• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das Gewinde nachzuschneiden kann auf jeden Fall nicht schaden.
nein, ich glaube das ist nicht nötig. Ich werde auf jeden Fall das Gewinde sauber machen (Messingbürste habe ich in der Werkstatt) und danach wird ein BSC Steuersatz montiert, der sollte passen! Danke für die ganzen Vorschläge und Anregungen! 👍😃👍
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Textil Lenkerband mit Schellack sieht schön aus, keine Frage.
Wie bekommt man das wenigstens etwas komfortabler?
Einfach eine doppelte Lage wickeln?
 
nein, ich glaube das ist nicht nötig. Ich werde auf jeden Fall das Gewinde sauber machen (Messingbürste habe ich in der Werkstatt) und danach wird ein BSC Steuersatz montiert, der sollte passen! Danke für die ganzen Vorschläge und Anregungen! 👍😃👍
Aha. :daumen:

Beim gedanklichen Nachvollziehen Deiner Aussage ist mir nun erst aufgefallen, dass Du zu Beginn eine widersprüchliche Angabe zu dem von Dir benannten Campagnolo Steuersatz gemacht hattest (welchen Du vergeblich einbauen wolltest).

Zitat: "(ISO 1" × 24 - normaler Campa Record Steuersatz ita.)"

Ich hatte lediglich das fettgedruckte ISO 1" x 24 gelesen (und das abgekürzte ita. überlesen).

Denn ein Steuersatz mit ISO 1" x 24 ist aus meiner Sicht dasselbe wie ein BSC Steuersatz, nämlich ein Steuersatz mit 25,4 mm Gewindedurchmesser, 24 threads per inch und 60° Flankenwinkel (während die Flankenwinkel bei einem "italienischen" Steuersatz lediglich 55° betragen).

Man möge mich bitte korrigieren, wenn ich falsch liege (denn auch in meinem Alter kann man noch hinzulernen). ;)
 
Hallo,
bei meinem Alu-Renner mit teilintegriertem Bremszug wollte ich den Zug wechseln, die Kappe sitzt aber äußerst fest da drin. Hinten ging es mit Mühe, vorne nicht. Habt ihr Tipps?
20240204_224613.jpg

Liebe Grüße
Maximilian
 
Beides, sowohl der Rahmen, als auch die verchromte Stahlgabel sind von 1980. Nun musste ich feststellen, das sich der Steuersatz (ISO 1" × 24 - normaler Campa Record Steuersatz ita.) nicht auf den Schaft aufschrauben lässt? Hat Gazelle damals einen anderen Gewindestandard verwendet?
Kannst du die Gewindesteigung des Gabelgewindes prüfen ? Es gab in den 1980ern wohl Produktionskooperationen zwischen Raleigh und Gazelle, und Raleigh Gabeln/Steuersätze verwendeten ein proprietäres Gewinde mit 26tpi Steigung, vgl.

Ansonsten könnte noch der Gabelschaft aussen im "Konterbereich" des Steuersatzes oder von innen bei zu hoch geklemmtem Vorbau deformiert sein (was man nicht immer sofort sieht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde die Außenhülle und den Zug vorerst nicht entfernen und die Stelle mit Caramba o.ä behandeln. Führe die Außenhülle wieder in die Endkappe ein und versuche erstmal mit leichten seitlichen Bewegungen über die Außenhülle ausgeführt, die Endkappe zu bewegen/lockern. Solltest du eine Zange verwenden um an der Endkappe zu ziehen, besteht ggf. je nach Korrosion die Gefahr, dass die Endkappe bricht.
Danke für den Tipp, versuche ich. Das Rad ist nur zwei Jahre alt, aber die Kappe sitzt da bombenfest drin. Prinzipiell könnte ich wohl auch einfach einen neuen Zug si nutzen, oder? Der Liner passt auch durch die Endkappe.
Fahrrad wegschmeißen -> Rad mit Stahlrahmen kaufen ;) :D
Zwei von drei Rahmen sind aus Stahl, sollte das mal gehen, kommt eher Carbon. Dann pose ich vor Deiner Haustüre mit einem Aero-Renner mit 50mm Hochprofil, Discs etc. 😛
 
Moin,

da der Käufer abgesprungen ist, überlege ich mir den LRS zu behalten. Leider hat er ein riesen Problem:

- Shimano Freilauf !!!!!!!!!

