• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das beste Mittel, was ich bisher benutzt habe, ist das Cable Grease von Shimano, ob Campa Record 11f, Dura Ace 11f oder Mafac Competition, so leicht ging keine Bremse vorher und der Zustand hält lange an.

https://www.bike-discount.de/de/shi...hol5pziM4rSR_D32xayAJvkVb9HAzUWgaAq8qEALw_wcB

Am besten mit Einweghandschuhen arbeiten, danach hält sonst nicht mal mehr Toilettenpapier an den Fingern. 😄
Kurze Rückmeldung: Ich habe jetzt meine Schaltzüge mit dem Shimano Cable Grease eingeschmiert.
Jetzt schalten sie wirklich gut, das kann so bleiben.
Gefühlte Verringerung des an den STIs gespührten Widerstandes beim Schalten ca 50%

Jedoch: An meinem ersten Rad, das ich durchgehend mit dem "DA Road Shift Cable Set" aufgebaut habe, schaltet es noch einen Tick besser. Bein Aktuellen Projekt kommen nur günstige Zughüllen zum Einsatz. Es ist auch möglich, daß die Endkappen mit den "Integrierten Linern" (???) noch einen Unterschied machen. Aktuell habe ich nur einfache Metall-Endkappen überall verbaut.

Fazit:
  • Züge fetten: Auf jeden Fall
  • Teures DA Cable set verwenden: Wenn man sich das leisten möchte, ist es kein rausgeschmissenes Geld.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei einer EBB von 130mm passen entweder 8-fach Rennrad Kassetten, oder 7-fach MTB Kassetten, richtig ?
 
Mit dem richtigen Freilauf.
Vorausgesetzt, sein Rahmen kann, das richtig?
Bei mir klappte 9-fach in einem alten 130mm Rahmen nicht...
 
Vorausgesetzt, sein Rahmen kann, das richtig?
Bei mir klappte 9-fach in einem alten 130mm Rahmen nicht...
Da wurde vielleicht an der Nabe etwas verändert? Irgendeine Scheibe von der Ritzel seite zur anderen gesetzt? Ich hatte das Problem bisher nicht.
Wenn in der Nabe eine Konus Achse ist, kann man sich die meist anders spacern. Hat vielleicht jemand geändert, weil er die Speichen auf der Antriebsseite weniger steil stehen haben wollte..
Oder der Freilauf wurde verändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen zusammen & Gesundes!

Ich hatte vor einiger Zeit mal vor Aufkleber zu drucken für Profil-Flaschen & für das Spezi x3, x4, Spezi SL. Im Vergleich zu anderen habe ich viel Zeit für Skalierung verwendet und richtige Anführungsstriche und dem gespiegelten X im X4-Typenschild.

Woran es scheitert, bisher, ist, eine Trägerfolie zu finden, die bedruckbar ist und nicht zu steif.
Ich hab 1 oder 2 probiert gehabt, die sich jedoch von gekrümmten Oberflächen wieder ablösten (Oberrohr).

Jemand einen Vorschlag oder mal selbst gedruck und eine Folie, die sich etabliert hatte?
Wäre es nicht einfacher, die einfarbigen Motive auf Farbfolie wie Orafol oder Carwrapping-Folie zu plotten und auf eine Klarsicht-Trägerfolie zu verzichten?
 
Wäre es nicht einfacher, die einfarbigen Motive auf Farbfolie wie Orafol oder Carwrapping-Folie zu plotten und auf eine Klarsicht-Trägerfolie zu verzichten?
Weiss ich nicht.

Ist klar was ich mit Träger meine? Nichts was man wegwirft. Es soll jeweils ein einzelner Aufkleber (wie das Orignal) entstehen & die Farbe würde ich nach trial and error auswählen. Und auch je nachdem was der Drucker für einen Farbraum besitzt.

Deine Variante wäre zum Auschneiden?
 
Da wurde vielleicht an der Nabe etwas verändert? Irgendeine Scheibe von der Ritzel seite zur anderen gesetzt? Ich hatte das Problem bisher nicht.
Wenn in der Nabe eine Konus Achse ist, kann man sich die meist anders spacern. Hat vielleicht jemand geändert, weil er die Speichen auf der Antriebsseite weniger steil stehen haben wollte..
Oder der Freilauf wurde verändert.
Das war ein von mir eingespeichtes Laufrad mit neuer FH-R7000 Nabe und CS-HG50 Kassette. Original hatte der Rahmen wohl einen 7-fach Kranz drauf. Bei moderneren Rahmen ist die Sitzstrebe an dieser Stelle fachgeklopft - bei mir nicht. Ich hätte da bestimmt basteln können (1.85mm Spacer der 11-fach Nabe auf die andere Seite Setzen z.B.), wollte ich aber nicht, denn ich bin ein gebranntes Kind, was "Schaltwerk mit den Speichen mitnehmen" angeht. Wenn man die Diskussion von damals verfolgt, dann zeigen auch andere Leute Ihre Rahmen mit fehlendem Freiraum an dieser Stelle.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wer über die Konversion von 6- oder 7-fach auf 9,10,11,12-fach nachdenkt, sollte diese Stelle vorher anschauen.
 
