• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
keine gute Empfehlung @Lempira , Lackschutzfolie und Gewindesicherung, dann festziehen ohne die Streben platt zu drücken halte ich für angebracht. Habe ich mehrfach praktiziert, ggf. bei jeder Wartung nachziehen.
Ja - das habe ich auch schon durch, an einigen Rahmen. Also Nachziehen bei Bedarf. Irgend wann ist dann die Strebe doch platt. Bei einem Seitenständer.

Ist einfach eine Fehlkonstruktion, dieses System, aus meiner Erfahrung.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Magst du mir einen passenden Schraubenkopf zeigen? Das Passende bekomme ich sicher besorgt.
Passend wäre DIN 931, DIN 933 oder notfalls DIN 912 (die neueren ISO-Nummern erspare ich uns).
Bekommt man aus Edelstahl in vielen Baumärkten. Wenn's platzmäßig ausgeht, wäre eine Sicherungsmutter nach DIN 985 oder DIN 986 auch noch gut. Beilagscheiben nicht vergessen!
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das auf Dauer auch nicht richtig hielt und die obere Platte wegen des Klebestreifens verrutscht ist
Ist einfach eine Fehlkonstruktion, dieses System, aus meiner Erfahrung.
Es gibt verschiedene Pletscher Adapterplatten mit unterschiedlicher Geometrie...

F 15/3
1710275057290.jpeg
F7
1710275090808.jpeg


F15/1
1710275143774.jpeg
 
Sagt mal, ist es normal, daß sich bei einem frisch eingespeichten Rad (alles neu) nach der ersten Ausfahrt (10km) die Speichenspannung etwas gelockert hat? Das Rad war perfekt zentriert - jetzt müsste man es leicht nachzentrieren. Ist das normal? Wie lange hält das an? Viele Grüße, Michael.
Man kann bei Einspeichen auch mit einem alten Kurbelarm an die Kreuzung der Speichen gehen und dort durch so einem Hebel mit etwas Gefühl die Kreuzung etwas weiter belasten, also nicht auseinander sondern weiter zusammen-"kreuzen" (kommt von Smolik, glaube ich). Das knarzt ein bisschen. Wenn man dann nochmal nachzentriert und vorher mit Leinöl die Gewinde getränkt hat, hält das.
 
Guten Morgen,
wo bekomme ich denn offene Schutzblechstreben und diese Berthout-Klemmen für die Anlötösen her?
Und wo kaufe ich Schutzbleche?
Edelstahl oder Aluminium.
Danke
 
Die Streben brauche ich extra.
Ich schaue mir die Angebote mal an.
Danke an alle für die Hilfe.
 
keine gute Empfehlung @Lempira , Lackschutzfolie und Gewindesicherung, dann festziehen ohne die Streben platt zu drücken halte ich für angebracht. Habe ich mehrfach praktiziert, ggf. bei jeder Wartung nachziehen.
Ich habe zum Schutz fürs Erste Schlauchgummi genommen.

Das Blech hat sich wieder weitgehend gerade gezogen.

IMG_6611.jpeg

IMG_6612.jpeg
 
Bestandsaufnahme nach 35 Jahren und Fragen zur korrekten Montage.
Shimano Uniglide 7Fach .
Ich habe mal alle meine Ritzel sortiert und mit dem kürzlich gefundenen Katalog verglichen.
Das erste kleinste ist ja immer ein Schraubritzel. Laut Katalog kommt dann ein "zweites Ritzel verzahnt" und dann "Nuten Ritzel". Meine 2.ten bzw dritten und folgenden Ritzel sehen aber alle gleich aus, haben diese breiten Zähne innen und die 3 runden Löcher.
Hat jemand mal so ein "verzahntes zweites Ritzel" gesenen?
Die Zwischenscheiben aus Kunststoff haben auch die 3 Löcher und "7S", nur die eine vorderste zwischen Ritzel 2und 3 nicht das zeigt "3,3" exakt so wie es der Katalog sagt.
Bin immer so gefahren ohne "zweites Ritzel verzahnt" und es hat nie ein Problem gegeben. Oder habe ich was falsch verstanden?
 

Anhänge

  • Ultegra 1988 D S4.pdf
    Ultegra 1988 D S4.pdf
    862,7 KB · Aufrufe: 40
  • 7f drittes Ritzel.jpg
    7f drittes Ritzel.jpg
    229,1 KB · Aufrufe: 33
  • 7f letzes Ritzel.jpg
    7f letzes Ritzel.jpg
    196,5 KB · Aufrufe: 33
Shimano meint damit ein 13er Ritzel mit integriertem Spacer (= verdickt) und Innenverzahnung als zweites Ritzel:
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/CS-6400-0837/EV-CS-6400-0837B.pdf
Ab 14 Zähne war das zweite Ritzel dann nicht verdickt und hatte den extra Kunststoffspacer (3,3mm) ohne den drei Bohrungen.
Ach so das ist alternativ, also Ritzel Nr 3 plus Ring Nr 4 = Spacerritzel nr 3 13T ( bei 7 fach) . Ich habe die Stifte Nr. 6 nie verbaut, wohl auch nie gehabt ist das ein Problem?
 
Shimano meint damit ein 13er Ritzel mit integriertem Spacer (= verdickt) und Innenverzahnung als zweites Ritzel:
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/CS-6400-0837/EV-CS-6400-0837B.pdf
Ab 14 Zähne war das zweite Ritzel dann nicht verdickt und hatte den extra Kunststoffspacer (3,3mm) ohne den drei Bohrungen.
Herzlichen Dank, und noch eine Frage; B.C. 34.6 bei 7 fach ist das das Gewinde ? Metrisch oder was anderes? Ich habe innen gemessen so ca 33,8 mm am Ritzel.

Ich frage weil ich noch eine anderes Ritzel mit kleinerem Gewinde gefunden habe und mich frage was das ist, dort gemesse innen ca 31 mm
 
Zurück