• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ist es richtig, dass der linke RSX-STI (ST-A410, 2/3x7) den Umwerfer nicht trimmen kann?

Oder liegt das nur an der von mir montierten Kombination mit FD-1055 und FC-1055 mit 52 und 39 Zähnen?

Edit: Gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ist es richtig, dass der linke RSX-STI (ST-A410, 2/3x7) den Umwerfer nicht trimmen kann?

Oder liegt das nur an der von mir montierten Kombination mit FD-1055 und FC-1055 mit 52 und 39 Zähnen?
Mit Umwerfer und Kurbelgarnitur hat das nichts zu tun. Der STI muß feiner gerastert sein. Manchmal auch nur rauf oder runterwärts, ich kenne die Teile nicht.
 
Shimano hat links leider nicht die Trimmfunktion wie die Campa Ergos.

Stimmt, so wie Campa Ergos leider nicht, aber meine moderneen Shimano 2x STI haben insgesamt 4 Stufen. Je 2 für jedes Kettenblatt. Bei den älteren (habe nur Tricolor und Dura Ace 8x in Benutzung) gibt es diese Stufen soweit ich das in Erinnerung habe aber auch.
 
Könnte auch Alu, Messing oder Edelstahl sein.
Bei Velobase steht dazu folgendes:

„The Zeus 2000 bottom bracket featured extensive use of titanium in both the cups and spindle, with pressed on steel bearing races for durability. This meant that smaller 7/32" balls were required rather than the typical 1/4" balls standard in most other bottom brackets. The arm fixing bolts were also titanium for additional weight savings. The cups used standard dimensions to be compatible with Campagnolo-type tooling.“

Und

„There are two series of Zeus 2000 components regarding to titanium use. The first one is made indeed of titanium, the second one made of an alloy named TITANOX by Zeus. Since it is magnetic I guess is a stainless steel with some titanium content like 316Ti steel.“

https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=0ddce0b1-70b7-4657-bfa1-51c769b7ff6b
 
Stimmt, so wie Campa Ergos leider nicht, aber meine moderneen Shimano 2x STI haben insgesamt 4 Stufen. Je 2 für jedes Kettenblatt. Bei den älteren (habe nur Tricolor und Dura Ace 8x in Benutzung) gibt es diese Stufen soweit ich das in Erinnerung habe aber auch.
Habe mehrere 8 und 9fach STI. Die haben maximal 3 Stufen, d.h. man kann links zweimal schalten. Da gibt es auch keinen Unterschied zwischen Claris und Ultegra.
 
.mit genau den Teilen hatte ich dieses Jahr an drei Rädern Probleme wegen sich lösender Kurbeln
Es gibt auch so Inbusschrauben dafür mit einem Kunststoffring drum
kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen , diese Kurbelschrauben lösen sich oft, seitdem ich das mehrfach hatte mache ich einen Bogen da drum obwohl die ja sehr praktisch sind , aber hilft ja nix wenn es mangelhaft ist.
 
moin,
ich habe mal eben schnell zwei Bastelfragen:

2. Hat hier jemand die goldene Idee, wie ich das verharzte Fett an der Innenseite der Nabe am Besten wegbekomme (Die auf dem Bild abgewandte Seite auf der Antriebsseite). Ich habe leider vergessen ein gescheites Bild aufzunehmen. Die Löcher der Nabe sind kein Problem. An der Innenseite der Nabe an den Speichenköpfen ist alles total verharzt und da kommt man mit einem Lappen nicht gut ran. Pinsel und Peteoleum haben nicht wirklich geholfen bisher.
ad 2. ich habe in letzter Zeit häufiger Reiniger für Grill und Backofen benutzt, aufsprühen und gründlich einwirken lassen, dann mit einer Bürste schrubben, das wirkt sehr gut bei altem und verharztem Fett und Öl.
1704876852506.png
 
kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen , diese Kurbelschrauben lösen sich oft, seitdem ich das mehrfach hatte mache ich einen Bogen da drum obwohl die ja sehr praktisch sind , aber hilft ja nix wenn es mangelhaft ist.
Schraubenkleber / Locktite und die Schraube bleibt.
(Gewinde muss sauber und fettfrei sein)
 
...mit genau den Teilen hatte ich dieses Jahr an drei Rädern Probleme wegen sich lösender Kurbeln. Nur das Rückrüsten auf die alten Befestigungsschrauben brauchte dauerhaft Abhilfe.
Ich habe da so eine Vermutung aber keine gesicherten Erkenntnisse.

kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen , diese Kurbelschrauben lösen sich oft, seitdem ich das mehrfach hatte mache ich einen Bogen da drum obwohl die ja sehr praktisch sind , aber hilft ja nix wenn es mangelhaft ist.

