• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe die orangenen Kool Stop benutzt , die waren perfekt.
Gruß Mike
@steelbliss, bei mir waren die lachsfarbenen KoolStop Einschubbeläge eher mittelprächtig. Richtig gut bremsen jetzt SwissStop RAT als kompletter Schuh.
20231014_170541.jpg
 
moin,

ich hab ja neulich nur mit Hilfe und roher Gewalt aus dem SBDU-Rahmen das durchgeschraubte Mavic Lager (kein Reparaturlager !) rausbekommen und benötige nun Ersatz.
Innenlager, französisches Gewinde, beidseitig rechts.
Ich bin auf zwei Lager gestoßen:
Stronglight 700 und
Edco Competion

Beide finde ich nirgends mit franz. Gewinde. Gibts die überhaupt und gibt es weitere Alternativen?
Der Rahmen ist von 1976
 
Die entsprechenden Edco-Schalen könntest Du eventuell bei Radsport Haas, Rosenheim bekommen.
Die waren lange Importeur für Edco und Santana.
Es gab scheinbar 2 verschiedene Schaleninnendurchmesser!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe an meinem Rad einen Shimano FD-1050 mit einer Kurbel mit 52 / 41 T Biopace-Kettenblättern verbaut.
Der Schellenumwerfer hat auf dem großen Blatt einen Hub von 39,5 mm und dem kleinen von 31,3 mm.
Der Abstand der Kettenblätter beträgt 7 mm. Der kleinste Abstand (variiert duch biopace) großes Kettenblatt und äußere Kettenführungsplatte beträgt 2 mm.
Mein Problem ist jetzt dass die Kette beim hochschalten eigentlich immer zwischen Kettenblatt und Umwerfer stecken bleibt und nur mit großen Kraftaufwand bzw. einhergehend mit großen Verschleiß der Umwerfers hochschaltet.
Wo liegt jetzt dass Problem (allgemein an biopace; dem Hub; dem Abstand der Kettenblätter)?
53903279_pages-to-jpg-0001.jpg
IMG_5899.JPG
IMG_5900.JPG

Ich bin für jede Info dankbar.
 
Die richtige Höhe des Umwerfers bei Biopace stellst Du ein, in dem die Kurbel in Verlängerung des Sitzrohres steht.. Das Außenblech dann 3mm über dem großen Kettenblatt.
 
Die richtige Höhe des Umwerfers bei Biopace stellst Du ein, in dem die Kurbel in Verlängerung des Sitzrohres steht.. Das Außenblech dann 3mm über dem großen Kettenblatt.
Ja, da habe ich einen Abstand von 2 mm eingestellt. Die Kette bleibt stecken bei gedachter Linie Kurbelarm zum Unterrohr also wo der Abstand Umwerfer und äußere Kettenführungsplatte am größten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@steelbliss, bei mir waren die lachsfarbenen KoolStop Einschubbeläge eher mittelprächtig. Richtig gut bremsen jetzt SwissStop RAT als kompletter Schuh.
Anhang anzeigen 1335475

Da ist natürlich wieder die Frage, möchte ich optimale Bremsleistung, oder eine halbwegs authentische Optik haben, die ich leider bei den Bremsschuhen auf keinen Fall sehe! Da mit den original Belägen Rennen bestritten wurden, sehe ich keinen Grund solche Beläge zu montieren, wäre für mich so, als wenn ich am Auto Oldtimer Abs nachrüsten würde!
Für mich sind die Koolstop in Lachsfarben vollkommen ausreichend.
 
Eine fest eingestellte Reibahle würde ich nicht verwenden wollen, weil Sattelstützen zumeist leichtes Untermaß haben und deswegen ein langsames rantasten an den richtigen Durchmesser, mit einer verstellbaren Ahle, von Vorteil ist.
Kann sein, dass das bei dir damit gleich passt, wäre aber ein großer Zufall.
Interessant. Wie habe die das denn dann im Radladen gemacht? Meine 27,25mm Reibahle ist ja zum Ausreiben von Rohren für 27,2mm Sattelstützen gedacht. Entsprechend werden die die doch auch einfach genutzt haben, oder nicht?


Was ist mit unseren Profis mit Erfahrung aus dem Alltag in der Werkstatt? @GEBLA und @FSD fallen mir da gerade so ein....verstellbare Reibahlen oder fest eingestellte? Würde mich über eine zweite Meinung diesbezüglich sehr freuen!
 
Da hat ein D... i die Messer verkehrt Rum in die Nuten eingebaut
Ah ich verstehe. Meinst du also, dass sich das Problem mit zerlegen, reinigen und drehen beheben lässt? Danke für die Expertise!

Die "linke" Kante kann nicht schneiden, wenn man links herum drehen würde, da diese die Bohrung aufgrund des angeschliffenen Freiwinkels alpha nicht berührt:
Anhang anzeigen 1335381
Ah perfekt. Habe ich mir fast gedacht. Unter der Voraussetzung, dass @Oude Baas recht hat und die Schneideisen wirklich verkehrtherum eingebaut sind, wäre dann das Problem ja behoben. Ich muss das Werkzeug dann nochmal inspizieren.
 
