• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Geht auch nicht - ein Sattel muß im wahrsten Wortsinne "ersessen" werden. Das i.d.R. Kernleder eines Sattels ist ganz was Anderes als Schuhleder, viel dicker, wie deutlich zu sehen. Bis sich das an die Anatomie des Hinterns angepasst hat braucht es Leidenszeit.

Hilfreich in der Zeit des Einreitens: Den Sattel immer wieder mit reichlich Lederfett einlassen um das Leder geschmeidiger zu machen.

Einmal "eingeritten" gibt es nichts Bequemeres unterm Hintern, meine bescheidene Meinung.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Bei überfettung wird das Leder matschig
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei diesem Steuersatz (Shimano 105, ist das der, der so niedrig baut?) ist die untere Lagerschale gerissen und fiel also fast alleine von der Gabel ab.

Kann ich jede andere Lagerschale (ø 26,4 mm) als Ersatz nehmen oder braucht es speziell diese „gleiche“ zu sein?

Anhang anzeigen 1582459
Du kannst auch den gerissenen (oder evtl bewusst geteilten Konuns weiterverwenden. Manche Steuersätze habe das so ab Werk. Wenn die Flächen ok sind, spricht nix dagegen
 
Du kannst auch den gerissenen (oder evtl bewusst geteilten Konuns weiterverwenden. Manche Steuersätze habe das so ab Werk. Wenn die Flächen ok sind, spricht nix dagegen
In den MTB-Foren liest man ganz oft den Rat, den Konus zu "schlitzen", damit er gut auf die Gabel passt.
Wie der Konus von @flim über den Jordan gegangen ist, ist mir unklar (die sind aus Stahl, oder?).
 
Du kannst auch den gerissenen (oder evtl bewusst geteilten Konuns weiterverwenden. Manche Steuersätze habe das so ab Werk. Wenn die Flächen ok sind, spricht nix dagegen
Ja das hatte ich jetzt auch vor. Ich habe mir nämlich mehrere Steuersätze diesen Types angeguckt und überraschend viele hatten das gleiche Schadensbild … Alsob es so ok ist oder gar gehörte :S
 
In den MTB-Foren liest man ganz oft den Rat, den Konus zu "schlitzen", damit er gut auf die Gabel passt.
Wie der Konus von @flim über den Jordan gegangen ist, ist mir unklar (die sind aus Stahl, oder?).
Naja, der ist auf eine Gabel mit zu großem Sitz geprügelt worden. Nicht ordentlich nachgearbeitet vor der Montage. Bei modernen Steuersätzen ist der Schlitz ja kein Problem, da der Konus nur als Auflage für das "Industrielager" dient. Wenn aber die Kugeln über den Riss rollen, wird das den Ris und die Kugeln auf Dauer zerstören. Geht also vielleicht noch als Notlösung, wenn du in der kasachischen Steppe unterwegs bist und noch 1000km bis zum nächsten gut sortierten Radladen hast.
 
In den MTB-Foren liest man ganz oft den Rat, den Konus zu "schlitzen", damit er gut auf die Gabel passt.
Wie der Konus von @flim über den Jordan gegangen ist, ist mir unklar (die sind aus Stahl, oder?).
Nicht zueinander passende Passungen,sprengt jedes Material
Ob aufgeschlagen oder
geschrupft
Schief angesetzt U dann drauf geprügelt
Die harte Schale mit nem ebenso harten Vorhalt drauf geprügelt
Da sind die Frickler erfinderisch
 
Tipp Lagerschale mit Loctide sichern
Alles zusammenbauen ( Spielfrei ) dann zentriert sich die Lagerschale von selbst und bleibt am Platz
Wenn dieser Frickler das mal probieren will, welche Loctite-Variante brauche ich dann genau? Sehe hier teilweise Fläschen mit 50 ml für 85€ … das möchte ich nicht wirklich :D
 
Wenn dieser Frickler das mal probieren will, welche Loctite-Variante brauche ich dann genau? Sehe hier teilweise Fläschen mit 50 ml für 85€ … das möchte ich nicht wirklich :D
Warst wohl bei Douglas Parfümerie
Da ich nur dies habe ,nehm ich es für alles
IMG_2025-03-01-22-33-49-213.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die kürzeren Arme kommen nach hinten.
Edit: Shimano hat das damals mit der geringeren, nötigen Bremskraft für hinten begründet. Komischerweise sind die beiden Bremsarmausführungen (BR-M900 F/R) nirgendwo dokumentiert.
Da diese Lowprofile-Bremsen eh keine besonders gute Bremskraft generieren, habe ich mir immer zwei BR-M900 F mit den längeren Armen für mein Rad besorgt. Und 2x Bremsschuhe für hinten, damit das längere Ende der Schuhe nach hinten ausgerichtet werden kann, was auch der Bremswirkung entgegenkommt.
Hier, BR-M900 F hinten montiert:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9mL3pyL3BoL3pycGhudWwzazNwMy9vcmlnaW5hbF9DSU1HMDQ2MC5KUEc_MA.jpg
hinten sind sie kürzer um geringere Bremskaft zu generieren? Um evtl blockieren zu vermeiden? leuchtet mir nicht so ein... einziger Vorteil kürzerer Bremschenkeln hinten ist dass die weniger abstehen und man dann weniger dran hängenbleiben könnte. ?
Ich würde den Querzug viel flacher einstellen, sollte die Bremskraft erhöhen weil mehr rechtwinklig zum Drehpunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.rennrad-news.de/forum/a..._73fcd8803684dca4feffee273f4529bc-jpg.283880/

Man kann es zwar schwer lesen, aber da steht "no glueing or cementing"

scheint mir das schlechteste aus 2 Welten kombiniert zu sein?
 
In den Foren steht beim Gabelkonus immer Loctite Hochfest. Die Loctice 270 von @Oude Baas ist also genau die genannte. Deine 243er ist die mittelfeste. Meine Haus-und-Hof Schraubensicherung ist auch mittelfest - die lässt sich glücklicherweise dermaßen gut "losbrechen", daß ich meinen Konus damit nicht verkleben wollen würde, wenn er locker säße.
Bei mir macht es eben die Erfahrung von 40 Jahren Maschinenbau
Na ja der Beckenrand Schwimmer schwimmt nicht umsonst am Rand
 
Krass, in einem Jahr hat sich der Preis von so eine Flasche verdoppelt.

Anhang anzeigen 1582718
Es gibt ganz viele Clone-Produkte.

z.B. https://www.amazon.de/INBUS®-79680-Schraubensicherung-hochfest-20g/dp/B0BN6RZZ3N?

Ich persönlich denke, die Markenhersteller schauen ganz genau zur Konkurrenz. Wenn das nicht gleich gut fuktionieren würde, hätten die Nachahmer sofort einen Imageschaden. Daher denke ich, daß man bedenkenlos zur Marken-Konkurrenz greifen darf.

Und, kurz recherchiert: Loctite 270 Losbrechmoment: 33Nm.
Und jetzt rate mal, welches Losbrechmoment INBUS 79680 hat...
(33Nm ... Q.E.D.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auch den gerissenen (oder evtl bewusst geteilten Konuns weiterverwenden. Manche Steuersätze habe das so ab Werk. Wenn die Flächen ok sind, spricht nix dagegen
Aber keine, wo die Kugeln drauf laufen, sondern Cartridge Steuersätze.

Sehe gerade, dass @Bianchi-Hilde das schon erklärt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück