• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Passt hier nur bedingt hin:

Hat jemand von euch Erfahrung mit CYCLAMI TPU Fahrradschläuchen? Mit den Tubolitos war ich nur so semi zufrieden, die hielten die Luft nicht und waren recht empfindlich. Wenn man etwas schaut, bekommt man die CYCLAMI für 5-7€ das Stück…

S3c8b8abb22e24507b71642cee7fee861G.jpg


Bildquelle: https://radzeug.de/products/ultrali...-80mm-length-french-valve-super-light-cyclami

Ich habe mit Tubolitos ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Die ganz leichten S-Tubos habe ich an 2 Rädern im Einsatz. Keine anderen Schläuche halten da bisher länger die Luft. Allerdings habe ich auch schon welche gehabt, die schon nach kurzer Zeit, die Luft nicht länger als 2 Tage hielten. Die habe ich dann aber immer anstandslos reklamieren können. Gute Erfahrungen habe ich übrigens auch mit dem Flicken dieser Schläuche gemacht.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mit nem Holzkeil ( Möbelunterlegkeil )wieder in Form bringen
Schlitz muss parallel sein
Das sieht für mich so aus, als wenn nur die Ohren verbogen sind, wenn kein Holzkeil vorhanden, kann man auch mit einem breiten Schlitzschraubendreher arbeiten, ist nur ein Stahlrahmen, kein Meißenerporzelan .
 
Fragen zur Sattelklemme meines Bridgestone T700: Ist diese gebogen? Wenn ja, sollte da was gemacht werden oder lieber so belassen? (Rahmen wird demnächst gereinigt.)Anhang anzeigen 1445229
Ist das Rohr denn verformt, geht die Stütze nicht mehr hinein?
Sieht zumindest aus, als sei es in Ordnung.
Dann macht auch kein Biegen Sinn. Sobald man die Klemmschraube dann anzieht, sieht es wieder so aus.
 
Wer hat denn das verbockt? Ist ersichtlich ob das Gewinde der rechten Seite schon mal "über Kreuz" nachgeschnitten wurde?

Typischer Lehrlingsmove: Cyclus Tool zum Lagergewinde ansetzen und Links mit Rechts verwechseln. Denn auf dem Werkzeug ist vermerkt ob man Links- oder Rechtsgewinde gerade schneidet, nicht aber an welcher Seite es angesetzt werden muss.
Bin kein Metaller, aber mal rein aus Interesse,
geht das denn überhaupt?

Also kann ich ein Rechtsgewinde umschneiden
in ein Linkksgewinde?
 
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal etwas Input...

Die Frau meines Bekannten hatte einen Unfall mit dem Rad. Das Rad, ein einfaches E-Bike hat mein Bekannter aus China (wird üblicherweise in den USA gehandelt, über Polen) im Januar spottbillig gekauft.

Sie hat mit dem Rad an einer Fußgängerampel auf dem Gehweg gewartet um die Straße zu queren. Auf dem Kindersitz das Kind. Über den Fußweg (Quer über den Wartebereich an der Ampel) führt eine Einfahrt zu einem Garagenhof. Eine Autofahrerin hat Gas und Bremse verwechselt, Frau und Rad angefahren und das Rad mit Kind mitgeschleift. Den Beteiligten geht es inzwischen wieder gut.

Nun zum Rad:
Die Stoßstange hat die Gabel seitlich erwischt. Die Gabel hat Spiel. Das Vorderrad ist verkratzt, der Reifen platt und die Felge läuft leicht unrund. Die Bremsscheibe hatte Bodenkontakt, der Bremssattel ebenfalls.
Ich möchte der Versicherung darlegen, dass der Teiletausch dem Neupreis entspricht. Das Rad war eh gerade erst 2 Monate alt.
Mir fehlen Angaben zum Stundenlohn und zur Arbeitszeit.
Gabel, Steuersatz, Lenker, Bremshebel links, Vorbau, Vorderrad, Bremsattel Scheibenbremse, Bremsscheibe, Reifen, Schlauch müssen neu.
Ich rechne mal grob 2 1/2 Stunden Arbeitszeit für Demontage und Montage.
Kommt das hin?
Welchen Stundensatz nehme ich?

