• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Guten Morgen zusammen.

Ich habe hier eine Frage zum Thema Shimano (UG) Kassetten.
Ein Verkäufer möchte eine 5-fach Kasette auf den Freilaufkörpber einer 6-fach montieren
(Tauschangebot). Ist das generell möglich und werden hierzu noch Teile benötigt, damit die Aufbauhöhe passt?
Oder muss alles neu?

Grüße
ZS


Bildquelle: Kleinanzeigen.de
Zusätzlich zu dem erwähnten Spacer müßte noch abgeglichen werden, ob das Abschlußritzel die identische Gewindegröße hat ! Da gab es - je nach Zähnezahl - Unterschiede. Dieses Ritzel hier etwa wäre nicht kompatibel mit der oben gezeigten Nabe:
https://www.velosaloon.com/collecti...tte-top-sprocket-with-12-teeth-from-the-1980s
 
Liebes Forum,
vielleicht könnt Ihr mir kurzfristig weiterhelfen. Ich habe Probleme mit Ergopower-Hebeln (8-fach, Chorus).

Problem 1: Der Umwerfer schaltet hoch, aber wenn ich dann beim Ergo oben klicke, entlastet der Zug nicht. Ziehe ich am Zug, entlastet dieser und der Umwerfer kommt runter.

Problem 2: Das Schaltwerk lässt sich nicht durchschalten. Stattdessen kommt beim Runterschalten aufs kleinere Ritzel mit dem Klick-Knopf oben manchmal der Zug vorn am Ergo-Hebel raus. Ziehe ich am Zug, bewegt sich das Schaltwerk. Gehe ich in den Freilauf, verhakt die Kette und springt anschließend weiter runter aufs kleinere Ritzel. Hochschalten geht recht problemlos.

Das Rad stand jahrelang, aber eigentlich funkionieren Umwerfer und Schaltwerk. Der Umwerfer scheint auch nicht festzusitzen. Beim Schaltwerk bin ich mir nicht so sicher, ob das was verharzt ist.
Zudem lassen sich die einzelnen Ritzel hinten leicht hin- und herbewegen, v. a. die beiden großen. Bei Shimano sitzen die immer bombenfest.

Wisst Ihr Rat?
Danke.
 
Liebes Forum,
vielleicht könnt Ihr mir kurzfristig weiterhelfen. Ich habe Probleme mit Ergopower-Hebeln (8-fach, Chorus).

Problem 1: Der Umwerfer schaltet hoch, aber wenn ich dann beim Ergo oben klicke, entlastet der Zug nicht. Ziehe ich am Zug, entlastet dieser und der Umwerfer kommt runter.

Problem 2: Das Schaltwerk lässt sich nicht durchschalten. Stattdessen kommt beim Runterschalten aufs kleinere Ritzel mit dem Klick-Knopf oben manchmal der Zug vorn am Ergo-Hebel raus. Ziehe ich am Zug, bewegt sich das Schaltwerk. Gehe ich in den Freilauf, verhakt die Kette und springt anschließend weiter runter aufs kleinere Ritzel. Hochschalten geht recht problemlos.

Das Rad stand jahrelang, aber eigentlich funkionieren Umwerfer und Schaltwerk. Der Umwerfer scheint auch nicht festzusitzen. Beim Schaltwerk bin ich mir nicht so sicher, ob das was verharzt ist.
Zudem lassen sich die einzelnen Ritzel hinten leicht hin- und herbewegen, v. a. die beiden großen. Bei Shimano sitzen die immer bombenfest.

Wisst Ihr Rat?
Danke.
Sind die Züge und Hüllen neu? Das wäre meine erste Maßnahme, es hört sich nach Reibung an...
 
Riemen richtig montiert?
ich experimentiere jetzt schon einige Zeit mit dem alten Haken-Riemen System und habe dazu meine alten Ultegra Tricolor Pedale reaktiviert. Frage mich jetzt ob ich den Riemen korrekt montiert habe. Aussen am Pedal sind zwei Stege mit Schlitz dazwischen da könnte man den Riemen evtl noch "reinzwängen" und nicht gleichg nach oben laufen lassen so wie ich es jetzt gemacht habe. Wird schwierig werden aber könnte gehen ...es funktioniert aber so auch schon ganz gut. Richtig festgezogen habe ich die Riemen aber noch nicht. Bin froh erstmal rein%raus zu kommen...
 

Anhänge

  • 20231002_141919(1).jpg
    20231002_141919(1).jpg
    289 KB · Aufrufe: 57
  • 20231002_141831.jpg
    20231002_141831.jpg
    274,5 KB · Aufrufe: 66
  • 20231002_141812.jpg
    20231002_141812.jpg
    239,1 KB · Aufrufe: 64
Sind die Züge und Hüllen neu? Das wäre meine erste Maßnahme, es hört sich nach Reibung an...
Ehrlich gesagt nicht. Ich fand die Züge ok, sehe aber, dass das ein Problem sein könnte. Mich wundert halt, dass v. a. der Klick auf den schwarzen Knopf für Probleme sorgt. Das Hochdrücken des kleinen Hebels funktioniert recht problemlos.
Und gibt es eine Idee, warum die Ritzel nicht bombenfest sitzen, also v. a. die beiden großen?
Vielen Dank.
 