Habt ihr den 4kt von Welle und/oder Kurbel gefettet oder trocken montiert? Dazu gibt es ja auch unterschiedliche Vorlieben. ;) Ich fette minimalst.
 
Habt ihr den 4kt von Welle und/oder Kurbel gefettet oder trocken montiert? Dazu gibt es ja auch unterschiedliche Vorlieben. ;) Ich fette minimalst.
...das kann man auch endlos debattieren, da von den einzelnen Herstellern auch unterschiedliche Vorgaben dazu existieren.
Etwas Fett am Vierkant hilft aber auf alle Fälle bei Knarzgeräuschen unter Last bei dieser Paarung.

Ich schreibe lieber nicht wie ich das handhabe, sonst geht das hier wieder von vorne los...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage an die Kenner die Bescheid wissen.
Ich hab ne 105er 5500 Nabe mit HG Freilauf und frage mich welche Kassetten ich darauf bekomme. Also 9- und 10-fach sollte ja passen, aber wie sieht das mit 11- und 12-fach Kassetten aus? Passen die auch oder gabs da irgendwann längere Freiläufe?

Und direkt noch eine andere Frage. Bei dem Rixe Rahmen messe ich hinten 122mm und vorne 93mm. Gibts da passende Naben oder muss ich das aufdehnen?
 
Kurze Frage an die Kenner die Bescheid wissen.
Ich hab ne 105er 5500 Nabe mit HG Freilauf und frage mich welche Kassetten ich darauf bekomme. Also 9- und 10-fach sollte ja passen, aber wie sieht das mit 11- und 12-fach Kassetten aus? Passen die auch oder gabs da irgendwann längere Freiläufe?

bis 10-fach geht und 11-fach MTB Kassetten, z.B. 11-34
 
Ich habe ein Vorderrad mit Campa-Oversize-Nabe gebaut, normale Dreifach-Kreuzung. Nach Fertigstellung faellt mir auf, dass es aussen um die Speichenloecher Ausfraesungen zum SItz der Speichenkoepfe gibt, innen nicht. Ist bei diesen Naben vorgesehen, die Speichen nur mit den Koepfen nach aussen zu montieren? Radialspeichung ist bei diesen 36-Loch-Naben doch wohl kaum sinnvoll, angedacht oder gar "freigegeben", oder?

Anhang anzeigen 1376311
Die am Nabenflansch angebrachten Senkungen entlasten die Speiche am Bogen und vor allen Dingen auch den Flansch, weil die durch die Speichen verursachte Kerbwirkung reduziert wird. Wenn nur die Speichenlöcher außen am Flansch mit einer Senkung versehen werden, dann betrifft das Gesagte - bei "normaler" tangentialer Einspeichung - natürlich nur die innenliegenden Speichen. Das sind immerhin 50% pro Seite. :)
Daß die Speichenlöcher nicht beidseitig derart bearbeitet wurden, wird einerseits fertigungstechnische Gründe haben; und andererseits wird der Flansch natürlich - theoretisch - auch geschwächt, wenn dort beidseitig am Speichenloch Material abgetragen wird. Möglicherweise wollte der Hersteller hier kein Risiko eingehen. Im Prinzip ist es schon gut und sinnvoll, das Speichenloch entsprechend zu bearbeiten. Ich habe das - wenn ich zu viel Zeit hatte - mit Säulenbohrmaschine und Kegelsenker selber gemacht. Es gab auch aufwendig gefertigte Naben, wo das beidseitig schon werksseitig gut gelöst war, etwa Shimano FH-7271.
Der Nachteil ist hier, daß man beim Einspeichen etwas nachdenken muß, weil die Position der Speichen vorgegeben ist.
fh7271.jpeg
Das Problem der Kerbwirkung ist heute wohl eher ein theoretisches geworden: Wann sieht man schon mal durch Kerbwirkung ausgerissene Nabenflansche ? Auch die Speichen sind heute wohl noch robuster als früher. Allein die Rohloff-Nabe ist hier durch ihren großen Flanschabstand gefährdet. Das Problem wird hier durch spezielle Speichen mit größerem Speichenbogen gelöst. Die Speichenlöcher sind bei der Rohloff-Nabe m.W. noch immer unbearbeitet und werksseitig nicht mit einem Senker bearbeitet. Eigentlich müßte man dort mal nachfragen, warum die das nicht machen. Die - von Rohloff vorgeschriebenen ! - Speichen mit der größeren Bogenlänge sind nur über die Fa. Sandmann bzw. bei Rohloff erhältlich. Ich kann mir gut vorstellen, daß angesenkte Speichenlöcher das Problem der Flanschausrisse hier sinnvoll entschärfen können.
 
