• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
ist das ein Rechts- oder Linksgewinde ? Hab hier so einen kleinen Stirnlochschlüssel aber da bewegt sich nix…
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
ist das ein Rechts- oder Linksgewinde ? Hab hier so einen kleinen Stirnlochschlüssel aber da bewegt sich nix…
Du brauchst keinen Stirnlochschlüssel sondern den Abzieher , damit schraubst du den nicht ab sondern du zerlegt den Freilauf in seine Einzelteile , lass den "Deckel" bloß drauf .🫣
 
ist das ein Rechts- oder Linksgewinde ? Hab hier so einen kleinen Stirnlochschlüssel aber da bewegt sich nix…
...wie @Flat Eric schon schrieb: Leg' den Stirnlochschlüssel schnellstens beiseite! Die Scheibe mit den 2 kleinen Löchern gibt den Freilaufmechanismus mit den 2 Kugellagern und den Sperrklinken frei, welche einem dann meist um die Ohren fliegen, wenn man so etwas noch nie gemacht hat! Außerdem verbleibt dann immer noch der Kranzkern auf der Nabe...

Du brauchst einen Abzieher, vermutlich Shimano Typ TL-FW20 oder TL-FW30:
1717937157936.png

Zuvor solltest Du dich mit der Technik von Schraubkränzen und Kassetten (und deren Unterschieden) vertraut machen:
1717937256903.png

https://wikipedalia.com/index.php/Freilauf_oder_Kassette?
 
...wie @Flat Eric schon schrieb: Leg' den Stirnlochschlüssel schnellstens beiseite! Die Scheibe mit den 2 kleinen Löchern gibt den Freilaufmechanismus mit den 2 Kugellagern und den Sperrklinken frei, welche einem dann meist um die Ohren fliegen, wenn man so etwas noch nie gemacht hat! Außerdem verbleibt dann immer noch der Kranzkern auf der Nabe...

Du brauchst einen Abzieher, vermutlich Shimano Typ TL-FW20 oder TL-FW30:
Anhang anzeigen 1452022
Zuvor solltest Du dich mit der Technik von Schraubkränzen und Kassetten (und deren Unterschieden) vertraut machen:
Anhang anzeigen 1452023
https://wikipedalia.com/index.php/Freilauf_oder_Kassette?
Das ist ein früher Uniglide Kranz von Shimano , da passt der TL FW 20 oder der Nachbau von ESJOT Nr. 2645
 
Hallo Leute,

habe mal eine Frage zu einem neuem Vorbau.

Hatte mir einen neuen, alten Vorbau über Kleinanzeigen gekauft, der leider, anders als beschrieben, kein Schaftmaß von 22,2 mm besitzt sondern nur mit 22 mm daherkommt.

Das Spaltmaß ist jetzt optisch nicht unerheblich, rein funktional gibt es aber keine Einschränkung.

Deshalb die Frage an Euch, sollte ich das ausbessern und einen passenden Vorbau erwerben oder kann ich auch nur die Abschlußmutter vom Steuersatz ändern?

Besten Dank,

René
 

Anhänge

  • IMG_7338.jpg
    IMG_7338.jpg
    324,3 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_7339.jpg
    IMG_7339.jpg
    341,7 KB · Aufrufe: 41
Hallo Leute,

habe mal eine Frage zu einem neuem Vorbau.

Hatte mir einen neuen, alten Vorbau über Kleinanzeigen gekauft, der leider, anders als beschrieben, kein Schaftmaß von 22,2 mm besitzt sondern nur mit 22 mm daherkommt.

Das Spaltmaß ist jetzt optisch nicht unerheblich, rein funktional gibt es aber keine Einschränkung.

Deshalb die Frage an Euch, sollte ich das ausbessern und einen passenden Vorbau erwerben oder kann ich auch nur die Abschlußmutter vom Steuersatz ändern?

Besten Dank,

René

Nein. Bitte demontieren und einen 22,2mm verbauen, alles andere ist fahrlässig.
 
Hallo Leute,

habe mal eine Frage zu einem neuem Vorbau.

Hatte mir einen neuen, alten Vorbau über Kleinanzeigen gekauft, der leider, anders als beschrieben, kein Schaftmaß von 22,2 mm besitzt sondern nur mit 22 mm daherkommt.

Das Spaltmaß ist jetzt optisch nicht unerheblich, rein funktional gibt es aber keine Einschränkung.

Deshalb die Frage an Euch, sollte ich das ausbessern und einen passenden Vorbau erwerben oder kann ich auch nur die Abschlußmutter vom Steuersatz ändern?

Besten Dank,

René
Geführt wird der Vorbau vom Gabelschaft, die Abschlussmutter hat da keinen Einfluß, passenden Vorbau besorgen, sonst ist immer Bewegung in dem Bereich, speziell im Wiegetritt.
 
Was ist eigentlich der Unterschied vom Flite Titanium TT zum "normalen"? (Bild geliehen)
Anhang anzeigen 1451792
Hab so einen zZ auf einem Renner montiert und mein Hintern sagt "is der gleiche" - Gewicht aber schon nochmal deutlich weniger, wenn das stimmt was draufsteht
Form scheint mir gleich zu sein?

Dann sind dein und mein Hintern einer Meinung...
Etwas leichter,anderer Aufdruck und Satteldecke.
Wo ihr gerade bei Arschäologie wart, da hab ich auch noch einen:
IMG_20240610_111838_843.jpg
Der kam mir iwie unkomfortabler vor, hab das auf die Näherei geschoben. Mittlerweile glaub ich, dass das Nuancen sind, die von anderen Einflüssen "überlagert" werden.
 
Hallo Leute,

habe mal eine Frage zu einem neuem Vorbau.

