• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das Tretlagergehäuse wird von einem spezialisierten Hersteller solcher Teile ( Muffen/Stege/Gehäuse etc.) eingekauft , da ist das Gewinde dann schon fertig drin und die Planflächen sind exakt auf dem Fräswerk gefräst ( Siehe Foto ) , kein Rahmenbauer schneidet das Gewinde neu da rein , so exakt fluchtend ist das nämlich nicht so einfach .
Das Gehäuse wird mit den Rohren verlötet und nur evtl. leichter Verzug dadurch wird mit dem Gewindebohrersatz und dem Fräser egalisiert , oder wenn ein Rahmenrohr nicht exakt passend abgesägt wurde und ins Gehäuse ragt wird nachgeschnitten , dafür ist das Werkzeug da , mehr nicht .
Und normal ist das Gewinde natürlich nicht voll durchgehend sondern nur so tief wie nötig ( Lagerschalenbreite halt) .
Und an gut gefertigten Rahmen gibt es kaum was nachzubearbeiten da .
Ich betrachte das Werkzeug dafür nicht als ein "must have" .
Anhang anzeigen 1336467
Alles klar, das habe ich verstanden, danke für die Erklärung.

Ist es dann aber nicht dennoch so, dass dieses Silva Werkzeug bei Gebrauch unnötig strapaziert wird, da man im Prinzip immer das Gewinde komplett durchs Tretlager schneidet um die Fräse überhaupt verwenden zu können?😅🤔
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Alles klar, das habe ich verstanden, danke für die Erklärung.

Ist es dann aber nicht dennoch so, dass dieses Silva Werkzeug bei Gebrauch unnötig strapaziert wird, da man im Prinzip immer das Gewinde komplett durchs Tretlager schneidet um die Fräse überhaupt verwenden zu können?😅🤔
Seit zig Jahren sind hochwertige Gehäuse im Mittelbereich freigeschnitten. Das heißt, der Innendurchmesser ist dort größer als der Außendurchmesser des Gewindes.
Das ist also eher ein theoretisches Problem. Ich würde das Silva behalten, weil es das bessere Werkzeug ist. Wenn man schon den Rahmen bearbeitet, sollte es so gut wie möglich sein...
 
Seit zig Jahren sind hochwertige Gehäuse im Mittelbereich freigeschnitten. Das heißt, der Innendurchmesser ist dort größer als der Außendurchmesser des Gewindes.
Das ist auch eher ein theoretisches Problem. Ich würde das Silva behalten, weil es das bessere Werkzeug ist. Wenn man schon den Rahmen bearbeitet, sollte es so gut wie möglich sein...
Ich meine das gilt nur, wenn das Gehäuse ein Feingussteil ist, solche aus Tiefziehblech geformten Gehäuse haben dafür nicht genügend Wandstärke, erkennen kann man die schon von außen an der unterseitigen Schweißnaht , und gerade diese sind bei älteren Rahmen doch das normale
 
Seit zig Jahren sind hochwertige Gehäuse im Mittelbereich freigeschnitten. Das heißt, der Innendurchmesser ist dort größer als der Außendurchmesser des Gewindes.
Das ist also eher ein theoretisches Problem. Ich würde das Silva behalten, weil es das bessere Werkzeug ist. Wenn man schon den Rahmen bearbeitet, sollte es so gut wie möglich sein...
Danke für die ausführliche Erläuterung!
Ich meine das gilt nur, wenn das Gehäuse ein Feingussteil ist, solche aus Tiefziehblech geformten Gehäuse haben dafür nicht genügend Wandstärke, erkennen kann man die schon von außen an der unterseitigen Schweißnaht , und gerade diese sind bei älteren Rahmen doch das normale
Mh ich habe nur Rahmen aus den 70ern und 80ern aus Italien. So eine Schweißnaht habe ich noch bei keinem entdeckt😅
 
Ich meine das gilt nur, wenn das Gehäuse ein Feingussteil ist, solche aus Tiefziehblech geformten Gehäuse haben dafür nicht genügend Wandstärke, erkennen kann man die schon von außen an der unterseitigen Schweißnaht , und gerade diese sind bei älteren Rahmen doch das normale
Da hast du recht. Ich gehe aber davon aus, daß solche Rahmen eher nicht mehr nachgeschnitten werden müssen.
Seit Mitte der 80er waren bei hochwertigen Rahmen Feingußmuffen der Standard. Auch die Tretlagergehäuse bei hochwertigen geschweißten Rahmen sind in der Regel freigeschnitten.
Aber klar, wer einen günstigen älteren Rahmen mit gepreßtem Gehäuse mit dem Silva nachschneiden möchte, muß im schlimmsten Falle ein paar zusätzliche Gewindegänge einbringen...
 
Danke für die ausführliche Erläuterung!

