• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich will eine Campa Gruppe in eisgrau für 10Jahre einlagern. Ölpapier ist ja wohl nicht das Richtige.
Wie macht man's am Besten?
Ich wäre da recht robust: Schuhkarton zum Reinlegen, alte Lappen um die Teile drum und fertig.

Und: Nicht aus allem eine Wissenschaft machen...🤷🏻‍♂️
 
Ich will eine Campa Gruppe in eisgrau für 10Jahre einlagern. Ölpapier ist ja wohl nicht das Richtige.
Wie macht man's am Besten?
Pack die schöne Gruppe in ein Pappkarton,lager sie möglichst dunkel temperaturmäßig so ca.15 Grad,trockenes Raumklima dann kannst du sie auch nach 20 Jahren wieder aufbauen ohne sie vorher mit irgendwelchen Mittelchen zu behandeln.
Mach ich seit über 30 Jahre so und funktioniert alles wie am ersten Tag.
 
Hab eine 3x9 Ultegra 6500 GS (langer Käfig)

Geht da ne 11-30 oder 11-32 Kassette drauf?
kommt auf den Rahmen an. mit horizontalen Ausfallenden und Rad ganz hinten kannst du Glück haben, an meinem vor langer Zeit gestohlenen Fuji Alu war bei 28 Ende. Merke:
  • für das größte Ritzel ist der Abstand von der Achse zur Führungsrolle maßgeblich
  • für die gesamte Kapazität die Länge des Käfigs

Gruß
dasulf
 
Pack die schöne Gruppe in ein Pappkarton,lager sie möglichst dunkel temperaturmäßig so ca.15 Grad,trockenes Raumklima dann kannst du sie auch nach 20 Jahren wieder aufbauen ohne sie vorher mit irgendwelchen Mittelchen zu behandeln.
Mach ich seit über 30 Jahre so und funktioniert alles wie am ersten Tag.
Guten Morgen,

ich find das herrlich, was ihr euch für Gedanken macht. Ich kann sowas allerdings nicht. Das ist auch der Grund, warum mich NOS nicht interessiert bzw. ich es sogar ablehne: Ich hab einfach zuviel gesammelt, was ich dann nicht benutzt habe weil "zu schade dafür". Ich muss mich zwar manchmal dazu zwingen, aber ich MUSS Sachen benutzen. Sonst buch ich eines Tages die Suite im Würmerhotel und meine Kinder räumen aus und werfen alles ungenutzt auf den Müll.

Aber ich mag solche Diskussionen hier tatsächlich sehr. Da sieht man, wie unterschiedlich wir alle mit sowas umgehen.
 
Am Anfang musste bei mir auch alles wie neu sein, manchmal neige ich auch immernoch dazu. Gibt aber so zusammengesuchte Räder die mir teilweise mehr Freude machen weil ich da mal irgendwelche Komponenten mixen und testen kann. Die fahren oft total gut, auch mit angekratzten Komponenten.
Neu ist schon auch toll aber ich glaube es entwickelt sich so langsam in Markus Richtung.
Schöne Pfingsten
 
Danke dir, klingt schon mal gut.
Laut den Specs hat das SW eine Kapazität von 38, die überschreite ich damit etwas, und auch die max. Zahn-Anzahl ist 27, aber ein Versuch ist es wert.
Das sind halt Angaben die funktionieren.....in der
Praxis geht aber meist noch etwas mehr.

Versuch macht klug.....
 
An meinem Hinterrad mit dem Reifen Veloflex Corsa Evo bemerkte ich Schleifgeräusche.

Nach genauerer Prüfung stellte sich heraus, dass sich an der Flanke ein Saum gebildet hatte, der die Bremse touchiert.

Kennt ihr ein solches Schadbild? Wie kommt es dazu?


IMG_6834.jpeg
 
...aber ich glaube es entwickelt sich so langsam in Markus Richtung.
...
Ich glaube, ich muss doch mal über eine Karriere als "Influencer of bad taste" nachdenken...hier muss noch viel mehr Lockerheit rein 🤪

Und wenn ihr erstmal alle euren ersten Mix von Campa- und Shimano-Teilen aus drei verschiedenen Jahrzehnten an einem Rad hinter euch habt, werdet ihr feststellen, wie entspannt das (Rad-)Leben sein kann 😎
 
An meinem Hinterrad mit dem Reifen Veloflex Corsa Evo bemerkte ich Schleifgeräusche.

Nach genauerer Prüfung stellte sich heraus, dass sich an der Flanke ein Saum gebildet hatte, der die Bremse touchiert.

Kennt ihr ein solches Schadbild? Wie kommt es dazu?


Anhang anzeigen 1442283
Mit der Zeit löst sich die Verklebung, war bei Conti früher auch so.
Denke, Wasser, Deck und Wärme vom Bremsen führt dazu.
Ist Scheixxe aber da hilft nur runterfahren bevor das passiert.
Deine Reifen sind übrigens schon rissig...
 
An meinem Hinterrad mit dem Reifen Veloflex Corsa Evo bemerkte ich Schleifgeräusche.

Nach genauerer Prüfung stellte sich heraus, dass sich an der Flanke ein Saum gebildet hatte, der die Bremse touchiert.

Kennt ihr ein solches Schadbild? Wie kommt es dazu?


Anhang anzeigen 1442283
Abgeloestes Nahtschutzband. Kann man mit Schlauchreifenkleber wieder ankleben (Q-tipp).
 
Mit der Zeit löst sich die Verklebung, war bei Conti früher auch so.
Denke, Wasser, Deck und Wärme vom Bremsen führt dazu.
Ist Scheixxe aber da hilft nur runterfahren bevor das passiert.
Deine Reifen sind übrigens schon rissig...
Der Reifen hatte an der Flanke bereits einen Riss/Cut. Da ist deshalb schon ein neuer drauf.

Abgeloestes Nahtschutzband. Kann man mit Schlauchreifenkleber wieder ankleben (Q-tipp).
Ein Reparatur lohnt sich aus diesem Grund (s.o) nicht. Trotzdem danke für den Tipp.
 
Kettenlinie bei zweifach ist doch 43,5 mm vorne. Gilt das auch bei hinten 5fach mit 120 EB?
Hintergrund: bei meinem Nishiki war eine Golden Arrow Kurbel mit 116er Innenlager verbaut, nun habe ich die Kurbel gewechselt, eine FC-B124 mit 48-33 Blatt ist es geworden. So weit so gut, mit dem Innenlager passt auch die Kettenlinie mit 43,5. Also keine Probleme. Jedoch hat das kleine Blatt noch ca 7mm Luft zur Kettenstrebe. Was die Frage auf wirft, ob bei der Konstellation eine kürzere Welle nicht evtl. besser wäre.
Q-Faktor ist für mich egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
An meinem Hinterrad mit dem Reifen Veloflex Corsa Evo bemerkte ich Schleifgeräusche.

Nach genauerer Prüfung stellte sich heraus, dass sich an der Flanke ein Saum gebildet hatte, der die Bremse touchiert.

Kennt ihr ein solches Schadbild? Wie kommt es dazu?


Anhang anzeigen 1442283
Überstehendes Nahtschutzband hat keine Funktion.
Den Überstand mit ner Nagelschere rundum re. u. li abschneiden 🙂
 
Zurück