• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Die lachsfarbenen KoolStop-Beläge haben an sich eine ausgezeichnete Bremswirkung.
Das muss offensichtlich somit an etwas anderem liegen.
Ich würde als erstes mal auf die Kombination mit dieser Felge tippen (ich gehe davon aus, dass Du die Felge nach dem Einspeichen und Zentrieren vor der ersten Nutzung nochmals gereinigt, sprich "entfettet" hast).
Aufgrund des "Profils" der Felgenflanken, kann der neue Bremsgummi ja zunächst nur auf den erhöhten Rillen bremsen (was insgesamt wesentlich weniger Reibungsfläche ergibt, als bei einer glatten Felgenflanke).
Vielleicht gibt sich das nach einer gewissen Einfahrzeit (bzw. Bremsnutzungszeit).
Da mir diese Brems- und Hebelbezeichnungen nichts sagen, will ich auch meine nächste Vermutung nicht äußern (ob es an deren Kombination liegt).
Sofern Du andere Beläge vorrätig haben solltest, welche ebenfalls in diese Bremsschuhe passen, wechsel einfach mal zwei Beläge (am besten an der Vorderbremse) und fahr nochmal damit.
Alternativ könntest Du einfach mal einen anderen Bremskörper, ebenfalls mit anderen Belägen, austauschen (sofern vorhanden) und dann nochmals einen Bremstest damit machen.
Danke für den Rat. Am Vorderrad war ich gar nicht dran, das habe ich so gekauft, weil ich nur so die abgekündigte Felge bekommen konnte, das soll in Kürze noch mal andere Speichen bekommen... Das Hinerrad habe ich tatsächlich enfettet, ja. Guter Punkt, das kann ich noch mal machen.
Sowohl anderer Bremskörper (TRP-R957) als auch andere Belege (Shimano original "Felgenfresser") sind vorhanden. ST-5700 sind die "normalen" 105er STIs. BR-R8000 sind stammen aus der Ultegra 11-fach Gruppe und sind laut Shimano voll kompatiblel. @dasulf hatte schon gewarnt, daß das nicht gut zusammen harmoniert.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Danke für den Rat. Am Vorderrad war ich gar nicht dran, das habe ich so gekauft, weil ich nur so die abgekündigte Felge bekommen konnte, das soll in Kürze noch mal andere Speichen bekommen... Das Hinerrad habe ich tatsächlich enfettet, ja. Guter Punkt, das kann ich noch mal machen.
Sowohl anderer Bremskörper (TRP-R957) als auch andere Belege (Shimano original "Felgenfresser") sind vorhanden. ST-5700 sind die "normalen" 105er STIs. BR-R8000 sind stammen aus der Ultegra 11-fach Gruppe und sind laut Shimano voll kompatiblel. @dasulf hatte schon gewarnt, daß das nicht gut zusammen harmoniert.
Wenn die STI einen anderen Einholweg hätten, dann würden die Bremszangen trotzdem ihre Bremswirkung entfalten, nur für dich wäre der Weg dafür eben kürzer oder länger. Das heißt, den optimalen Druckpunkt zu erwischen, würde sich ändern. Aber die maximale Bremskraft könnte man mit beiden erreichen, evtl mit mehr Kraftaufwand, aber mehr als blockierendes Vorderrad will eh niemand und das sollte mit beiden Varianten möglich sein.
 
Ansonsten ist diese Methode genaugenommen sinnlos, weil die Beläge nach ein Bremsungen mit entsprechend Abrieb ohnehin wieder parallel zur Felge stehen werden. Damit sind wir so schlau wie am Anfang.
Nein, bereits in einem einfachen Versuchsaufbau im Montageständer kann man schon sehen dass geringfügig angewinkelte Bremsschuhe beim Bremsen zur Felge hingezogen werden und dann vollflächig Kontakt haben.

Dieser Sachverhalt wurde in diesem Thread auch bereits hunderte Male durchgekaut, aber noch nicht von jedem.
 
Nein, bereits in einem einfachen Versuchsaufbau im Montageständer kann man schon sehen dass geringfügig angewinkelte Bremsschuhe beim Bremsen zur Felge hingezogen werden und dann vollflächig Kontakt haben.

