• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Und du findest im Netz bestimmt eine Wärmebehandlungsanweisung für den verwendeten Stahl , also wo ist die Umwandlungstemperatur , in welchem Medium abschrecken (Öl,Wasser,Luft)
Da du ja keine temperaturgesteuerten Härteofen hast helfen auch hier die universellen Anlassfarbentabellen .
Für so Simpelteile sollte man mal über den Stahl C100W1 (sogen. Silberstahl) nachdenken , den kannst du mit dem Brenner hellkirschbrot erhitzen und ins Wasser werfen dann hast du ca. 64 Hrc (Rockwellscala) das ist fast glashart , danach per Brenner strohgelb anlassen und du hast Kugellagerhärte , bei Anlassen bis blau eben Federhärte , Werkstoffkunde ist ein geiles Thema ... 🙄
Ich sitze gerade im Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau und arbeite an einer wissenschaftlichen Arbeit. Soll ich mal beim Prof. klopfen gehen und fragen, was er meint, welche Anlassfarbe Konen für Rennräder benötigen? Er soll wohl auch leidenschaftlicher Radfahrer sein ;).
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich sitze gerade im Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau und arbeite an einer wissenschaftlichen Arbeit. Soll ich mal beim Prof. klopfen gehen und fragen, was er meint, welche Anlassfarbe Konen für Rennräder benötigen? Er soll wohl auch leidenschaftlicher Radfahrer sein ;).
Fragen an der richtigen Stelle is immer gut
 
Ich sitze gerade im Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau und arbeite an einer wissenschaftlichen Arbeit. Soll ich mal beim Prof. klopfen gehen und fragen, was er meint, welche Anlassfarbe Konen für Rennräder benötigen? Er soll wohl auch leidenschaftlicher Radfahrer sein ;).
Ich würde einmal bei Leuten anklopfen, die aus ihrer täglichen, praktischen Arbeit heraus plaudern können. Nicht unbedingt bei Leuten, die aus der Theorie nie herausgekommen sind.
 
Ich würde einmal bei Leuten anklopfen, die aus ihrer täglichen, praktischen Arbeit heraus plaudern können. Nicht unbedingt bei Leuten, die aus der Theorie nie herausgekommen sind.
Nur weil jemand Prof ist, heißt das nicht, dass diese Menschen nie aus der Theorie herausgekommen sind. Genauso, wie die Menschen aus akademischem Hintergrund nicht die ganze Zeit behaupten sollten, dass die Leute aus dem Handwerk alle unfähig sind, sollten die Leute aus dem Handwerk (der Praxis) nicht die ganze Zeit den akademischen Leuten unterstellen, dass diese keine Ahnung haben.

Edit: Außerdem war das ein Witz...
 
Kennste den Spruch: "Schreibste vier, bleibste hier!" ? ;)
Das war meinerseits eine verallgemeinernde Aussage und sollte niemanden diskreditieren.
 
Und du findest im Netz bestimmt eine Wärmebehandlungsanweisung für den verwendeten Stahl , also wo ist die Umwandlungstemperatur , in welchem Medium abschrecken (Öl,Wasser,Luft)
In dem Link von @PrincipiaRSC steht 53- 61 HRC als erreichbare Härte. Da ich kein anderes härtbares
Material habe, versuche ich es damit. Wenn es nichts wird kann ich eben keine Konen nachfertigen.
Für so Simpelteile sollte man mal über den Stahl C100W1 (sogen. Silberstahl) nachdenken
Wäre sicher schön, aber wo bekommt man den im passenden Durchmesser und in kleiner Menge?
6 Meter sind im örtlichen Stahlhandel kein Problem.
 
In dem Link von @PrincipiaRSC steht 53- 61 HRC als erreichbare Härte. Da ich kein anderes härtbares
Material habe, versuche ich es damit. Wenn es nichts wird kann ich eben keine Konen nachfertigen.

Wäre sicher schön, aber wo bekommt man den im passenden Durchmesser und in kleiner Menge?
6 Meter sind im örtlichen Stahlhandel kein Problem.
Die Zeiten sind schon lange her,wo man bei Weingärtner gewünschtes Material in gewünschter
Lange beziehen konnte
 
In dem Link von @PrincipiaRSC steht 53- 61 HRC als erreichbare Härte. Da ich kein anderes härtbares
Material habe, versuche ich es damit. Wenn es nichts wird kann ich eben keine Konen nachfertigen.

Wäre sicher schön, aber wo bekommt man den im passenden Durchmesser und in kleiner Menge?
6 Meter sind im örtlichen Stahlhandel kein Problem.
Bei einer Firma die den verarbeitet , Schlosserei , Werkzeugbau , Dreherei etc.
da kann man eigentlich immer Reststücke ergattern .
 
Wie hieß dieser Fettlöser?

Yağ Sökücü​

1718287694960.jpeg
 
Zurück