Daher die Fragen:

1. Gibt es einen Freilauf für Campa den ich unkompliziert da drauf packen könnte?

2. Oder gibt es eine andere Möglichkeit wie ich eine 9-fach HG Kassette sauber mit ner 9-fach Record schalt könnte?


Thx
215

IMG_20240131_131131.jpg
IMG_20240131_131151.jpg
IMG_20240131_131207.jpg
IMG_20240131_131218.jpg
IMG_20240131_131225.jpg
IMG_20240131_131348.jpg
IMG_20240131_131353.jpg
IMG_20240130_170006.jpg
 
Ich habe es nie selbst probiert, meine aber, 9f ist ausnahmsweise kompatibel.
Ansonsten würde ich die Breite der Ritzelpakete recherchieren und über die spacer anpassen.
Da gibt es eine Tabelle, bei Sheldon?
 
Moin,

da der Käufer abgesprungen ist, überlege ich mir den LRS zu behalten. Leider hat er ein riesen Problem:

- Shimano Freilauf !!!!!!!!!

Daher die Fragen:

1. Gibt es einen Freilauf für Campa den ich unkompliziert da drauf packen könnte?

2. Oder gibt es eine andere Möglichkeit wie ich eine 9-fach HG Kassette sauber mit ner 9-fach Record schalt könnte?


Thx
215

Anhang anzeigen 1389873Anhang anzeigen 1389875Anhang anzeigen 1389876Anhang anzeigen 1389877Anhang anzeigen 1389878Anhang anzeigen 1389879Anhang anzeigen 1389880Anhang anzeigen 1389881
...das sieht mir nach einem End-90er LRS aus. Hier ein entsprechender Katalogauszug aus 1997:
1707129180529.png

Entweder "Cosmic Expert" oder "Cosmic Pro", die Naben dürften die gleichen sein. Das Freilaufsystem nannte sich damals "FTS", später dann "FTS-L", wobei die nicht untereinander tauschbar waren.

Ich hatte das Thema des Freilaufwechsels bei meinem Ksyrium-LRS (allerdings von Campagnolo zu Shimano) in einem eigenen Thread thematisiert, hier nachzulesen:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/mavic-lrs-ksyrium-ssc-umbau-freilauf.177540/
Im weiteren Verlauf siehst Du dann auch den Unterschied der Freilaufsysteme.
Ggf. kannst Du meinen damals übrig gebliebenen Campagnolo-Freilauf haben, wenn er denn der von Dir benötigten Bauart entspricht. Dafür solltest Du den Freilauf zunächst demontieren!

By the way: Ich halte deine Schnellspanner nicht für die Richtigen...
 
...das sieht mir nach einem End-90er LRS aus. Hier ein entsprechender Katalogauszug aus 1997:
Anhang anzeigen 1389974
Entweder "Cosmic Expert" oder "Cosmic Pro", die Naben dürften die gleichen sein. Das Freilaufsystem nannte sich damals "FTS", später dann "FTS-L", wobei die nicht untereinander tauschbar waren.

Ich hatte das Thema des Freilaufwechsels bei meinem Ksyrium-LRS (allerdings von Campagnolo zu Shimano) in einem eigenen Thread thematisiert, hier nachzulesen:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/mavic-lrs-ksyrium-ssc-umbau-freilauf.177540/
Im weiteren Verlauf siehst Du dann auch den Unterschied der Freilaufsysteme.
Ggf. kannst Du meinen damals übrig gebliebenen Campagnolo-Freilauf haben, wenn er denn der von Dir benötigten Bauart entspricht. Dafür solltest Du den Freilauf zunächst demontieren!

