• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wuchtgewichte für die Wasserwaage.

Einen (nicht sehr hellen) Lehrling haben wir mal zum Einkaufen los geschickt - Stunden später kam er erfolglos zurück. Die Händler rundum hatten ihn von einem Geschäft zum Nächsten geschickt... :rolleyes:


Feilenbürste! Wieder was dazu gelernt. Danke. :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.
Die Feilenbürste bekam ich schon am 03.09.1979 erklärt, dem ersten Tag meiner Ausbildung.
Es war damals auch normal, daß in jeder Werkbank eine Kreide lag, mit denen man die Schlichtfeilen (Hieb 3) eingestrichen hat, was eine feinere Oberfläche ergab.
Schnee von gestern, wird jetzt fertig gefräst, oder noch besser, geschliffen....
🤷‍♂️
 
Das bisschen Feilen an den Kettenblättern dauert 10min und hier gibt es dazu wieder eine wissenschaftliche Abhandlung 😅.
Da geht keine Feile von kaputt und setzt sich auch nichts zu. Ausbürsten nach dem Feilen iss eh klar, legt ja keiner dreckiges Werkzeuge wieder in die Kiste...
 
Das bisschen Feilen an den Kettenblättern dauert 10min und hier gibt es dazu wieder eine wissenschaftliche Abhandlung 😅.
Da geht keine Feile von kaputt und setzt sich auch nichts zu. Ausbürsten nach dem Feilen iss eh klar, legt ja keiner dreckiges Werkzeuge wieder in die Kiste...
Das kleinkauen gehört doch zum Standard hier im Forum dazu
Optimisten, Pessimisten und Realisten melden sich zu Wort
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kleinkauen gehört doch zum Standard hier im Forum dazu
Optimisten, Pessimisten und Realisten melden sich zu Wort
Sei mal froh, dass ich mich bei solchen Diskussionen nicht beteilige. Sonst kämen zu den Optimisten, den Pessimisten und den Realisten nämlich auch noch die Unkundigen und Ahnungslosen hinzu 😄
 
Das bisschen Feilen an den Kettenblättern dauert 10min und hier gibt es dazu wieder eine wissenschaftliche Abhandlung 😅.
Da geht keine Feile von kaputt und setzt sich auch nichts zu. Ausbürsten nach dem Feilen iss eh klar, legt ja keiner dreckiges Werkzeuge wieder in die Kiste...
Nicht immer....https://www.youtube.com/watch?v=xq9cx4QubSM
 
Wir sind hier doch alle Ahnungslose. :rolleyes:
Manche tun nur so, als ob sie Bescheid wüssten. ;)
Andreas, du weißt es doch.....
Download.jpeg

🤭
 
Darf ich mal stören? :rolleyes:

Schön langsam wird's zum Thema, ergo mal Euch gefragt was Ihr so für Ideen habt.

-) Plakette dürfte vermutlich mal ausgebohrt worden sein. Je nun, ist so.

-) Kerbnägel finden war gar nicht so einfach, letztendlich dann beim Abziehbilderservice fündig geworden.

-) Leider fallen die Kerbnägel durch. Oben hat's gerade noch minimal aber nicht wirklich Halt, unten gar nicht.

-) Selbst meine kleinste Beilagscheibe im Fundus ist zu groß, und beiarbeiten stelle ich mir sehr schwierig bis unmöglich vor, würde sowieso mehr als bescheiden aussehen. Mal ganz abgesehen davon ob die Kerbnägel dann überhaupt noch ordentlich halten können - da kenne ich mich gar nicht aus.

Also, Bitte: Wie bekomme ich die Plakette sicher und unverlierbar an den Rahmen? Idealer Weise mit ohne Kleben oder so.

Kerbnägel mit größerem Kopf wären natürlich die Lösung, habe ich allerdings bislang nicht gefunden.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

enblem.jpg
 
Ich habe lange gezögert ob ich dazu noch etwas schreibe.
In meiner Erinnerung hatten wir in der Lehrwerkstatt eine kleine Flasche mit Petroleum und Pinsel neben den Schraubstöcken stehen, wenn wir Aluminiumlegierungen bearbeitet haben.
Vielleicht bin ich aber auch schon zu lange hier im Forum unterwegs und dahingehend indoktriniert worden.
Ist schon zu lange her 🤷‍♂️

Die Feilenbürste bekam ich schon am 03.09.1979 erklärt, dem ersten Tag meiner Ausbildung.
Witzig, hängt bei mir auch schon ewig neben den Feilen und sie werden nach Gebrauch immer gut gereinigt:
Feilenbürste.jpg
 
Zurück