Ah ich verstehe. Meinst du also, dass sich das Problem mit zerlegen, reinigen und drehen beheben lässt? Danke für die Expertise!


Ah perfekt. Habe ich mir fast gedacht. Unter der Voraussetzung, dass @Oude Baas recht hat und die Schneideisen wirklich verkehrtherum eingebaut sind, wäre dann das Problem ja behoben. Ich muss das Werkzeug dann nochmal inspizieren.
Viele Werkzeuge insbesondere höherer Wertigkeit haben Wendemesser - vielleicht auch hier?

Nur mal so am Rande angedacht.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Der kleinste Abstand (variiert duch biopace) großes Kettenblatt und äußere Kettenführungsplatte beträgt 2 mm.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein größerer Abstand bis 10mm auch wunderbar, ich meine manchmal sogar besser, funktioniert. Nur so als Tipp für den Fall, das du nicht anders weiter kommst.
Drüben im gelben Forum verwenden einige gerne schmälere 9fach Ketten in 7fach Antrieben, weil die seitlich geschmeidiger laufen. Hab' ich selber aber nur mit 11fach Kette im 8fach Antrieb ausprobiert, also ohne Gewähr.
Interessant. Wie habe die das denn dann im Radladen gemacht? Meine 27,25mm Reibahle ist ja zum Ausreiben von Rohren für 27,2mm Sattelstützen gedacht. Entsprechend werden die die doch auch einfach genutzt haben, oder nicht?
Ich denke auch, dass eine nicht verstellbare Reibahle im Radlladen der einfachste Weg war (mein Laden hatte aber nur verstellbare!): Denen war es halt wurscht, wie fest die Kunden ihre Stützenklemmen anziehen mussten. :oops:
 
Viele Werkzeuge insbesondere höherer Wertigkeit haben Wendemesser - vielleicht auch hier?

Nur mal so am Rande angedacht.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Ich bin bisher noch recht unerfahren, was Reibahlen betrifft. Wie kann ich feststellen, ob es sich um Wendemesser handelt.


Ich denke auch, dass eine nicht verstellbare Reibahle im Radlladen der einfachste Weg war (mein Laden hatte aber nur verstellbare!): Denen war es halt wurscht, wie fest die Kunden ihre Stützenklemmen anziehen mussten. :oops:
Mh das stimmt natürlich. Vor allem bei unseren, teilweise schon 27mal polierten Stützen, wären wir da dann schon schnell bei 1mm Spiel, was dann nicht mehr optimal wäre, denke ich. Ich hatte jetzt eh nicht vor, jedes Sattelrohr auszureiben, allerdings habe ich zum Beispiel ein Rad, bei dem noch Originallack im Sattelrohr ist und den könnte man ja eigentlich mal entfernen. Ich werde mir aber deinen Hinweis zu Herzen nehmen.
 
Viele Werkzeuge insbesondere höherer Wertigkeit haben Wendemesser - vielleicht auch hier?

Nur mal so am Rande angedacht.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Da die Klingen arbeitsseitig Ballig sind lassen die sich nicht wenden
Da sie bündig in der Nut aufliegen müssen ,weil sie die Kraft an den Werkzeughalter weiterleiten
 
Da ist natürlich wieder die Frage, möchte ich optimale Bremsleistung, oder eine halbwegs authentische Optik haben, die ich leider bei den Bremsschuhen auf keinen Fall sehe! Da mit den original Belägen Rennen bestritten wurden, sehe ich keinen Grund solche Beläge zu montieren, wäre für mich so, als wenn ich am Auto Oldtimer Abs nachrüsten würde!
Für mich sind die Koolstop in Lachsfarben vollkommen ausreichend.
Das sehe ich völlig anders, denn bei der Bremsleistung mache ich im Rahmen des Sinnvollen keine Kompromisse. Deshalb auch keine labbrigen Aussenhüllen, alte Bremsseile oder uralte steinharte Gummis. Da ist mir die "Optik" schnurzegal.
Und den möchte ich sehen, der seinen 60 Jahre alten Klassiker noch mit zeitgenössischen Tubulars bewegt, viel Vergnügen beim baldigen Reifenplatzer.

PS: meine Erfahrungen mit den KoolStop waren bisher immer positiv, nur beim Rabeneick war ich nicht richtig zufrieden
 
Das sehe ich völlig anders, denn bei der Bremsleistung mache ich im Rahmen des Sinnvollen keine Kompromisse. Deshalb auch keine labbrigen Aussenhüllen, alte Bremsseile oder uralte steinharte Gummis. Da ist mir die "Optik" schnurzegal.
Und den möchte ich sehen, der seinen 60 Jahre alten Klassiker noch mit zeitgenössischen Tubulars bewegt, viel Vergnügen beim baldigen Reifenplatzer.

PS: meine Erfahrungen mit den KoolStop waren bisher immer positiv, nur beim Rabeneick war ich nicht richtig zufrieden

Schade, du hast mich wohl, oder mein Beitrag nicht verstanden 😒
 
Zurück