By the way: Ich halte deine Schnellspanner nicht für die Richtigen...
Da würde ich mich auch dranhängen , habe Cosmics von 95/96 mit 8 Fach Campa Freilauf und würde gegen einen 10 Fach tauschen wenn möglich ?.
 
Da würde ich mich auch dranhängen , habe Cosmics von 95/96 mit 8 Fach Campa Freilauf und würde gegen einen 10 Fach tauschen wenn möglich ?.
...die Frage hierzu dürfte sein, bis wieviel-fach die FTS-Freiläufe (ohne "L") gingen. Ich fürchte, dass ggf. bei 9-fach Schluss war, aber das muss jemand beantworten, der die alten Freiläufe besser kennt...
 
...das sieht mir nach einem End-90er LRS aus. Hier ein entsprechender Katalogauszug aus 1997:
Anhang anzeigen 1389974
Entweder "Cosmic Expert" oder "Cosmic Pro", die Naben dürften die gleichen sein. Das Freilaufsystem nannte sich damals "FTS", später dann "FTS-L", wobei die nicht untereinander tauschbar waren.

Ich hatte das Thema des Freilaufwechsels bei meinem Ksyrium-LRS (allerdings von Campagnolo zu Shimano) in einem eigenen Thread thematisiert, hier nachzulesen:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/mavic-lrs-ksyrium-ssc-umbau-freilauf.177540/
Im weiteren Verlauf siehst Du dann auch den Unterschied der Freilaufsysteme.
Ggf. kannst Du meinen damals übrig gebliebenen Campagnolo-Freilauf haben, wenn er denn der von Dir benötigten Bauart entspricht. Dafür solltest Du den Freilauf zunächst demontieren!

By the way: Ich halte deine Schnellspanner nicht für die Richtigen...

Danke!

Das HR ist ein Expert und VR und HR gehören nicht "zusammen".

Ich lese mich mal ein....
 
Textil Lenkerband mit Schellack sieht schön aus, keine Frage.
Wie bekommt man das wenigstens etwas komfortabler?
Einfach eine doppelte Lage wickeln?
Expansions Moosgummi als erstes wickeln
Den bekommt man beim Fensterbauer
Kommt zwischen Mauerwerk u Rahmen
Bei Anwendung hat man nicht viel Zeit,da muss sofort LB drauf
 
Textil Lenkerband mit Schellack sieht schön aus, keine Frage.
Wie bekommt man das wenigstens etwas komfortabler?
Einfach eine doppelte Lage wickeln?
Vielleicht sind diese Gel Pads eine Möglichkeit. Ich habe die am Gudereit mal getestet. Geht gut, trägt aber natürlich etwas auf.

https://www.bike-discount.de/de/nat...xiLL60Tm4d5RHEJKuXSCVJDaJIouD5pBoCV5AQAvD_BwE

https://www.rosebikes.de/rose-zonep...3-3SsdOcRUWgDRF1GirKnIqy81iQykyhoC5eQQAvD_BwE
 
Expansions Moosgummi als erstes wickeln
Den bekommt man beim Fensterbauer
Kommt zwischen Mauerwerk u Rahmen
Bei Anwendung hat man nicht viel Zeit,da muss sofort LB drauf
Auch ne Idee.😂
Nennt man Kompriband. Hab ich die Woche erst für ein Wandanschlussblech verwendet.
Dann wird das Lenkerband auch noch schweiß...äh...schlagregendicht nach DIN EN 1027. 😇
 
Auch ne Idee.😂
Nennt man Kompriband. Hab ich die Woche erst für ein Wandanschlussblech verwendet.
Dann wird das Lenkerband auch noch schweiß...äh...schlagregendicht nach DIN EN 1027. 😇
Hab ich an meiner Küchenarbeitsplatte verwendet, ich hasse Silikonfugen oder diese komischen Wandleisten...
:D
 
Zurück