• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Lasst Bilder sprechen:
Anhang anzeigen 1406666
Ist zwar von SRAM gilt aber eigentlich überall.
Im Bild vom SRAM ist was nicht ganz plausibel:
Sehr schön ist dass 1x und 2x abgebildet ist (das macht wirklich einen Unterschied, habe ausprobiert).
Aber die richtungsgebundenen Kette (auch schön, dass das dargestellt ist) müsste oben um 180 Grad gedreht dargestellt sein, damit sie der Sicht entspricht, die man hat, wenn man Gross-Gross aufgelegt hat.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Genau. Cantibremsen und ich habe extra Brake Booster dran. Vorne ist OK damit, hinten nicht und ich habe eher den Bremszug im Verdacht als die anderen Möglichkeiten.

Dann guck doch einfach mal an was passiert.
Stell Dich hinter das Rad und lass jemanden anderes die Bremse ziehen. Dann siehst Du schnell, ob Du einfach nur die Hinterbaustreben auseinander drückst oder der Zug sich längt.
 
Ich dünne meinen ganzen Kram aus, es werden darunter auch einige Schraubkränze dabei sein... wie erkenne ich denn welchen Gewindestandard die haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dünne meinen ganzen Kram aus, es werden darunter auch einige Schraubkränze dabei sein... wie erkenne ich denn welchen Gewindestandard die haben?
Oft schon vom Hersteller einzugrenzen, Japaner zu 90% BSA, bei Italien gibt es Kennzeichen, oder es steht sogar drauf.
Einfach mal Bilder einstellen.
 
Es gibt dennoch mehr als zwei...
Klar, aber wie viele nicht-BSA Exemplare mögen das in deinem Schraubkranzbestand wohl sein?

Diese Restmenge lässt sich mithilfe der bereits existierenden Informationen und versammelten natürlichen Intelligenz dieses Forums sicher geschwind zuordnen.
 
Klar, aber wie viele nicht-BSA Exemplare mögen das in deinem Schraubkranzbestand wohl sein?

Diese Restmenge lässt sich mithilfe der bereits existierenden Informationen und versammelten natürlichen Intelligenz dieses Forums sicher geschwind zuordnen.

Wird wohl stimmen, da die Gewindeschablonen eh nicht teuer sind, ist dennoch eine aufm Weg zu mir.

Danke jedenfalls.
 

Anhänge

  • IMG_1737.JPG
    IMG_1737.JPG
    293 KB · Aufrufe: 79
Sagt mal, ist es normal, daß sich bei einem frisch eingespeichten Rad (alles neu) nach der ersten Ausfahrt (10km) die Speichenspannung etwas gelockert hat? Das Rad war perfekt zentriert - jetzt müsste man es leicht nachzentrieren. Ist das normal? Wie lange hält das an? Viele Grüße, Michael.
 
Sagt mal, ist es normal, daß sich bei einem frisch eingespeichten Rad (alles neu) nach der ersten Ausfahrt (10km) die Speichenspannung etwas gelockert hat? Das Rad war perfekt zentriert - jetzt müsste man es leicht nachzentrieren. Ist das normal? Wie lange hält das an? Viele Grüße, Michael.
Ja ist auch bei Neurädern völlig normal, um so mehr wenn der LRS beim Einspeichen/Zentrieren nicht abgedrückt wurde: https://www.rnr-components.ch/laufradbau/abdruecken/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das aber so gemacht habe wie von Euch geraten, wie ermittele ich dann die richtige Länge? Wann ist es gut? Wie viele Glieder würdest Du noch dazu geben?
Ohne alles jetzt durchgelesen zu haben, geht schon ein bißchen, die Fragerei zur Kette…

A.
SHIMANO Kettenniet würde ich wirklich niemals ein zweites mal verwenden; egal was die Statistik da sagt… ist nicht lustig, wenn man mal richtig antritt und die Kette dann reißt weil der Niet rausrutscht bzw. die Außenlasche der Kette nicht mehr vom Niet gehalten wird. Es macht schon auch manchmal Sinn, sich an die Angaben der Produzenten zu halten… ;)

B.
Es gibt wirklich viele verschiedene Möglichkeiten, die korrekte Kettenlänge zu ermitteln; oftmals kommt das gleiche oder ein nur minimal abweichendes Ergebnis raus. Wenn es sich um einen Zweifach-Antrieb handelt (also vorne zwei Kettenblätter), dann lege ich die Kette vorne wie hinten rechts auf - als großes Kettenblatt vorne, kleines Ritzel hinten. Die Achsen der beiden Schaltwerk-Röllchen sollten dann senkrecht übereinander stehen. Dabei natürlich auch darauf achten, dass das Rad waagerecht auf dem Boden steht bzw. waagerecht im Montageständer geklemmt ist :)
Wenn es bei dieser ersten groben Orientierung zur Kettenlänge auch mit groß-groß klappt, dann passt das. Einfach vor dem Ablängen der Kette dieses kontrollieren.
 
Zurück