Nein, ein Gutachter macht das nicht und ein Radladen schreibt bei Fremdrädern eh keinen KVA.
Danke vorab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal etwas Input...

Die Frau meines Bekannten hatte einen Unfall mit dem Rad. Das Rad, ein einfaches E-Bike hat mein Bekannter aus China (wird üblicherweise in den USA gehandelt, über Polen) im Januar spottbillig gekauft.

Sie hat mit dem Rad an einer Fußgängerampel auf dem Gehweg gewartet um die Straße zu queren. Auf dem Kindersitz das Kind. Über den Fußweg (Quer über den Wartebereich an der Ampel) führt eine Einfahrt zu einem Garagenhof. Eine Autofahrerin hat Gas und Bremse verwechselt, Frau und Rad angefahren und das Rad mit Kind mitgeschleift. Den Beteiligten geht es inzwischen wieder gut.

Nun zum Rad:
Die Stoßstange hat die Gabel seitlich erwischt. Die Gabel hat Spiel. Das Vorderrad ist verkratzt, der Reifen platt und die Felge läuft leicht unrund. Die Bremsscheibe hatte Bodenkontakt, der Bremssattel ebenfalls.
Ich möchte der Versicherung darlegen, dass der Teiletausch dem Neupreis entspricht. Das Rad war eh gerade erst 2 Monate alt.
Mir fehlen Angaben zum Stundenlohn und zur Arbeitszeit.
Gabel, Steuersatz, Lenker, Bremshebel links, Vorbau, Vorderrad, Bremsattel Scheibenbremse, Bremsscheibe, Reifen, Schlauch müssen neu.
Ich rechne mal grob 2 1/2 Stunden Arbeitszeit für Demontage und Montage.
Kommt das hin?
Welchen Stundensatz nehme ich?

Nein, ein Gutachter macht das nicht und ein Radladen schreibt bei Fremdrädern eh keinen KVA.
Danke vorab.
Hier würde ich einen Totalschaden anmelden. Durch den Sturz können auch an nicht sichtbarer Stelle Schäden entstanden sein, deren Auswirkung sich nicht sofort bemerkbar macht, auch an der Elektronik.

Gewalteinwirkung und Missbrauch wird ja bei der Auslegung von Sportgeräten nicht einkalkuliert und ist von den Garantiebedingungen ausgenommen.

Hier ist ein unabsichtliche Gewalteinwirkung entstanden, das Gerät damit nicht mehr betriebssicher.
 
Ist das Rohr denn verformt, geht die Stütze nicht mehr hinein?
Sieht zumindest aus, als sei es in Ordnung.
Dann macht auch kein Biegen Sinn. Sobald man die Klemmschraube dann anzieht, sieht es wieder so aus.
Die Sattelstütze geht etwas schwergängig rein und scheint auch die richtige Größe zu haben.
 
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal etwas Input...

Die Frau meines Bekannten hatte einen Unfall mit dem Rad. Das Rad, ein einfaches E-Bike hat mein Bekannter aus China (wird üblicherweise in den USA gehandelt, über Polen) im Januar spottbillig gekauft.

Sie hat mit dem Rad an einer Fußgängerampel auf dem Gehweg gewartet um die Straße zu queren. Auf dem Kindersitz das Kind. Über den Fußweg (Quer über den Wartebereich an der Ampel) führt eine Einfahrt zu einem Garagenhof. Eine Autofahrerin hat Gas und Bremse verwechselt, Frau und Rad angefahren und das Rad mit Kind mitgeschleift. Den Beteiligten geht es inzwischen wieder gut.