Mh ich habe nur Rahmen aus den 70ern und 80ern aus Italien. So eine Schweißnaht habe ich noch bei keinem entdeckt😅
hier siehst du mal einen franzosen, ein peugeot, allerdings aus 753. das ist natürlich trotz rh 61 leichter als deine kleinen schweren italiener, auch dank der billigen blechteile, die verbaut sind.

der bremssteg ist auch hohl, nicht so ein schweres gußteil.
 
Werkzeugfrage:
Lockring von Spider einer TA Vega, was passt?
Anhang anzeigen 1336297

Meß mal in der Tiefe der gegenüberliegenden Nut(edit.)en.
Vielleicht passt einer der Abzieher für BB7700, Bosch etc.
DSC_1749.JPG
 
hier siehst du mal einen franzosen, ein peugeot, allerdings aus 753. das ist natürlich trotz rh 61 leichter als deine kleinen schweren italiener, auch dank der billigen blechteile, die verbaut sind.

der bremssteg ist auch hohl, nicht so ein schweres gußteil.
Traumrahmen der...
Billige Blechteile war gut 🤭
Ich finde diese Feingußteile sind eine Fehlentwicklung gewesen , einfach rein vom Gewicht her , jedenfalls im Renradrahmenbau .
 
hier siehst du mal einen franzosen, ein peugeot, allerdings aus 753. das ist natürlich trotz rh 61 leichter als deine kleinen schweren italiener, auch dank der billigen blechteile, die verbaut sind.

der bremssteg ist auch hohl, nicht so ein schweres gußteil.
Na hör mal.... ich höre da so leichtes Italiener-Bashing aus deiner Stimme🧐🤨.... Danke für die Erklärung :bier:
 
Viele empfehlen den deda Piega, wenn man einen Ergolenker mit STI fahren will. Passt der mit seinen Biegungen gewaltfrei in einen 26mm Vorbau, der nicht geklappt wird?
 
Na ganz so schnell gehts dann doch nicht. Hab ja einige Jahre in der Kardiologischen Reha verbracht, also mit denen, die z.B. gerade einen Schrittmacher bekommen haben. Es müssen schon massive Unregelmäßigkeiten vorliegen die sich nicht anders beheben lassen.
Aufmerksam und schnell werden die aber schon mal bei sehr niedrigen HF-Werten. Ich erinnere mich an einen Blutspendetermin, da war ich noch Anfang 20. Die Schwester maß Blutdruck und HF und rannte dann aufgeregt raus, kam mit dem Assistenzarzt wieder, der auch aufgeregt war. Kurz bevor weitere Hilfe geholt werden musste, konnte ich das Ganze aufkläre, wusste ja auch erst nicht, was bei denen los war.
PS: mein Puls war wohl unter 35, aber regelmäßig und kräftig. Blutdruck bei 140/80.
Deswegen wurde ich übrigens T2 gemustert, weil auch der Arzt keine Ahnung hatte. Logo, bei 35 Schlägen in der Minuten muss das Herz auch mal etwas kräftiger schlagen, dafür hat es ja auch mehr Pause. War mir aber damals auch egal, als der T2 Befund.
... hatte ähnliche Erfahrung wegen zu niedrigem Puls damals bei der Musterung - hab'n mich gefragt warum ich meinen Herzfehler nicht mitgeteilt habe - war damals zu ehrlich und hab von jahrelangem Radtraining erzählt, der Arzt guckte auf meine Waden und ließ mich dann 20 Kniebeugen machen um danach den Puls zu messen und danach war ich T1 mit Einschränkung wegen der Zahnplomben
Ich muß bei einem Vitus 979 den im Oberrohr verlegten hintern Bremszug austauschen. Wie stelle ich das am besten an?
Anhang anzeigen 1336176
Anhang anzeigen 1336178
Ist dieses silberne Aluröhrchen daß man hier beim Ein- und Austritt sieht durchgehend oder nur eine kurze Einführhilfe und dazu da die Bremszughülle zu halten. Die geht ja nicht durch, sie geht nur bis zu der Stelle wo der Bremszug im Rohr verschwindet und beginnt erst wieder dort wo er austritt. Wenn das silberne Röhrchen nicht durchgehend sein sollte bedeutet das doch daß Innen nichts den neuen Bremszug führen würde, oder? Muß ich versuchen den neuen Bremszug zB mittels Isolierband an das Ende des alten zu befestigen und diesen dann so durch ziehen. Oder stelle ich hier ganz dumme Fragen?

das ist nur ein Einführstück das sich nach innen reduziert damit nur noch der Zug durchgeht eigentlich ist beim Vitus eine Führung an den Einführstücken für den Zug im Oberrohr integriert m.W. - zumindest sind mir bei meinen Vitus 979 MK I bisher keine Probleme mit dem Einziehen eines neuen Zugs bekannt ...
IMG_0340.JPG
IMG_1488.JPG
IMG_0555.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück