Ja. Die Risse gab es auch bei anderen Varianten mit mehr Speichen, damit kann man aber noch eine ganze Weile fahren. Die Speichennippel sitzen bei diesen
Felgen in kleinen Stahlplatten, die auf einer "Zwischenebene" liegen, etwas oberhalb der scharfen Kante.
Der innere Bereich des Felgenprofils mit der Kante hat mehr oder weniger nur aerodynamische und optische Bedeutung, gerissen ist da also nicht der tragende Felgenboden, sondern dessen Verkleidung.
Der Konstruktionsfehler liegt meiner Meinung nach bei den zu kleinen Speichenlöchern, die jeweils in gerader Verlängerung der weiter oben sitzenden Nippellöcher durchgebohrt wurden. Die Speichen laufen aber eben nicht geradeaus weiter zur Nabe, sondern seitlich leicht schräg, und beim Hinterrad natürlich auch abgewinkelt. Sie liegen also immer mit einiger Spannung an den
Felgen an, nachdem sie die Nippel verlassen haben.
Dass der plattgewalzte Speichenabschnitt exakt an dieser Stelle beginnt, manchmal ohne jeden Abstand, verbessert die Sache auch nicht.
Ich vermute, dass diese
Felgen dort nicht reißen würden, wenn die Speichenlöcher nur einen halben Millimeter größer wären - oder eben in der richtigen Richtung gewinkelt, das natürlich auch vorn und hinten/rechts und links anders.