• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Muttern aus Titan sind bei weitem nicht so fest wie solche aus Stahl , da drehst du schnell das Gewinde kaputt .
Bin gespannt wo du die hernehmen willst
Und eine Mutter mit 17er Schlüsselweite passt nicht in die Kurbel rein , max. 15 , besser 14mm sind es da doch .

stimmt, das habe ich nicht bedacht, das muss ja in die Kurbel rein...

Also eher Finger weg von einzelnen Wellen ohne Muttern
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo Leute,

könntet ihr mir sagen, ob ich ohne Probleme die Bremsbeläge der Weinmann-Bremsen mit diesen neuen Kool Stop-Gummis (mit Schraube) ersetzen kann.

Wollte nicht erst anfangen, die anderen Kool Stops (ohne Schraube) in die alten Schuhe zu drücken.

Danke
 

Anhänge

  • IMG_7358.jpg
    IMG_7358.jpg
    305,8 KB · Aufrufe: 30
  • Bildschirmfoto 2024-06-12 um 11.10.27.png
    Bildschirmfoto 2024-06-12 um 11.10.27.png
    286 KB · Aufrufe: 30
  • Bildschirmfoto 2024-06-12 um 11.13.58.png
    Bildschirmfoto 2024-06-12 um 11.13.58.png
    659,5 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Titan Titan frisst, aber es gibt eine spezielle Montagepaste. Ich kann mal nach dem Hersteller gucken, bis jetzt funktioniert das.
 
Hallo Leute,

könnte ihr mir sagen, ob ich ohne Probleme die Bremsbeläge der Weinmann-Bremsen mit diesen neuen Kool Stop-Gummis (mit Schraube) ersetzen kann.

Wollte nicht erst anfangen, die anderen Kool Stops (ohne Schraube) in die alten Schuhe zu drücken.

Danke
Wenn die Beläge eine Befestigung haben so wie das Bild es zeigt dann sollte man die direkt an die Bremsarme schrauben können. Ich würde es so machen. Evtl noch die Richtung beachten wenn ein Pfeil drauf ist?
 
stimmt, das habe ich nicht bedacht, das muss ja in die Kurbel rein...

Also eher Finger weg von einzelnen Wellen ohne Muttern
Diese Muttern für die Gewindestummel sind sowas wie ein Normteil , oft haben die eine Scheibe mit Verzahnung auf der Kurbelseite gleich angeschmiedet , alle Hersteller haben da das 10*1,25 Feingewinde .
 
Konus für Lyotard Berthet Pedal. Rechts das Original, links die Fälschung von mir aus 42 Cr Mo 4.
P1010805.JPG

Wie würdet ihr die härten? Mit Öl oder Wasser? Wenn mit Wasser, welche Anlassfarbe danach?
( 42 Cr Mo 4 müsste härtbar sein )
Vielen Dank schon mal für euren Rat!
 
Diese Muttern für die Gewindestummel sind sowas wie ein Normteil , oft haben die eine Scheibe mit Verzahnung auf der Kurbelseite gleich angeschmiedet , alle Hersteller haben da das 10*1,25 Feingewinde .

Und mal als Tipp, das ist in Japan das "normale" Gewinde. Sowas habe ich des öfteren an japanischen Moppeds gesehen.
 
Konus für Lyotard Berthet Pedal. Rechts das Original, links die Fälschung von mir aus 42 Cr Mo 4.Anhang anzeigen 1453342
Wie würdet ihr die härten? Mit Öl oder Wasser? Wenn mit Wasser, welche Anlassfarbe danach?
( 42 Cr Mo 4 müsste härtbar sein )
Vielen Dank schon mal für euren Rat!
Dein Nachbau sieht jetzt schon qualitativ besser aus, als das Original!
 
Weiß jemand, ob es für LK 94 jemals kleinere KB als 32 gegeben hat? 30 hätte da wohl auch noch gepasst!
 
Dein Nachbau sieht jetzt schon qualitativ besser aus, als das Original!
Dankeschön! Dreht eingebaut auch schon wie neu, nur ob das Härten auch klappt...
Morgen mach ich Härteversuche mit dem Material. Die originalen Konen sind dem lieben Mitforisten
zerbrochen, ich darf also auch nicht übers Ziel hinaus schießen wie Lyotard.
 
Dankeschön! Dreht eingebaut auch schon wie neu, nur ob das Härten auch klappt...
Morgen mach ich Härteversuche mit dem Material. Die originalen Konen sind dem lieben Mitforisten
zerbrochen, ich darf also auch nicht übers Ziel hinaus schießen wie Lyotard.
Anlassfarbe strohgelb sollte genügen , du brauchst ja für die Kugellaufbahn eine hohe Härte , sonst läuft die ja zu schnell ein .
 
Ich danke Dir! Genau so eine Information wollte ich gerne haben!
Und du findest im Netz bestimmt eine Wärmebehandlungsanweisung für den verwendeten Stahl , also wo ist die Umwandlungstemperatur , in welchem Medium abschrecken (Öl,Wasser,Luft)
Da du ja keine temperaturgesteuerten Härteofen hast helfen auch hier die universellen Anlassfarbentabellen .
Für so Simpelteile sollte man mal über den Stahl C105W1 (sogen. Silberstahl) nachdenken , den kannst du mit dem Brenner hellkirschbrot erhitzen und ins Wasser werfen dann hast du ca. 64 Hrc (Rockwellscala) das ist fast glashart , danach per Brenner strohgelb anlassen und du hast Kugellagerhärte , bei Anlassen bis blau eben Federhärte , Werkstoffkunde ist ein geiles Thema ... 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück