Das Wäre mein Weg: Nimm die Schraube raus. RostLöser dann gerne und großzügig, von oben. Lass es einwirken. Metall ist die klassische Anwendung dafür und ich würde mir keine Sorgen über die Verträglichkeit machen. Bei Kunststoffen, Carbon usw. muss man vorsichtig sein.Vielen Dank für die weiteren Tipps. Die nächsten Schritte wären dann:
- Eine eventuelle Weitung des Gabelschafts messen.
- Rostlöser anwenden.
- Eine Gewindestange verwenden, um den Schlag direkt auf die Schraube zu übertragen - ohne Holz dazwischen.
Entschuldigt bitte, dass ich da so akademisch vorgehe. Ich weiß wirklich nicht, wie ich das ohne Beschädigung des liebgewonnenen Rahmens oder der Gabel hinbekommen soll. Ich könnte sagen, dass ich ich nicht allzu vorsichtig vorgehe (und das ist sogar die Wahrheit- zumindest meine Wahrheit), um ggf. Verständnis zu erhalten - bringt mich aber auch nicht weiter.![]()
GewindeStange ANSTATT der Schraube. Sie wird in den Klemmkeil geschraubt. Nicht zu lang, nicht zu kurz. Nimm die Schraube in den Baumarkt mit. Ich denke, es ist M8.
Eine Holzauflage unter der Gabelbrücke ist sinnvoll, du willst die Energie nicht in den Holmen und nicht in den Ausfallenden haben. Es ist schon richtig, gefühlvoll zu sein.
Ergänzung: Wenn du es dann geschafft hat, reinige alles. Weder auf den Ausfallenden noch im Gabelschaft darf sich noch Öl befinden, dass muss beides klinisch rein sein, Sowohl Rad als auch Vorbau müssen richtig klemmen. Ich nutze dazu BremsenReiniger.
Ergänzung 2: Nimm die Hilfe der alten Hasen an. Wenn du das mit jemandem zusammen machst, ist es vielleicht ganz einfach.
Zuletzt bearbeitet: