• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
https://www.rennrad-news.de/forum/a..._73fcd8803684dca4feffee273f4529bc-jpg.283880/

Man kann es zwar schwer lesen, aber da steht "no glueing or cementing"

scheint mir das schlechteste aus 2 Welten kombiniert zu sein?
 
In den Foren steht beim Gabelkonus immer Loctite Hochfest. Die Loctice 270 von @Oude Baas ist also genau die genannte. Deine 243er ist die mittelfeste. Meine Haus-und-Hof Schraubensicherung ist auch mittelfest - die lässt sich glücklicherweise dermaßen gut "losbrechen", daß ich meinen Konus damit nicht verkleben wollen würde, wenn er locker säße.
Bei mir macht es eben die Erfahrung von 40 Jahren Maschinenbau
Na ja der Beckenrand Schwimmer schwimmt nicht umsonst am Rand
 
Krass, in einem Jahr hat sich der Preis von so eine Flasche verdoppelt.

Anhang anzeigen 1582718
Es gibt ganz viele Clone-Produkte.

z.B. https://www.amazon.de/INBUS®-79680-Schraubensicherung-hochfest-20g/dp/B0BN6RZZ3N?

Ich persönlich denke, die Markenhersteller schauen ganz genau zur Konkurrenz. Wenn das nicht gleich gut fuktionieren würde, hätten die Nachahmer sofort einen Imageschaden. Daher denke ich, daß man bedenkenlos zur Marken-Konkurrenz greifen darf.

Und, kurz recherchiert: Loctite 270 Losbrechmoment: 33Nm.
Und jetzt rate mal, welches Losbrechmoment INBUS 79680 hat...
(33Nm ... Q.E.D.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auch den gerissenen (oder evtl bewusst geteilten Konuns weiterverwenden. Manche Steuersätze habe das so ab Werk. Wenn die Flächen ok sind, spricht nix dagegen
Aber keine, wo die Kugeln drauf laufen, sondern Cartridge Steuersätze.

Sehe gerade, dass @Bianchi-Hilde das schon erklärt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Schraubergemeinde!

weiß jemand welche Tretlagernorm/Gewinde Cornelo Rahmen hatten? 1.370" mm x 24 Tpi (english/BSA)?

danke im Voraus!

😀👍
 
Hallo liebe Schraubergemeinde!

weiß jemand welche Tretlagernorm/Gewinde Cornelo Rahmen hatten? 1.370" mm x 24 Tpi (english/BSA)?

danke im Voraus!

😀👍
Ich meine Cornelo war war ein Colnago Klon aus den Niederlanden.
Vermuten würde ich mal ITA.....hast Du nicht zwei Lagerschalen, ITA
und BSA? Einmal kurz reingehen und es sollte klar sein.

Aber evtl. meldet sich ja gleich jemand der es 100 % weiss.
 
Ich meine Cornelo war war ein Colnago Klon aus den Niederlanden.
Vermuten würde ich mal ITA.....hast Du nicht zwei Lagerschalen, ITA
und BSA? Einmal kurz reingehen und es sollte klar sein.

Aber evtl. meldet sich ja gleich jemand der es 100 % weiss.
danke für die schnelle Antwort! Ita Tretlager habe ich da, passt nicht vom Durchmesser, was auf engl/BSA deuten würde (ist ja auch 1,2 mm kleiner als ita). Ich habe auch ein solches da, passt aber auch nicht 😬. Ich habe leider keine Schneideisen für engl/BSA. Gewinde da, vielleicht würde das helfen? 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn rechts ein Linxgewinde drin ist, ist es BSA. Wenn nicht, dann nicht.
...ja, rechts lässt sich die BSA Lagerschale nach links ein paar Windungen reindrehen, aber danach geht gar nichts mehr. Auch nicht mit dem passenden Werkzeug. Normalerweise lässt sich eine solche Schale doch mit der Hand reindrehen. Gewinde am Rahmen selber sieht sehr gut aus.

wie gesagt, ita. schließe ich vom Durchmesser und der Gehäusebreite aus (ist 68mm was auch auf BSA schließen lässt)

eigentlich müsste 1.370" mm x 24 passen, lässt sich aber sowohl links als auch rechts nur ein paar Gewindedrehungen reinschrauben, danach geht nichts mehr. 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm eine alte BSA-Stahlschale, gut geölt, und schraube sie in den Rahmen. Ein anderer Standard als BSA mit Linxgewinde ist mir nicht bekannt.
(Klar, das schweizer Gewinde, aber das können wir hier wohl ausschließen.)
 