Hatte mir einen neuen, alten Vorbau über Kleinanzeigen gekauft, der leider, anders als beschrieben, kein Schaftmaß von 22,2 mm besitzt sondern nur mit 22 mm daherkommt.

Das Spaltmaß ist jetzt optisch nicht unerheblich, rein funktional gibt es aber keine Einschränkung.

Deshalb die Frage an Euch, sollte ich das ausbessern und einen passenden Vorbau erwerben oder kann ich auch nur die Abschlußmutter vom Steuersatz ändern?

Besten Dank,

René
Füge nur das zusammen was zusammen passt
 
Hallo Leute,

habe mal eine Frage zu einem neuem Vorbau.

Hatte mir einen neuen, alten Vorbau über Kleinanzeigen gekauft, der leider, anders als beschrieben, kein Schaftmaß von 22,2 mm besitzt sondern nur mit 22 mm daherkommt.

Das Spaltmaß ist jetzt optisch nicht unerheblich, rein funktional gibt es aber keine Einschränkung.

Deshalb die Frage an Euch, sollte ich das ausbessern und einen passenden Vorbau erwerben oder kann ich auch nur die Abschlußmutter vom Steuersatz ändern?

Besten Dank,

René
Man kann ein passendes Blech dazwischen stecken, dann wackelt da nichts mehr.
 
Guten Tag,
gibt es hier eine Drehmoment Tabelle? Mit wie viel Nm ziehe ich einen Aluvorbau an oder den Campa Sattelklemmbolzen, Kurbel usw…
Für hauptsächlich Stahlräder.
Grüße
 
Im Zuge meiner Bestrebungen, mein Koga Miyata Traveller zum Reiserad umzurüsten will ich mich auch mit entsprechenden Gepäckträgersystemen auseinandersetzen, welche an die klassischen französischen Entwürfe erinnern. Dabei ist mir zunächst Nitto mit seinen "Campee"-Modellen aufgefallen, auch weil dieses System anscheinend den Taschenschwerpunkt so schön nach unten bringt:
1718022347763.png
1718022477385.png

Was wäre denn an noch vergleichbaren Systemen auf dem Markt? Die "üblichen Verdächtigen" wie Tubus, Racktime und Co. habe ich bereits abgeklappert...
 
Die "üblichen Verdächtigen" wie tubus und racktime (beide sind sowieso identisch: tubus = Stahl; racktime = Alu) lösen das etwas anders und bringen die Tasche etwas weiter nach oben. Dies aus gutem Grund: Das von Dir gezeigte Beispiel im Bild links ist unfahrbar, wenn mit Schuhgröße >39 gefahren werden soll. Irgendwas ist immer.
 
Im Zuge meiner Bestrebungen, mein Koga Miyata Traveller zum Reiserad umzurüsten will ich mich auch mit entsprechenden Gepäckträgersystemen auseinandersetzen, welche an die klassischen französischen Entwürfe erinnern. Dabei ist mir zunächst Nitto mit seinen "Campee"-Modellen aufgefallen, auch weil dieses System anscheinend den Taschenschwerpunkt so schön nach unten bringt:
Anhang anzeigen 1452499 Anhang anzeigen 1452500
Was wäre denn an noch vergleichbaren Systemen auf dem Markt? Die "üblichen Verdächtigen" wie Tubus, Racktime und Co. habe ich bereits abgeklappert...
So richtig viel bringt das nicht beim hinteren Träger. Dann je weiter der Schwerpunkt nach unten kommt, umso weiter muss er nach hinten rücken. Für das Fahrverhalten kein Gewinn.
 
Die "üblichen Verdächtigen" wie tubus und racktime (beide sind sowieso identisch: tubus = Stahl; racktime = Alu) lösen das etwas anders und bringen die Tasche etwas weiter nach oben. Dies aus gutem Grund: Das von Dir gezeigte Beispiel im Bild links ist unfahrbar, wenn mit Schuhgröße >39 gefahren werden soll. Irgendwas ist immer.

So richtig viel bringt das nicht beim hinteren Träger. Dann je weiter der Schwerpunkt nach unten kommt, umso weiter muss er nach hinten rücken. Für das Fahrverhalten kein Gewinn.
...ich werde mir wohl nochmals die Ausführungen von @HeikoS69 zu Gemüte führen müssen:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/guylaine-reiseräder-randonneure-infosammlung.177271/post-5862383
Ich hätte nur eben gerne ein System in Anlehnung an die klassische Optik. So etwas ist ja auch schon hier diskutiert worden, wenn auch lange her:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/retro-gepäckträger.46080/
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Zuge meiner Bestrebungen, mein Koga Miyata Traveller zum Reiserad umzurüsten will ich mich auch mit entsprechenden Gepäckträgersystemen auseinandersetzen, welche an die klassischen französischen Entwürfe erinnern. Dabei ist mir zunächst Nitto mit seinen "Campee"-Modellen aufgefallen, auch weil dieses System anscheinend den Taschenschwerpunkt so schön nach unten bringt:
Anhang anzeigen 1452499 Anhang anzeigen 1452500
Was wäre denn an noch vergleichbaren Systemen auf dem Markt? Die "üblichen Verdächtigen" wie Tubus, Racktime und Co. habe ich bereits abgeklappert...
Der Nitto Campee VR Gepäckträger ist sehr stabil und (wenn einen das Gewicht nicht stört) wirklich sehr empfehlenswert. Ich fahre meinen schon seit etwa 4 Jahren, so einer hier sollte auch bei einem 28" Rad passen, wenn die Schlappen nicht zu dick sind, könnte man mal probieren. Wenn man einen Campee für 27", zu einem angemessenen Preis findet, ist man natürlich auf der sicheren Seite (130 wäre hier meine Schmerzgrenze, 235 finde ich ein bisschen wüst).
 
Zurück