• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo liebe Schraubergemeinde,

ich wollte gerade eine 1 Zoll Gazelle Gewindeschaftgabel mit einem Gazelle Rahmen (Champion Mondial A-A) verheiraten. Beides, sowohl der Rahmen, als auch die verchromte Stahlgabel sind von 1980. Nun musste ich feststellen, das sich der Steuersatz ( ISO 1" × 24 - normaler Campa Record Steuersatz ita.) nicht auf den Schaft aufschrauben lässt? Hat Gazelle damals einen anderen Gewindestandard verwendet? Und nein, weder das Steuersatzgewinde noch das Gabelgewinde sind vermackt o. ähnliches.

kann mir jemand weiterhelfen?
Wie genau äußert sich das "nicht aufschrauben lassen"?
Laut Deinen Angaben sollten die Teile (aus meiner Sicht) eigentlich zusammenpassen.
Hast Du vielleicht eine andere Gabel und/oder einen anderen Steuersatz zur Hand, um das entsprechend mit einer anderen Konstellation zu probieren?

Edit:
Lassen sich denn beide Steuersatzteile (die obere Lagerschale mit Gewinde und die Abschlussmutter) nicht aufschrauben?
Eventuell besitzt eines der beiden Teile ein (nicht gekennzeichnetes) französisches Gewinde (dann würde es nämlich nicht auf eine Gabel von Gazelle passen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Schraubergemeinde,

ich wollte gerade eine 1 Zoll Gazelle Gewindeschaftgabel mit einem Gazelle Rahmen (Champion Mondial A-A) verheiraten. Beides, sowohl der Rahmen, als auch die verchromte Stahlgabel sind von 1980. Nun musste ich feststellen, das sich der Steuersatz ( ISO 1" × 24 - normaler Campa Record Steuersatz ita.) nicht auf den Schaft aufschrauben lässt? ...
kann mir jemand weiterhelfen?
Solche Unwägbarkeiten sind normal. Dafür gibt es Schneidwerkzeuge, ohne deren Einsatz es manchmal nicht geht. Wichtig ist, sofort aufzuhören mit der Montage, sobald irgendetwas "klemmt". Ich täte es hier zunächst mit einer anderen Steuersatz-Ziermutter versuchen. Läßt sich diese problemlos aufschrauben, weißt Du, daß es zumindest nicht am Gabelschaft liegen kann.
 
Wie genau äußert sich das "nicht aufschrauben lassen"?
Laut Deinen Angaben sollten die Teile (aus meiner Sicht) eigentlich zusammenpassen.
Hast Du vielleicht eine andere Gabel und/oder einen anderen Steuersatz zur Hand, um das entsprechend mit einer anderen Konstellation zu probieren?
...na ja sowohl die Lagerschale als auch die Kontermutter lassen sich normalerweise mit der Hand aufschrauben, bzw. am Ende mit dem Steuersatzschlüssel. Hier in diesem Fall funktioniert das nicht, nach etwa 5-6 Umdrehungen kann man nicht mal mehr mit dem Schlüssel weitere Umdrehungen bewältigen. Ein anderer Steuersatz, ebenfalls normaler 25,4 x 24 (Tange) lässt sich auch nicht aufschrauben (also auch nur ein paar Umdrehungen). Es liegt wohl nicht an dem Campa Steuersatz...
 
...na ja sowohl die Lagerschale als auch die Kontermutter lassen sich normalerweise mit der Hand aufschrauben, bzw. am Ende mit dem Steuersatzschlüssel. Hier in diesem Fall funktioniert das nicht, nach etwa 5-6 Umdrehungen kann man nicht mal mehr mit dem Schlüssel weitere Umdrehungen bewältigen. Ein anderer Steuersatz, ebenfalls normaler 25,4 x 24 (Tange) lässt sich auch nicht aufschrauben (also auch nur ein paar Umdrehungen). Es liegt wohl nicht an dem Campa Steuersatz...
...gab es überhaupt andere Gewindestandards bei 1 Zoll Gabelschäften?
 
Gazelle braucht BSC Gewinde am Steuerstaz. Da kann ein ITA Steuersatz schonmal zicken.
Manchmal ist es aber auch wirklich nur ein Minigrat an einem Minisegment einer Gewindedrehung. Da muss man mit der Lupe mal dran und sich das genauer ansehen ggf mit de Schlüsselfeile dann den Grat richten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gazelle braucht BSC Gewinde am Steuerstaz. Da kann ein ITA Steuersatz schonmal zicken.
Manchmal ist es aber auch wirklich nur ein Minigrat an einem Minisegment einer Gewindedrehung. Da muss man mit der Lupe mal dran und sich das genauer ansehen ggf mit de Schlüsselfeile dann den Grat richten.
danke an alle für die Tipps!
 
...gab es überhaupt andere Gewindestandards bei 1 Zoll Gabelschäften?
JIS und ISO (wobei ITA ist meine ich immer ISO. BSC Gewinde können ISO oder JIS sein)
Bei der Gazelle ist es meine ich ISO und BSC.

Und die Umrechnung von Zölligen Angaben (BSC) zu metrischen Angaben (ITA) macht auch unschärfen..

Ohne die Verständigung auf metrisch, hätten die Briten und Franzosen die Concorde nie und nimmer zusammen gebaut bekommen.
 

Anhänge

  • IMG_6868.JPG
    IMG_6868.JPG
    339,8 KB · Aufrufe: 33
  • shimano-kettenschutzring-fuer-fc-r350-52-zaehne-ohne-schrauben.jpg
    shimano-kettenschutzring-fuer-fc-r350-52-zaehne-ohne-schrauben.jpg
    33,7 KB · Aufrufe: 42
Da wirst du ein Blatt brauchen mit extra Löchern für den Schutzring. Bei der Gelegenheit kannste auch gleich eins mit 52Z beschaffen, wird sowieso nicht so einfach werden.
 
Da wirst du ein Blatt brauchen mit extra Löchern für den Schutzring. Bei der Gelegenheit kannste auch gleich eins mit 52Z beschaffen, wird sowieso nicht so einfach werden.
Mir wurde schon mal empfohlen, diese Löscher selber zu setzen, eventuell auch ein Gewinde schneiden um die Schrauben bündig zu bekommen. Mir geht es ja eher darum, ob der eine Zahn Unterschied (52 auf 53) einen Unterschied im Umfang des Kettenschutzes ausmachen.
 
Ja, nachschneiden oder zumindest sauber buersten (Zahnbuerste)! Die Angabe oben - 5-6 Umdrehungen seien moeglich - deutet schon darauf hin, dass es sich nicht um nicht zueinander passende Gewinde handelt, sonst waere da viel eher Schluss.
Ja, Dreck und die ersten beiden Gewindegänge sind vermurkst, finde ich jedenfalls
 
Ja, nachschneiden oder zumindest sauber buersten (Zahnbuerste)! Die Angabe oben - 5-6 Umdrehungen seien moeglich - deutet schon darauf hin, dass es sich nicht um nicht zueinander passende Gewinde handelt, sonst waere da viel eher Schluss.
Weich , mittel, oder hart die Borsten:rolleyes::idee: , ich nehme dafür eine Drahtbürste, von mir aus mit Messingborsten, sollte in jeder Werkstatt vorhanden sein.
 
Zurück