Dieser Sachverhalt wurde in diesem Thread auch bereits hunderte Male durchgekaut, aber noch nicht von jedem.
an einem punkt muss ich cbt zustimmen - wenn man die belege eindreht, muss man immer wieder mal nachjustieren, weil sie sich mit der zeit »grade« bremsen. meist merkt mans, weil die bremskraft nachlässt oder das gequietsche anfängt. bei cantis führt das gern mal zum ergebnis, daß man hinten nagelneue belege hat und vorne nix mehr drauf ist. übertrieben gesagt.

von cool stop gibts belege, die haben hinten so eine art spoiler. wenn man diese belege an der felge anliegend montiert, werden die belege »automatisch« mit toe-in verbaut. was ein hinweis darauf sein könnte, daß sogar der bremsenhersteller an den toe-in glaubt.
 
Bastelfrage:

Schlauchreifenklebe-reste uralt entfernen mit ...was?

Habe schon Spüli und Bremsenreiniger versucht.. Erfolg eher bei null

Meiner Meinung hilft nur kratzen mit nem alten Messer💪

Anhang anzeigen 1551789
Mit Bohrmaschine und rotierender Bürste, Messing, oder Stahl.


Warmmachen....vor 30 Jahren gab`s mal braunen Kleber mit Lösemittel Dichlormethan- das ist seit Jahren verboten. Also rein Mechanisch.

Früher hat man die alten Klebereste dort gelassen wo sie waren. Natürlich nicht unendlich dick.
Je mehr Reste desto besser klebten die Reifen.

Aber nur solange, wie das Kleber geschmeidig war. Wenn er trocken war, musste er runter.
Dazu konnte man die Fläche mit einem Schraubendrehergriff abklopfen. Dabei ist der harte Kleber meistens schon von alleine abgebröselt.
funktioniert wunderbar, wenn hartnäckig wiederholen und mit o.g. Spezialwerkzeug nachhelfen. Anschließend ist die Felge wi neu!
Anhang anzeigen 1551851
hinten nagelneue belege hat und vorne nix mehr drauf ist.
Ist eher umgekehrt
 
von cool stop gibts belege, die haben hinten so eine art spoiler. wenn man diese belege an der felge anliegend montiert, werden die belege »automatisch« mit toe-in verbaut. was ein hinweis darauf sein könnte, daß sogar der bremsenhersteller an den toe-in glaubt.
Diese "Spoiler" sollen einfach nur Schmutz und Wasser abstreifen , mehr nicht .
 
(Wasch)Benzin.
Als Lösungsmittel für Schlauchreifen-Kleber fällt mir noch ein, das reaktiviert wohl auch die Klebefähigkeit bei nicht ganz altem Zeug...
Gebraucht hab ich das noch nicht: meine bisherigen Klebereste waren so bröselig, dass mechanische Verfahren ausreichend waren.
Danach kam Klebeband.
 
N’Abend zusammen, ich hätte mal kurz ne Frage. Bin gerade dabei mir ein neues Projekt aufzubauen und habe beim montieren der Kurbel das Gefühl das die antriebsseite nicht richtig auf dem Vierkant sitzt.
Sind Gipiemme kurbeln und Shimano Lager nicht kompatibel vom Vierkant her?
Besten Danke für eure Hilfe im Voraus.
Beste Grüße
Sven
 
N’Abend zusammen, ich hätte mal kurz ne Frage. Bin gerade dabei mir ein neues Projekt aufzubauen und habe beim montieren der Kurbel das Gefühl das die antriebsseite nicht richtig auf dem Vierkant sitzt.
Sind Gipiemme kurbeln und Shimano Lager nicht kompatibel vom Vierkant her?
Besten Danke für eure Hilfe im Voraus.
Beste Grüße
Sven
Nein, sind sie nicht.
Gipiemme müsste eine ISO-Vierkantsteigung haben, Shimano hat eine JIS-Steigung (sind also unterschiedlich).
Das Thema wurde hier auch bereits mehrmals erläutert, ich finde (auf die Schnelle) nur keinen der entsprechenden Beiträge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Andreas, danke für die Antwort und die Info. Ich hab 1-2 Infos gefunden war mir aber trotzdem unsicher weil ich vor so einem Problem noch nicht stand. Daher dachte ich hier wäre ich richtig. Also muss ich mich wohl um ein gipiemme Lager kümmern richtig?
Besten Gruß
 
Hi Andreas, danke für die Antwort und die Info. Ich hab 1-2 Infos gefunden war mir aber trotzdem unsicher weil ich vor so einem Problem noch nicht stand. Daher dachte ich hier wäre ich richtig. Also muss ich mich wohl um ein gipiemme Lager kümmern richtig?
Besten Gruß
Wenn Du einen Gipiemme-Kurbelsatz verwenden willst, solltest Du eine Tretlagerwelle mit ISO-Vierkantsteigung (original alt von Gipiemme, Campagnolo, Ofmega, etc. oder neu als entsprechendes Patronenlager unterschiedlicher Hersteller) verwenden.
 
