• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hi,

ich baue mir grad eine recht aktuelle Shimano 2x11-Gruppe an einen älteren Stahlrahmen.
Mir fehlen an dem Rahmen die Einstellschrauben (diese Schrauben mit Federn) die an den hinteren Ausfallenden sitzen, um das Hinterrad zu justieren (bei dem Rahmen sind die Ausfallenden ziemlich waagerecht).

Brauche ich die Schrauben überhaupt, z. B. um irgendwie das Rad vernünftig ans Schaltwerk anzupassen?
Oder sind die Schrauben unnötig?


Das Rad läuft auch jetzt in Spur, wenn ich es bis hinten in die Ausfallenden einsetze. Die Ausfallenden sind auch gerade parallel ausgerichtet worden.
Die Öse am Schaltauge zur Befestigung des Schaltwerks sitzt dann ganz leicht vor der Mitte der Radachse, bei neueren Rädern sintzt es ja eher dahinter. Aber das ist vielleicht egal?

Wie ihr merkt: Das Schaltwerk sit noch nicht fertig eingebaut, ich kann es also nicht testen. :)

Danke euch!
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bevor ich umgerüstet habe war 8 Fach mit 111mm Lager drin, jetzt 10 Fach Veloce mit UT.

Ich will wohl wieder zurück auf 8 Fach und überlege was ich dann mit der 10 Fach mache. Ich hätte jetzt naiv geglaubt, ich bin auf die Breite des Tretlager Gehäuse festgelegt. Brauche also ggf. einen Rahmen der auch 111er Innenlager braucht.

Ich habe aber nichts zu unterschiedlichen Kurbeln für 10 fach gefunden (außer Länge und Zahn Abstufung)

Daher die Frage, wie ich die Veloce 10 Fach an einen anderen Rahmen anpassen.
 
Bevor ich umgerüstet habe war 8 Fach mit 111mm Lager drin, jetzt 10 Fach Veloce mit UT.

Ich will wohl wieder zurück auf 8 Fach und überlege was ich dann mit der 10 Fach mache. Ich hätte jetzt naiv geglaubt, ich bin auf die Breite des Tretlager Gehäuse festgelegt. Brauche also ggf. einen Rahmen der auch 111er Innenlager braucht.

Ich habe aber nichts zu unterschiedlichen Kurbeln für 10 fach gefunden (außer Länge und Zahn Abstufung)

Daher die Frage, wie ich die Veloce 10 Fach an einen anderen Rahmen anpassen.
Die Kurbeln brauchen die 111 mm. Der Rahmen braucht entweder BSA (1.37 ,,,)oder ITA (1.36 ...) Tretlagergewinde.
 
Das is mir klar und war ja auch nicht die Frage.

Wie stellt man bei UT und PT die Breite ein? Oder ist das durch die Kurbel vorgegeben?

Edit: Danke, also mal danach schauen.
Die Lagerschalen sind so konstruiert, dass sie die richtige Breite für die Kurbel herstellen. Dazu gibt es diesen Wellenring, der das Feintuning übernimmt.
 
Bevor ich umgerüstet habe war 8 Fach mit 111mm Lager drin, jetzt 10 Fach Veloce mit UT.

Ich will wohl wieder zurück auf 8 Fach und überlege was ich dann mit der 10 Fach mache. Ich hätte jetzt naiv geglaubt, ich bin auf die Breite des Tretlager Gehäuse festgelegt. Brauche also ggf. einen Rahmen der auch 111er Innenlager braucht.

Ich habe aber nichts zu unterschiedlichen Kurbeln für 10 fach gefunden (außer Länge und Zahn Abstufung)

Daher die Frage, wie ich die Veloce 10 Fach an einen anderen Rahmen anpassen.
die kurbel kannst du wahrscheinlichst dran lassen, die sollte auch mit 8f laufen. ich würde das mit einer 9f kette testen, wenn du die zufällig liegen hast.
 
Bevor ich umgerüstet habe war 8 Fach mit 111mm Lager drin, jetzt 10 Fach Veloce mit UT.

Ich will wohl wieder zurück auf 8 Fach und überlege was ich dann mit der 10 Fach mache. Ich hätte jetzt naiv geglaubt, ich bin auf die Breite des Tretlager Gehäuse festgelegt. Brauche also ggf. einen Rahmen der auch 111er Innenlager braucht.

Ich habe aber nichts zu unterschiedlichen Kurbeln für 10 fach gefunden (außer Länge und Zahn Abstufung)

Daher die Frage, wie ich die Veloce 10 Fach an einen anderen Rahmen anpassen.
Lass die Kurbel einfach drauf und nimm eine 9-fach Kette.
 
Es wohl missverständlich formuliert. Ich habe eine komplette 10-fach Veloce (aktuell am Gios) und vorher war komplett 8-fach Chorus/Record.

Die Idee war jetzt, nachdem die alte Gruppe wieder fit gemacht wurde, die ans Gios zu montieren (also wieder original zu machen).

Dann überlege ich halt was mit der 10-fach passieren soll (Rahmen dafür kaufen). Jetzt habe ich verstanden, das die Breite des Tretlager Gehäuse nicht die Ursache für unterschiedlich breite Lager ist, sondern die Bauweise der Kurbeln. Das macht es für mich einfacher, da ich dann nur bei der 10-fach im ungünstigen Fall, BSA Schalen brauche und die dann an die Rahmen passt.
 