Nun zum Rad:
Die Stoßstange hat die Gabel seitlich erwischt. Die Gabel hat Spiel. Das Vorderrad ist verkratzt, der Reifen platt und die Felge läuft leicht unrund. Die Bremsscheibe hatte Bodenkontakt, der Bremssattel ebenfalls.
Ich möchte der Versicherung darlegen, dass der Teiletausch dem Neupreis entspricht. Das Rad war eh gerade erst 2 Monate alt.
Mir fehlen Angaben zum Stundenlohn und zur Arbeitszeit.
Gabel, Steuersatz, Lenker, Bremshebel links, Vorbau, Vorderrad, Bremsattel Scheibenbremse, Bremsscheibe, Reifen, Schlauch müssen neu.
Ich rechne mal grob 2 1/2 Stunden Arbeitszeit für Demontage und Montage.
Kommt das hin?
Welchen Stundensatz nehme ich?

Nein, ein Gutachter macht das nicht und ein Radladen schreibt bei Fremdrädern eh keinen KVA.
Danke vorab.
Kann ein Fachhändler nicht machen, er kann die Teile nicht beschaffen, und kennt die Preise der Originalteile nicht. Vom Umfang hört sich das nach einem wirtschaftlichen Totalschaden an.
Da @Thomthom noch im Business ist, kann er eventuell helfen
 
Kann ein Fachhändler nicht machen, er kann die Teile nicht beschaffen, und kennt die Preise der Originalteile nicht. Vom Umfang hört sich das nach einem wirtschaftlichen Totalschaden an.
Da @Thomthom noch im Business ist, kann er eventuell helfen
Die Preise bekomme ich noch über die Seite des Händlers für USA. Das erledigt mein Bekannter. Zoll und Versand kann ich selbst ausrechnen.
Mir fehlt nur grob der Zeitaufwand und ein, im Radladen üblicher Stundensatz.
Ich brauche keinen Kostenvoranschlag. Die Versicherung wird die Berechnung akzeptieren.
 
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal etwas Input...

Die Frau meines Bekannten hatte einen Unfall mit dem Rad. Das Rad, ein einfaches E-Bike hat mein Bekannter aus China (wird üblicherweise in den USA gehandelt, über Polen) im Januar spottbillig gekauft.

Sie hat mit dem Rad an einer Fußgängerampel auf dem Gehweg gewartet um die Straße zu queren. Auf dem Kindersitz das Kind. Über den Fußweg (Quer über den Wartebereich an der Ampel) führt eine Einfahrt zu einem Garagenhof. Eine Autofahrerin hat Gas und Bremse verwechselt, Frau und Rad angefahren und das Rad mit Kind mitgeschleift. Den Beteiligten geht es inzwischen wieder gut.

Nun zum Rad:
Die Stoßstange hat die Gabel seitlich erwischt. Die Gabel hat Spiel. Das Vorderrad ist verkratzt, der Reifen platt und die Felge läuft leicht unrund. Die Bremsscheibe hatte Bodenkontakt, der Bremssattel ebenfalls.
Ich möchte der Versicherung darlegen, dass der Teiletausch dem Neupreis entspricht. Das Rad war eh gerade erst 2 Monate alt.
Mir fehlen Angaben zum Stundenlohn und zur Arbeitszeit.
Gabel, Steuersatz, Lenker, Bremshebel links, Vorbau, Vorderrad, Bremsattel Scheibenbremse, Bremsscheibe, Reifen, Schlauch müssen neu.
Ich rechne mal grob 2 1/2 Stunden Arbeitszeit für Demontage und Montage.
Kommt das hin?
Welchen Stundensatz nehme ich?

Nein, ein Gutachter macht das nicht und ein Radladen schreibt bei Fremdrädern eh keinen KVA.
Danke vorab.

Bist du vom Fach (also arbeitest du in einem Zweiradgeschäft und/oder bist ausgebildeter Zweiradmechatroniker) oder kommt deine Einschätzung sprichwörtlich aus dem Allerwertesten? Eine Versicherung wird nur einen Kostenvoranschlag einer Werkstatt akzeptieren, nicht die Meinung eines Privatmenschen (die ja tendenziell korrekt sein könnte). Das ergibt ja auch Sinn, denn sonst könnte ja jeder irgendwelche fiktiven Summen erfinden die eine Reparatur kosten würde.

