• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Vielen Dank für die weiteren Tipps. Die nächsten Schritte wären dann:
  • Eine eventuelle Weitung des Gabelschafts messen.
  • Rostlöser anwenden.
  • Eine Gewindestange verwenden, um den Schlag direkt auf die Schraube zu übertragen - ohne Holz dazwischen.

Entschuldigt bitte, dass ich da so akademisch vorgehe. Ich weiß wirklich nicht, wie ich das ohne Beschädigung des liebgewonnenen Rahmens oder der Gabel hinbekommen soll. Ich könnte sagen, dass ich ich nicht allzu vorsichtig vorgehe (und das ist sogar die Wahrheit- zumindest meine Wahrheit), um ggf. Verständnis zu erhalten - bringt mich aber auch nicht weiter. 😇
Das Wäre mein Weg: Nimm die Schraube raus. RostLöser dann gerne und großzügig, von oben. Lass es einwirken. Metall ist die klassische Anwendung dafür und ich würde mir keine Sorgen über die Verträglichkeit machen. Bei Kunststoffen, Carbon usw. muss man vorsichtig sein.
GewindeStange ANSTATT der Schraube. Sie wird in den Klemmkeil geschraubt. Nicht zu lang, nicht zu kurz. Nimm die Schraube in den Baumarkt mit. Ich denke, es ist M8.
Eine Holzauflage unter der Gabelbrücke ist sinnvoll, du willst die Energie nicht in den Holmen und nicht in den Ausfallenden haben. Es ist schon richtig, gefühlvoll zu sein.

Ergänzung: Wenn du es dann geschafft hat, reinige alles. Weder auf den Ausfallenden noch im Gabelschaft darf sich noch Öl befinden, dass muss beides klinisch rein sein, Sowohl Rad als auch Vorbau müssen richtig klemmen. Ich nutze dazu BremsenReiniger.

Ergänzung 2: Nimm die Hilfe der alten Hasen an. Wenn du das mit jemandem zusammen machst, ist es vielleicht ganz einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Eine Gewindestange verwenden, um den Schlag direkt auf die Schraube zu übertragen - ohne Holz dazwischen.
Mir kommt da gerade noch eine Idee, vorausgesetzt die Gabel ist unten offen: Ziehen statt den Hammer nutzen.
Dazu wird dann wohl wieder Holz benötigt.
An die Gabelkrone / Ansätze der Holme anpassen, so, dass es so wenig wie möglich Biegemoment auf die Holme ausüben kann und so an der Gabelkrone sitzend, dass dort so wenig Schaden (Lack und so) wie möglich auftritt. Ggf. mit Gummi oder Lappen unterfüttern.
Bohrung durch. Darüber ein Stück Hartholz oder Stahl, ebenfall mit Bohrung, Gewindestange rein und dann noch eine Scheibe + Mutter oben drauf.
Könnte klappen.
 
Mir kommt da gerade noch eine Idee, vorausgesetzt die Gabel ist unten offen: Ziehen statt den Hammer nutzen.
Dazu wird dann wohl wieder Holz benötigt.
An die Gabelkrone / Ansätze der Holme anpassen, so, dass es so wenig wie möglich Biegemoment auf die Holme ausüben kann und so an der Gabelkrone sitzend, dass dort so wenig Schaden (Lack und so) wie möglich auftritt. Ggf. mit Gummi oder Lappen unterfüttern.
Bohrung durch. Darüber ein Stück Hartholz oder Stahl, ebenfall mit Bohrung, Gewindestange rein und dann noch eine Scheibe + Mutter oben drauf.
Könnte klappen.

Das ist eine vielversprechende Idee. Ich werde das morgen mal prüfen. Ich habe gerade eine Skizze gemacht, um deinen Vorschlag zu visualisieren. Hoffe, ich habe dich richtig verstanden:

IMG_9782.jpeg

Vielen Dank 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine vielversprechende Idee. Ich werde das morgen mal prüfen. Ich habe gerade eine Skizze gemacht, um deinen Vorschlag zu visualisieren. Hoffe, ich habe dich richtig verstanden:

Anhang anzeigen 1593029
Vielen Dank 🙂
Hat der Vorbau denn einen schräg Konus, ich vermute eher nicht. Ich denke der Kegelkonus hat den Schaft geweitet.
 
Ergänzung: Wenn du es dann geschafft hat, reinige alles. Weder auf den Ausfallenden noch im Gabelschaft darf sich noch Öl befinden, dass muss beides klinisch rein sein, Sowohl Rad als auch Vorbau müssen richtig klemmen. Ich nutze dazu BremsenReiniger.
Ich baue ganz im Gegensatz dazu einen Schaftvorbau immer gefettet ein.
Wahrscheinlich gäbe es dann die Diskussion hier gar nicht...
 
Vorbau müssen richtig klemmen
Das erreicht man aber nicht indem man alles furztrocken zusammenbaut.
Sowohl an Vorbau, wie auch an Sattelstütze usw gehört Montagepaste oder zur Not etwas Fett.
Festgegammelte Sattelstützen und Vorbauten sind die Folge der "klinisch reinen" Montage
 
Das erreicht man aber nicht indem man alles furztrocken zusammenbaut.
Sowohl an Vorbau, wie auch an Sattelstütze usw gehört Montagepaste oder zur Not etwas Fett.
Festgegammelte Sattelstützen und Vorbauten sind die Folge der "klinisch reinen" Montage
Mea culpa!
Ich bin überrascht und erstaunt. Ich werde den Praktikern nicht widersprechen.
@Mondial77: Das ist ein Rat, dem man folgen sollte.

@𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 Ich hatte richtig Ärger mit einer (vom Vorbesitzer) gefetteten Sattelstütze, die nicht klemmen wollte.
Erst Carbon Montagepaste mit kleinen Schleifpartikeln half. Ich würde aus eigener Erfahrung an dieser Stelle vor allen die Reibung reduzierenden Schmiermitteln warnen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mea culpa!
Ich bin überrascht und erstaunt. Ich werde den Praktikern nicht widersprechen.
@Mondial77: Das ist ein Rat, dem man folgen sollte.

@𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 Ich hatte richtig Ärger mit einer (vom Vorbesitzer) gefetteten Sattelstütze, die nicht klemmen wollte.
Erst Carbon Montagepaste mit kleinen Schleifpartikeln half. Ich würde aus eigener Erfahrung an dieser Stelle vor allen die Reibung reduzierenden Schmiermitteln warnen wollen.
Ich verwende übrigens diese Paste, das gehört auch an FlaHa Schrauben usw
IMG_2101.jpeg
 
Mea culpa!
Ich bin überrascht und erstaunt. Ich werde den Praktikern nicht widersprechen.
@Mondial77: Das ist ein Rat, dem man folgen sollte.

@𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 Ich hatte richtig Ärger mit einer (vom Vorbesitzer) gefetteten Sattelstütze, die nicht klemmen wollte.
Erst Carbon Montagepaste mit kleinen Schleifpartikeln half. Ich würde aus eigener Erfahrung an dieser Stelle vor allen die Reibung reduzierenden Schmiermitteln warnen wollen.
Wenn das ein Rahmen aus Metall war und die Sattelstütze auch, hat irgendwas anderes nicht gepasst. Carbon ist eine andere Welt...

Ich bin auch immer ganz gut damit gefahren, Theorie und Praxis zu kombinieren.
 
Zurück