• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Grob gemessen bin ich mit dem derzeit montierten Reifen nun mit 39/14 bei einer Entfaltung von 6,00m. Ich will eh noch einen breiteren Reifen montieren, dann kommen wir wohl etwas näher an die erlaubten 6,20m… hoffe ich zumindest…
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo ihr Lieben,
ich habe hier einen Recht einfachen, aber ganz schön gearbeiteten Rahmen aus Columbus Gara den ich vorraussichtlich weiter geben werde, aber davor noch ein wenig aufarbeiten wollte. Die Gabel konnte ich bereits erfolgreich von Flugrost befreien, aber am Rahmen gibt es an den verchromten Teilen leider unschöne Stelle denen ich nicht Herr werde. Es sind so braune, harte Blasen drauf. Was kann man da noch machen?
 

Anhänge

  • IMG20240423080048.jpg
    IMG20240423080048.jpg
    142,2 KB · Aufrufe: 54
  • IMG20240423080040.jpg
    IMG20240423080040.jpg
    211 KB · Aufrufe: 55
Da könnte Zitronensäure mit Mehl pastös gebunden dem Rost Einhalt gebieten. (Lack drumrum vorher abkleben). Bleibt die anschließende Frage einer dauerhaften und originalgetreuen Konservierung. Der Chrom wird's vermutlich hinter sich haben.
 
Da könnte Zitronensäure mit Mehl pastös gebunden dem Rost Einhalt gebieten. (Lack drumrum vorher abkleben). Bleibt die anschließende Frage einer dauerhaften und originalgetreuen Konservierung. Der Chrom wird's vermutlich hinter sich haben.
Ich würde die "Blasen" vor allem gerne entfernen. Kann da Mehl mit Zitronensäure helfen?
 
Ich vermute Rost, und den löst die Säure ( aus dem Kaffeemaschinenbedarf bis zum gesunden Metall.
Man könnte das auch mechanisch entfernen, aber ich vermute, das wird invasiver.
 
Wann sind Reifen eigentlich zu alt für eine weiter Nutzung, also in Jahren nicht KM und vorausgesetzt sie sehen noch gut aus?
Ich bin da anderer Auffassung als @zwofuenfzehn - solange wie sie noch wirklich gut aussehen, also nichts erkennbar ist, fahr ich die noch.

Da ist mir das Alter egal.

Ist aber meine PERSÖNLICHE Auffassung, grade wenn es evtl. um Sicherheit geht, möchte ich das betont haben.
 
Was kann man da noch machen?
Den Lack mit stabilem Tape abdecken und mit Stahlwolle den Rost entfernen. Danach so gut es geht polieren. Das wird wieder ansehnlich.
Mit Chemie würde ich da nicht dran gehen.
Dremel mit Messingbürste geht auch
 
Zu 1.) und 2.): Warum sollte man das tun? Hätte ggfs beides hier, 7f 600er, 6f 105er
Zu 3.) Die BR-A550 haben die ganz normalen Shimanofedern, soweit ich das an meinen Exemplaren fühlen kann.
Zu 4.) kann ich nix sagen.
Danke Dir.

Zu 1.) und 2.): Hauptsächlich wegen der Optik. Aber würde mich auch so interessieren. Vielleicht hat ja schon mal das Innenleben von einem 7x Schalthebel mit dem Schalthebel von einer 6x zusammengeführt!?

Zu 3.) Hmm, okay also mir kommt die Feder sehr schwach vor - evtl. ja "Ermüdung" des Materials!?

Zu 4.) Die Bremshebel BL-6209 haben wohl keine Rückholfeder.

Rückholfeder in den Bremshebel kam dann wohl erst später auf!? Und bedeut das im Umkehrschluss, dass die Feder der "neuen" Bremsen dann weniger Federspannung haben!?
 
Wann sind Reifen eigentlich zu alt für eine weiter Nutzung, also in Jahren nicht KM und vorausgesetzt sie sehen noch gut aus?
Ich denke, das kann nicht pauschal gesagt werden, sondern richtet sich u.a. nach der Gummimischung. Selbst wenn ein Reifen optisch in Ordnung scheint (geringe Abnutzung, nicht porös oder rissig), kann er genauso wie Autoreifen nach 4-5 Jahren, mit der Zeit zu hart werden und entsprechend deutlich schlechter bei nasser Fahrbahn funktionieren. <— Halbwissen-Deluxe™
 
Zu 3.) Hmm, okay also mir kommt die Feder sehr schwach vor - evtl. ja "Ermüdung" des Materials!?

Zu 4.) Die Bremshebel BL-6209 haben wohl keine Rückholfeder.

Rückholfeder in den Bremshebel kam dann wohl erst später auf!? Und bedeut das im Umkehrschluss, dass die Feder der "neuen" Bremsen dann weniger Federspannung haben!?
zu 3. die BR-A550 ist Super SLR, hat nicht alles ab SLR eine geringere Federspannung als ältere Bremsen? Frage wäre also geringere Federspannung im Vergleich zu welchen Bremsen?
zu 4. Meine Eselsbrücke ist, dass bei Shimano alles älter als SLR ohne Rückholfeder in den Bremsgriffen ist. Vielleicht(?) nicht in allen Fällen ganz korrekt, aber kommt meistens wohl hin.

Ich kann aber auch völlig falsch liegen 😅
 
Ich denke, das kann nicht pauschal gesagt werden, sondern richtet sich u.a. nach der Gummimischung. Selbst wenn ein Reifen optisch in Ordnung scheint (geringe Abnutzung, nicht porös oder rissig), kann er genauso wie Autoreifen nach 4-5 Jahren, mit der Zeit zu hart werden und entsprechend deutlich schlechter bei nasser Fahrbahn funktionieren. <— Halbwissen-Deluxe™
Danke dir und den anderen. Also höchst individuell, sowohl von Anwender zu Anwender als auch Reifen zu Reifen. Ich werde mir mal die Reifen Vorort ansehen und dann entscheiden.
 
Löst sich hier die Sitzrohrmuffe langsam ab ? Da wo es leicht rostig is Ist das ein Problem
 

Anhänge

  • IMG_0271.jpeg
    IMG_0271.jpeg
    146,7 KB · Aufrufe: 55
Bei einer Muffe kann unvollständig gelötet worden sein. Da ist halt nicht genug Lot in den Spalt geflossen. Wenn da noch Flussmittelreste vorhanden sind, dann rostet es genau da.
 
Danke dir und den anderen. Also höchst individuell, sowohl von Anwender zu Anwender als auch Reifen zu Reifen. Ich werde mir mal die Reifen Vorort ansehen und dann entscheiden.
Genau. Einfach mal zwischen den Fingern etwas biegen und walken. Wobei billige Reifen manchmal schon neu härter sind, als gute Reifen nach 10 Jahren. Beim Kinderrad, ohne viel Last, ohne große Geschwindigkeiten, die weder bei Glatteis noch am Rand der physikalischen Möglichkeiten gefahren werden, bin ich da großzügiger, als beim Sonntagsrenner, bei dem ich bergab auch mal ordentlich stehen lasse. Die Reifen am Chariot werden 13, da mache ich mir keine Sorgen, aber die werden auch nur gezogen. Am Renner werden die eher selten älter als 1-2 Jahre. Bahnreifen hab ich nach 10 Jahren aber meist entsorgt.
 
Zurück
Oben Unten