Danke für die Hilfe 👍🏻 was mich etwas stutzig macht ist das ich gerade beim Ausbau vom tretlager entdeckt habe das die Achse selber mit Strada 70 gelabelt ist. Das steht doch auch bei den gipiemme Achsen drauf oder liege ich da falsch? Habe gerade nur mal ein bißchen rum gegoogelt. Die Lagerschalen sind aber Shimano. Wird dann wohl zusammen gewürfelt sein oder?
IMG_4387.jpeg
 
Danke für die Hilfe 👍🏻 was mich etwas stutzig macht ist das ich gerade beim Ausbau vom tretlager entdeckt habe das die Achse selber mit Strada 70 gelabelt ist. Das steht doch auch bei den gipiemme Achsen drauf oder liege ich da falsch? Habe gerade nur mal ein bißchen rum gegoogelt. Die Lagerschalen sind aber Shimano. Wird dann wohl zusammen gewürfelt sein oder? Anhang anzeigen 1552454
Ich bin gewiss kein Gipiemme-Spezialist (daher kann ich nicht sagen, was üblicherweise auf den Wellen/Achsen drauf steht.

Und dass die Schalen von Shimano sind, zeugt auf jeden Fall von einem Hybrid- oder Frankenstein-Tretlager, dürfte auf die Nichtpassung von Tretlagerwelle und Kurbelsatz jedoch keinen besonderen Einfluss haben.

Vielleicht stellst Du Deine Fragen mal im Gipiemme-Thread (muss ich zunächst raussuchen), sofern der Kurbelsatz einer von Gipiemme ist und erkundigst Dich nach dem dafür passenden Tretlager?!
 
an einem punkt muss ich cbt zustimmen - wenn man die belege eindreht, muss man immer wieder mal nachjustieren, weil sie sich mit der zeit »grade« bremsen. meist merkt mans, weil die bremskraft nachlässt oder das gequietsche anfängt. bei cantis führt das gern mal zum ergebnis, daß man hinten nagelneue belege hat und vorne nix mehr drauf ist. übertrieben gesagt.

von cool stop gibts belege, die haben hinten so eine art spoiler. wenn man diese belege an der felge anliegend montiert, werden die belege »automatisch« mit toe-in verbaut. was ein hinweis darauf sein könnte, daß sogar der bremsenhersteller an den toe-in glaubt.
Bei den älteren CoolStops stand in der Anleitung, daß man das über die doppelt genommene Papp-Verpackung der Bremsklötze machen soll.
Shimano glaubt übrigens auch daran.
Ich auch seit Mitte der 80er.
Aber was soll´s, muß jeder wissen, was er möchte und macht. Es lohnt im Grunde die Diskussion nicht. Ein bischen bin ich die Diskussionen auch leid. Am Anfang wurde erklärt, daß indexierte Schaltungen nur Leute brauchen, die nicht schalten können. Dann weiter über Clickpedale, dann Bremsschalthebel, dann Federgabeln, dann Vollfederungen, dann Scheibenbremsen, dann Federwege usw usf... Irgendwann muß man machen, was man für richtig hält und was für einen funktioniert.
 
Ist es ratsam, Flaschenhalter-Ösen in eine Gabel einzulöten, um einen Frontgepäckträger oder auch Low Rider zu montieren? Erfahrung mit Hartlöten (silberlot) habe ich: habe schon Flaschenhalter, Bowdenzughüllen-Gegenhalter und Canti-Sockel eingelätet mit Silberlot ein- bzw angelötet. Ich frage mich nur, ob das eine gute Idee ist und was man in puncto Gabel beachten muss (Materialstärke o.ä.)? Es gibt ja auch Gepäckträger-Ösen, die man anlöten kann, aber die finde ich nicht so schön (optisch). Vielleicht kann ja @Knobi was sagen oder gerne jeder andere, der Erfahrung mit der Materie hat. Achso, und es geht auch nicht um Historisch relevantes Material, falls das jemand denkt. Danke euch!
 
Zurück