EBB und 10f.
Frage 1: Wie sind die Aussichten, daß das mit 10f-Kette ohne Austausch der Kettenblätter (8f.) klappt?
Frage 2: Welche Wellenlänge braucht das Innenlager?
Hat da jemand Erfahrung und/oder Meinung?
Ich kann dir eine solche Kurbel verkaufen. Campa Centaur CT in Carbon habe ich abzugeben. Einmal NOS, einmal NIB. Beide mit vierkant.
EE9555DA-1FF4-443E-889E-5A581AEF1B85.jpeg
7BDBEEF4-9D1C-4F26-BF92-001EBF656FD4.jpeg
 
1. klappt.
2. musse probirre.
Danke Dir! Angesichts der Preise für ISO-Vierkantlager horte ich die nicht in allen Längen und hoffe noch, irgendwie um Punkt 2 herumzukommen... ;)
Ich kann dir eine solche Kurbel verkaufen. Campa Centaur CT in Carbon habe ich abzugeben. Einmal NOS, einmal NIB. Beide mit vierkant.Anhang anzeigen 1601721Anhang anzeigen 1601723
Ein Freund läßt fragen: Wo purzelt einem denn sowas in den Schoß? :daumen:
Leider hilft mir dieses nette Angebot aktuell nicht weiter, weil es die Alu-Variante sein "muß" (s. Signatur).
 
Nicht nur die Gesamtbreite der Achse beachten , natürlich die eventuelle Asymetrie auch ,und im besonderen der Abstand der Kugellaufbahnen zueinander , man kann Schalen und Wellen schon mixen , aber es kommt dann vor das die linke Schale soweit im Rahmen verschwindet das kein Gewinde mehr für den Konterring bleibt , oder soviel Gewinde rausschaut das 2 Konterringe draufpassen täten , hier geht einfach probieren vor .
 
Eine Frage an die Campa-10f-Spezialisten, die das möglicherweise spontan wissen: Ergeben sich relevante Gewichtsunterschiede, wenn man von den beiden Chorus-Varianten (Alu bzw. Carbon) Ergos, Umwerfer, Schaltwerk und Kurbel (170mm, LK 135) vergleicht?
 
Zurück