Franco starb (leider erst) 1975, hat @fuerdieenkel schon erwähnt. Die Zeus 2000 Gruppe kam erst 1976 raus. Vielleicht ein Zeichen für einen neuen Aufbruch? Auf der Schraube steht "Zeus 2000 Made in Spain" drauf, - deshalb, @Flat Eric kann die natürlich auf keinen Fall einfach ersetzt werden ;-)
Anhang anzeigen 1376543
Kommt da nicht noch so ein (auch überflüssiger :D) Deckel davor ????
Ihr Sammler und Originalisten seid schon speziell....:rolleyes:
 
Kommt da nicht noch so ein (auch überflüssiger :D) Deckel davor ????
Ihr Sammler und Originalisten seid schon speziell....:rolleyes:
Ich habe noch keines mit Deckel gesehen. Ich denke deshalb die Schraube bleibt sichtbar … aber selbst wenn, könnte ich natürlich nicht mit dem Wissen leben / Rad fahren, dass da eine nicht Zeusgerechte Schraube unter der Abdeckung wäre.
 
Moin,

ich habe hier eine tapered Gabel, auf die ich folgenden Steuersatz montieren wollte, aber schon der Gabelkonus nicht passte (Ergebnis: siehe Foto). Headset ist: FSA Orbit C40/48-CF ACB UD Carbon 1-1/8" - 1.5" w/H2169A 10mmTH-87 4-1

Meine Frage ist, ob dieser hier für einen größeren Gabelkonus gemacht ist, obwohl die tapered Grundmaße (1 1/8 - 1.5) die selben sind?

Orbit C-40-ACB NO.42/ACB -For tapered Ø46mm / Ø56mm OD headtube, Top cover: Alloy, Upper: 1 1/8" Angular (45° / 45°) Contact Bearing (black seal), Lower: 1.5" Angular (36° / 45°) Contact Bearing (black seal), Stack Height: 15,5 + 0.7 = 16,2mm​


Danke schon mal.
 

Anhänge

  • image1_row.png
    image1_row.png
    95,2 KB · Aufrufe: 40
Ich brauche bitte mal euren Rat.


Ich habe den hier gestern bereits gezeigten Laufradsatz bestehend aus Campagnolo Sheriff Star Naben und Mavic Open 4CD Felgen.
IMG_4636.jpeg


Ich plane den Laufradsatz aktuell für einen Rahmen aus 1987 mit einer C-Record Gruppe ein. Mir war klar, dass die Felgen vom Baujahr eigentlich nicht so ganz passen, was mir aber in erster Linie nicht soooo wichtig war. Jetzt habe ich allerdings festgestellt, dass die Hinterrad völlig außermittig ist. Die ist locker 7-10mm zu weit links. Mein Plan war, das zu korrigieren. Dabei ist sofort ein Speichennippel abgerissen. Der Grund war schnell gefunden, die Nippel haben auf beiden Seiten zwei Kerben. Ist das Original? Ist an jedem Nippel so. Ich füge hier mal zwei Bilder ein, um das zu demonstrieren.

IMG_4634.jpeg
IMG_4633.jpeg


Der Laufradsatz scheint am 24.03.1997 gebaut worden zu sein, was mit den Felgen ja auch hinkommt:
IMG_4635.jpeg


Leider scheint die Kette auch mal abgesprungen zu sein, weshalb die Speichen gelitten sind (Ich habe die Grate in den Speichen bereits mit einer Schlüsselfeile geglättet, deshalb sieht das auf dem Bild relativ harmlos aus)
IMG_4628.jpeg


Außerdem sind die Ösen der Felge überall total vergammelt:
IMG_4637.jpeg



Was mir noch aufgefallen ist, dass die Speichen durch die Dreifachkreuzung auf den jeweils anderen Speichenköpfen zum Liegen kommen (siehe Bild 5). Wenn ich neu einspeiche möchte ich allerdings eigentlich nicht mit einem anderen Muster einspeichen. Die Sheriff Stars sind ja relativ anfällig für Brüche, daher möchte ich, dass die Krafteinleitung so tangential wie möglich in das dünne Material erfolgt. Gibt es eine Möglichkeit dennoch die Speichen nicht auf den Speichenköpfen zum Liegen zu bringen?


Frage: Sollte ich mich entscheiden die Felgen an dem Laufradsatz zu belassen, würdet ihr trotzdem neu einspeichen?
Wenn ich neu einspeiche, unabhängig von der gewählten Felge, hat jemand irgendwelche Tipps bezüglich der Nabe? Muss ich irgendwas besonders berücksichtigen? Ich würde eine ,,normale" Speichenspannung wählen.


Ich freue mich sehr über eure Tipps.
 

Anhänge

  • IMG_4629.jpeg
    IMG_4629.jpeg
    228,3 KB · Aufrufe: 39
Zurück