Nimm eine alte BSA-Stahlschale, gut geölt, und schraube sie in den Rahmen. Ein anderer Standard als BSA mit Linxgewinde ist mir nicht bekannt.
(Klar, das schweizer Gewinde, aber das können wir hier wohl ausschließen.)
leider habe ich keine alte Stahlschale, aber ich habe nun beim schnellen Ali Schneideisen für BSA Gewinde bestellt. Ich werde berichten...

danke schon mal für die Tipps und Ratschläge! 👍😀
 
Die sind doch im Katalog dokumentiert.
Danke dir, genau so ein Bild hatte ich gesucht und nicht gefunden. Einzig hier wird es unten erwähnt, aber nicht näher spezifiziert: https://retro-mtb.de/retro-fahrradteile/schaltgruppen/shimano-xtr-m900
Das Gruppenbild im Link zeigt auch nur eine Bremsarmlänge.
Und hier, wo man es am ehesten erwarten sollte, fehlt die Angabe ganz:
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/BR-M900-1217/EV-BR-M900-1217.pdf
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/BR-M900-C-1489/EV-BR-M900-C-1489B.pdf
Im Gegensatz zu dieser Bremse, dort wird wenigstens in der Überschrift darauf hingewiesen, dass es zwei Armlängen gibt:
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/BR-M565-1478/EV-BR-M565-1478A.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
hinten sind sie kürzer um geringere Bremskaft zu generieren? Um evtl blockieren zu vermeiden? leuchtet mir nicht so ein... einziger Vorteil kürzerer Bremschenkeln hinten ist dass die weniger abstehen und man dann weniger dran hängenbleiben könnte. ?
Genau, Shimano wollte damit etwas Gewicht sparen und hat deswegen die hinteren Arme etwas kürzer ausgeführt. Die Unterscheidung war durch "F" für front und "R" für rear gegeben, siehe Gruppenbild oben.
Das Argument mit den herausstehenden Armen zieht hier nicht, weil das schon low profile-Bremsen sind.
 
Hätte man aber auch durch etwas Nachdenken drauf kommen können (dass die mit den längeren Armen nach vorne kommen, da dort mehr Bremswirkung erforderlich ist und ein längeren Hebelarm rein physikalisch mehr Power bringt).
 
Diese Diskussion kann man bei den alten Ketten 5-6-7- evtl.
auch noch 8 fach führen.
Bei den neueren, schmaleren Ketten mit speziellen Nietstift
ist das doch einfach vorbei am Thema.
In jeder Beschreibung wird da extra drauf hingewiesen bzw.
sogar auch ein neuer Nietstift beigelegt.

In meinen Augen ist das nicht nur absolut unverantwortlich
sondern, sogar total leichtsinnig, da einen gebrauchten
Nietstift wieder einzusetzen.
Wenn dir die Kette beim anfahren aufgeht, wird wohl nicht
soviel passieren und du hast noch Glück.
Stell dir vor die Kette öffnet sich im Wiegetritt am Berg, oder
aber auf einer schnellen kurvenreichen Strecke und blockiert
das Hinterrad, dann befindest du dich evtl. im Gegenverkehr
als Kühlerfigur wieder.
Ich weiss nicht ob es das Wert ist für ein 1€ Ersatzteil.

Mit keiner Silbe habe ich empfohlen, einen gebrauchten Stift zu verwenden: Ganz im Gegenteil, meine Bilder zeigen, welche Defizite der original montierte, nicht wiederverwendbare Nietstift "mit gebrochenem Kragen" hat.

Noch kurz zu den Kettenwerkzeugen.....
Mir ist noch nie eine Kette, die ich mit dem VAR oder Campa
vernietet habe, wieder aufgegangen.

Zu den Nietstiften....
Auf den Bildern sehe ich zwei unterschiedlich Farbtöne,
von Shimano gibt es graue und silberne Nietstifte, die auch
unterschiedliche Längen haben.
Bist du sicher, das du überhaupt die richtige Länge des Stiftes
eingesetzt hast?

Ich habe gedacht, ich schaue mir das noch mal ganz genau an, bevor ich meine 10s Kette verniete.

Ich habe zuletzt nur CN-6701 (10-fach x2) und CS-HG93 (9-fach x3) gekauft und verbaut.
Ich war mir nicht bewußt, daß diese Nietstifte verschiedene Farben haben.



Oben: 9-fach, Unten 10-fach.
Man sieht, verschieden lang. Mit etwas Phantasie kann man den oberen für silber, den unteren für schwarz halten. Die in der Kette verbleibenden Teile sind ganz klar verschieden lang.
WhatsApp Image 2025-03-02 at 13.46.34(1).jpegWhatsApp Image 2025-03-02 at 13.46.34(2).jpeg


Links: 3xY08X98031, rechts der Stift aus der Packung der CN6701.
Ich glaube, die Teile sind identisch.
Leider finde ich für die "CN7900/7801 Stifte" nirgendwo den Hinweis, daß sie für meine CN6701 geeignet sind.



WhatsApp Image 2025-03-02 at 13.46.35.jpeg



Meine-9-fach Stifte sehen von der Seite auch anders als die 10-fach Stifte aus.

links: 10,fach, rechts: 9-fach:
WhatsApp Image 2025-03-02 at 13.50.09.jpeg



Lange Rede, kurzer Sinn: Auf den Bildern von meiner Bastelkette wurde der richtige Niestift verwendet.
(Und auch ein herausgedrückter Niestift wurde wiederverwendet. Das ist nicht richtig.)
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-03-02 at 13.46.35(1).jpeg
    WhatsApp Image 2025-03-02 at 13.46.35(1).jpeg
    116,1 KB · Aufrufe: 18
  • WhatsApp Image 2025-03-02 at 13.46.35(2).jpeg
    WhatsApp Image 2025-03-02 at 13.46.35(2).jpeg
    151,7 KB · Aufrufe: 17
Zurück