Ein Kostenvoranschlag ist nicht kostenfrei, eine Werkstatt macht damit doch Geld. Die Werkstatt muss ein Dokument samt Bildnachweis verfassen in dem ganz nüchtern die Kosten für eine Reparatur aufgelistet werden. Das wird von der Versicherung der Gegenpartei bezahlt, in der Regel werden die Kosten vorab vom Eigentümer des E-Bike übernommen. Das ist mit genügend Textverarbeitungskills und einem fototauglichen Handy schnell gemacht...

Du musst also eine (Fach)Werkstatt finden die das ganz offiziell absegnet, ggf. wird sie mehr berechnen als zum üblichen Kurs, was aber egal sein sollte, da die Kosten dafür von der Versicherung übernommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ein Gutachter macht das nicht und ein Radladen schreibt bei Fremdrädern eh keinen KVA.
Danke vorab.
Warum macht ein Gutachter das nicht???
Es gibt einen Unfallgegner welcher Verursacher ist . Dessen Versicherung muss etwas zahlen , also werden sie einen Gutachter beauftragen. Deine Zahlen dürften bei der Versicherung eigentlich niemanden interessieren. Im besten Falle hast Du einen Kaufbeleg des Rades.
 
Warum macht ein Gutachter das nicht???
Es gibt einen Unfallgegner welcher Verursacher ist . Dessen Versicherung muss etwas zahlen , also werden sie einen Gutachter beauftragen. Deine Zahlen dürften bei der Versicherung eigentlich niemanden interessieren. Im besten Falle hast Du einen Kaufbeleg des Rades.

Korrekt. Niemand interessiert eine Privateinschätzung. Selbst der Kaufbeleg hat null Aussagekraft ohne dem KV.
 
Eine Versicherung wird nur einen Kostenvoranschlag einer Werkstatt akzeptieren, nicht die Meinung eines Privatmenschen (die ja tendenziell korrekt sein könnte).

Ich bin Jurist und die Versicherung wird eine schlüssige Berechnung akzeptieren, da ich ansonsten ein selbständiges Beweisverfahren auf Kosten der Versicherung durchführen werde.
Das würden im Zweifelsfalle nicht unter 2k an zusätzlichen Kosten und daher ist die Versicherung geschmeidig.
Das haben wir schon abgesprochen.

Leute...
Ich brauche nur einen üblichen Stundensatz.

Mit den Teilen bin ich dann sowieso über Neupreis (Kaufbeleg ist vorhanden).
 
Ich bin Jurist und die Versicherung wird eine schlüssige Berechnung akzeptieren, da ich ansonsten ein selbständiges Beweisverfahren auf Kosten der Versicherung durchführen werde.
Das würden im Zweifelsfalle nicht unter 2k an zusätzlichen Kosten und daher ist die Versicherung geschmeidig.
Das haben wir schon abgesprochen.

Leute...
Ich brauche nur einen üblichen Stundensatz.

Mit den Teilen bin ich dann sowieso über Neupreis (Kaufbeleg ist vorhanden).

Dann als Verständnisfrage, wie kommt eine schlüssige Berechnung zustande, wenn du als Privatperson da agierst? Oder kommt de Einschätzung von einem Juristen?
 
Ich bin Jurist und die Versicherung wird eine schlüssige Berechnung akzeptieren, da ich ansonsten ein selbständiges Beweisverfahren auf Kosten der Versicherung durchführen werde.
Das würden im Zweifelsfalle nicht unter 2k an zusätzlichen Kosten und daher ist die Versicherung geschmeidig.
Das haben wir schon abgesprochen.

Leute...
Ich brauche nur einen üblichen Stundensatz.

Mit den Teilen bin ich dann sowieso über Neupreis
Leute...
Ich brauche nur einen üblichen Stundensatz.
Gibt's doch tausendfach im Internet , einfach suchen????
 
Die Anfrage ist geschlossen. Hat sich erledigt...
 
Zurück