Schwarmwissen gefragt: Ich habe 2 schöne alte DDR-Felgen mit Renak-Naben. Beim Saubermachen ist mir aufgefallen, es "rieselt" leise in beiden. Hab schon versucht den Krümelmist durchs Ventilloch rauszuschütteln. Ohne Erfolg. Gibt es hier noch andere Möglichkeiten? Speichen möchte ich nicht rausnehmen. Ein zweites Loch reinbohren? Dreck raus, Klebebandpoffen drauf? Kleber durchs Ventilloch einsprühen? Es sollen dann Schlauchreifen draufkommen...

PS: ich möchte die Räder ungern entsorgen 😟
 
Normalerweise kann man den Riesel herausrütteln, indem man das Rad mit dem Ventilloch nach unten leicht auf den Boden ploppen lässt (am besten Fliesen oder Stein oder irgendwas Hartes, kein Teppich oder irgendwas Dämpfendes). Auf diese Weise kreigt man auch verloren gegangene Nippel aus dem Hohlraum raus.
Wenn das nicht reicht, dann kommt zumindest dort alles zusammen und du kannst mit eniem Staubsauger versuchen, das rauszukriegen.
Evtl. könnte es auch gehen, Klebeband auf die Felge zu kleben und dann rundum wie oben beschrieben aufzuklopfen.
 
Schwarmwissen gefragt: Ich habe 2 schöne alte DDR-Felgen mit Renak-Naben. Beim Saubermachen ist mir aufgefallen, es "rieselt" leise in beiden. Hab schon versucht den Krümelmist durchs Ventilloch rauszuschütteln. Ohne Erfolg. Gibt es hier noch andere Möglichkeiten? Speichen möchte ich nicht rausnehmen. Ein zweites Loch reinbohren? Dreck raus, Klebebandpoffen drauf? Kleber durchs Ventilloch einsprühen? Es sollen dann Schlauchreifen draufkommen...

PS: ich möchte die Räder ungern entsorgen 😟
Druckluft und unter freiem Himmel ausblasen... Brille aufsetzen!
 
Schwarmwissen gefragt: Ich habe 2 schöne alte DDR-Felgen mit Renak-Naben. Beim Saubermachen ist mir aufgefallen, es "rieselt" leise in beiden. Hab schon versucht den Krümelmist durchs Ventilloch rauszuschütteln. Ohne Erfolg. Gibt es hier noch andere Möglichkeiten? Speichen möchte ich nicht rausnehmen. Ein zweites Loch reinbohren? Dreck raus, Klebebandpoffen drauf? Kleber durchs Ventilloch einsprühen? Es sollen dann Schlauchreifen draufkommen...

PS: ich möchte die Räder ungern entsorgen 😟
Schlauchreifenfelgen?
Kann sein, dass sich die Teile in den äußeren Kammern befinden, dann wird's schwer, die herauszubekommen. :rolleyes:

https://ddrfahrradwiki.de/images/4/45/Querschnitt-Grünert-SR-Felge.jpg
 
Was passiert wenn ich da kleine Löcher bohre? Gegenüber vom Ventil.
IMG_0700.jpeg
 
Die Entwicklung fand andersherum statt.
Zunächst gab es die Schraubkränze mit "normaler" Bauhöhe, danach kam die "Ultra"-Version hinzu (um 6-fach Kränze auf 5-fach-Nabenbreiten und 7-fach-Kränze auf 6-fach Nabenbreiten zu fahren).
Dies war bei anderen Herstellern (wie z.B. Maillard oder Regina nicht anders).
Ich nochmals.

Den Schraubkranz mit normaler Bauhöhe (ca. 34,5mm) habe ich mal eingebaut. Die EB des Centurion ist exakt 126mm und wurde auch seinerzeit so ausgeliefert.
Wenn ich die Kette auflege habe ich noch 1,5mm bis zum Kontakt mit dem Hinterbau (Sattelstrebe).
Dann ist der Schraubkranz wohl ungeeignet?

Beste Grüße
ZS

P.S. hatte vergessen, dass ich jetzt auch Bilder kann...
 

Anhänge

  • IMG_2181.jpg
    IMG_2181.jpg
    269,1 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_2182.jpg
    IMG_2182.jpg
    247 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_2183.jpg
    IMG_2183.jpg
    261,5 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Ich nochmals.

Den Schraubkranz mit normaler Bauhöhe (ca. 34,5mm) habe ich mal eingebaut. Die EB des Centurion ist exakt 126mm und wurde auch seinterzeit so ausgeliefert.
Wenn ich die Kette auflege habe ich noch 1,5mm bis zum Kontakt mit dem Hinterbau (Sattelstrebe).
Dann ist der Schraubkranz wohl ungeeignet?

Beste Grüße
ZS
Wenn die Kette auf dem kleinsten Kranz aufliegt und Du das Hinterrad problemlos herausnehmen kannst, ohne daß die Kette am Ausfaller/Strebe scheuert, ist das völlig in Ordnung!
Ich selbst achte darauf, DASS der Abstand kleinstmöglich ist, denn dann kann ich das Hinterrad mittiger zentrieren!
 
Zurück