Das war ein von mir eingespeichtes Laufrad mit neuer FH-R7000 Nabe und CS-HG50 Kassette. Original hatte der Rahmen wohl einen 7-fach Kranz drauf. Bei moderneren Rahmen ist die Sitzstrebe an dieser Stelle fachgeklopft - bei mir nicht. Ich hätte da bestimmt basteln können (1.85mm Spacer der 11-fach Nabe auf die andere Seite Setzen z.B.), wollte ich aber nicht, denn ich bin ein gebranntes Kind, was "Schaltwerk mit den Speichen mitnehmen" angeht. Wenn man die Diskussion von damals verfolgt, dann zeigen auch andere Leute Ihre Rahmen mit fehlendem Freiraum an dieser Stelle.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wer über die Konversion von 6- oder 7-fach auf 9,10,11,12-fach nachdenkt, sollte diese Stelle vorher anschauen.
OK, vielleicht waren das auf 130 geweitete 126mm Rennrad? Rahmen? Ich teste demnächst mal, ob 11 fach in ein 79er Peugeot geht. Die Rahmen von Anfang 90er, die ich habe, können alle 10 fach.
 
OK, vielleicht waren das auf 130 geweitete 126mm Rennrad? Rahmen? Ich teste demnächst mal, ob 11 fach in ein 79er Peugeot geht. Die Rahmen von Anfang 90er, die ich habe, können alle 10 fach.
Nein, es war ein DAWES Super Galaxy Reiserad Rahmen in Reynolds 531st mit vertikalen Ausfallenden. Der hatte 130mm und wurde nie aufgeweitet. Es passt einfach nicht onhne Bastelei.
Mein Koga Cityliner 130mm von ca. 1992 kann das nativ, Mein Motobecane Grand Touring von 1979 mit 126mm kann das (mit reinwürgen), mein Raleigh Strada 126mm (auf 130mm geweitet) von 1980 kann es auch - das DAWES kann es nicht. Punkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hols mal hoch weil noch nicht fertig.

Bin jetzt soweit, das ich denke, der Rahmen ist mit 403mm Hinterbaulänge einfach nicht wirkkich für 7-fach bei 127mm Breite gut.

Ich nehm jetzt den Achsspacer am HR links raus ( 2mm ) und packe ihn nach rechts. Ziehe das Rad dann wieder mittig. Vor das kleine Ketteblatt kommen 0.5mm Scheiben. Da hinten sieht man es nicht so doll als wenn ich das grosse Blatt damit spacern würde.

Damit sollte der 2. kleinste Gang nicht mehr vorne schleifen u. “klein-klein” so Lärm machen, das der Fahrer versteht das das nicht gut ist ;)

Ich hatte leider vorher nicht grprüft, ob es mit der ehemals verbauten 6400 auch schon derart war.

Danke für eure Hinweise u Ideen !!!
Letztes Update:

Das Spacern hinten 2mm nach rechts packen und vorne 2x0.3mm Passscheiben hats gebracht.
Kette läuft jetzt ca. mit 0.5mm Abstand zum grossen blatt wennnich vorne kkein u hinten klein fahre. Nur um das hier abzuschliessen ;)
 

Anhänge

  • IMG_5358.jpeg
    IMG_5358.jpeg
    585,1 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_5356.jpeg
    IMG_5356.jpeg
    864,2 KB · Aufrufe: 40
Gibt es eigentlich einen Schmierstoff Faden?
Freilich, bitte schön:


Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Danke für die Hilfe 👍🏻 was mich etwas stutzig macht ist das ich gerade beim Ausbau vom tretlager entdeckt habe das die Achse selber mit Strada 70 gelabelt ist. Das steht doch auch bei den gipiemme Achsen drauf oder liege ich da falsch? Habe gerade nur mal ein bißchen rum gegoogelt. Die Lagerschalen sind aber Shimano. Wird dann wohl zusammen gewürfelt sein oder? Anhang anzeigen 1552454

Ich wollte nochmal auf das Tretlager zurückkommen.
Ich hatte bisher keine! Probleme mit Campagnolo oder Gipiemme Wellen in Shimano oder Stronglight Lagerschalen und umgekehrt. Da Lagerschalen mit französischen Gewinde rar sind, habe ich das schon oft gesehen und auch selbst so aufgebaut.

Wichtig ist: Tretlagergehäusebreite 70mm (ITA) oder 68mm (BRA/FRA) sollte passen.

Ganz wichtig: Die Wellenlänge passt immer nur zur im Katalog angegebenen Kurbel. Baujahr und Typ sollte man genau vergleichen. Den ISO/JIS Angaben bei Velobase sollte man besser nicht blind vertrauen.
Allgemein lassen sich Campagnolo und Gipiemme Teile aus den späten siebzigern und frühen achzigern meistens tauschen.

Mein Tipp für das beschriebene Problem: Eine Campa 70 SS oder 70 SS 120 Welle lässt sich problemlos besorgen. Oder gleich ein neues Neco Innenlager mit ISO Vierkant und ITA Lagerschalen.
 
Mein neues altes Rad hat die erste Profefahrt gut überstanden. (Fährt super gut, bremst aber noch schlecht :-( )
Jetzt wird die Bastelkette durch die richtige Kette ersetzt.
Ich habe den Original-Nietstift oder ein KMC Kettenschloss zur Auswahl. Sind die Kettenschlösser für Rennräder geeignet? Was würdet ihr benutzen?
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-01-02 at 13.17.11.jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-02 at 13.17.11.jpeg
    185,8 KB · Aufrufe: 31
Mein neues altes Rad hat die erste Profefahrt gut überstanden. (Fährt super gut, bremst aber noch schlecht :-( )
Jetzt wird die Bastelkette durch die richtige Kette ersetzt.
Ich habe den Original-Nietstift oder ein KMC Kettenschloss zur Auswahl. Sind die Kettenschlösser für Rennräder geeignet? Was würdet ihr benutzen?
Das verlinkte Kettenschloss passt nicht - 12-fach.
Das auf dem Foto passt, der Originalniet ohnehin.
Ob Kettenschloss oder Niet ist wohl eine Glaubensfrage. Ich nutze gerne das Schloss, weil ich die Kettenpflege nicht immer am Rad machen möchte.
 
Zurück