Ehrlich gesagt nicht. Ich fand die Züge ok, sehe aber, dass das ein Problem sein könnte. Mich wundert halt, dass v. a. der Klick auf den schwarzen Knopf für Probleme sorgt. Das Hochdrücken des kleinen Hebels funktioniert recht problemlos.
Hochschalten ist bei innen gammeligen Schaltzügen/Hüllen oft noch möglich, beim runterschalten flutscht der (korrodierte Teil-) Zug je nach Rückstellkraft der Schaltwerksfeder aber eher zäh-langsam zurück, so als ob das ganze Zeug in Honig getunkt wurde. Bei Temperaturen unter ~10° geht dann gar nix mehr. Also ein Reibungsproblem.

Und gibt es eine Idee, warum die Ritzel nicht bombenfest sitzen, also v. a. die beiden großen?
Sind die großen Kassettenritzel auf einem Spider vernietet der ggf. schon etwas Spiel hat?
Oder fehlt ein dünner Spacer hintendran?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

ich erwarte in den nächsten Tagen eine Campa super record Gruppe von 84 und brauche dafür noch einen passenden 7 Fach Schraubkranz. Welche Abstufung kann man den mit dem Schaltwerk fahren und welche Anbieter gibt es da? Regina? Campa?
Ist meine erste "alte" Campa-Gruppe und ich freue mich schon total.

Lieber Gruß
 
Moin Moin,

ich erwarte in den nächsten Tagen eine Campa super record Gruppe von 84 und brauche dafür noch einen passenden 7 Fach Schraubkranz. Welche Abstufung kann man den mit dem Schaltwerk fahren und welche Anbieter gibt es da? Regina? Campa?
Ist meine erste "alte" Campa-Gruppe und ich freue mich schon total.

Lieber Gruß
28 geht problemlos.
 
Beim Klassikerersatz ist mir nen Tropfen Öl auf den Fliesen aufgefallen. Also mal auf Ursachen Forschung begeben:
IMG_20231003_131004.jpg

Öl unter der Schalt Box und auch am Schnellspanner.
IMG_20231003_130137.jpg
Hinter der Box
IMG_20231003_131107.jpgAuch auf der gegenüber liegenden Seite.
IMG_20231003_130321.jpgUnd der Schnellspanner selbst.
Also ist es wohl der normale Öl Verlust über die Achse, wo das Öl dann rauskommt und weiter fließt?
 
Beim Klassikerersatz ist mir nen Tropfen Öl auf den Fliesen aufgefallen. Also mal auf Ursachen Forschung begeben:
Anhang anzeigen 1329996

Öl unter der Schalt Box und auch am Schnellspanner.
Anhang anzeigen 1329994
Hinter der Box
Anhang anzeigen 1329997Auch auf der gegenüber liegenden Seite.
Anhang anzeigen 1329995Und der Schnellspanner selbst.
Also ist es wohl der normale Öl Verlust über die Achse, wo das Öl dann rauskommt und weiter fließt?
Diese Rohloff-Nabe ist uralt wahrscheinlich: Sie hat noch das nicht mehr gebräuchliche Schraubritzel, das nicht mehr erhältlich ist. Die Schaltbox sieht seltsam antiquiert aus; die Vielzahn-Aufnahme, die ich so auch noch nicht gesehen habe, zeigt deutliche Spuren von Korrosion. Da hilft alles Schönreden leider nichts: Ölverlust in diesem Ausmaß ist nicht tolerabel und alles andere als "normal". Einschicken und beim Hersteller neu abdichten lassen. Das sind Kosten i.H.v. etwa 180 €, die irgendwann sowieso kommen. Am besten dann gleich auf die moderne Ritzel-Aufnahme ("splined carrier") umbauen lassen. Wenn Geld keine Rolle spielt, gleich den Umbau auf leichte Rastfeder mitbuchen: Die Schaltkräfte werden deutlich geringer.
 
Ich glaube ich verstehe den Witz nicht....

Die Nähe ist 2J alt und hat ein Steckritzel. Die Box ist von Gebla für die Nutzung von Rennrad STI.
 
Ich glaube ich verstehe den Witz nicht....

Die Nähe ist 2J alt und hat ein Steckritzel. Die Box ist von Gebla für die Nutzung von Rennrad STI.
Ah, ich sehe da aber die Aufnahme f. das alte Werkzeug, dann sind meine Augen zu schlecht. Gebla kenne ich, sieht bei mir aber anders aus. Wenn die Kiste erst 2 Jahre alt ist, dann ist das ein klarer Reklamationsfall. Rohloff wird das sicher kulant regeln. Einfach einschicken. Je früher desto besser. Edit: Dieses Ölgepansche hatte ich anfangs übrigens ständig. Die Nabe wurde in 3 Jahren 2 x neu abgedichtet. Erst jetzt ist Ruhe.
 
Es gibt einen Satz mit 2 Dichtungen für die Schaltseite. Da sind für die Gelegenheit auch ein paar neue Schrauben mit Sicherung dabei.
Würde ich bei einer gebrauchten Nabe bei ersten Ölwexel immer mit tauschen.
 
Moin Moin,

ich erwarte in den nächsten Tagen eine Campa super record Gruppe von 84 und brauche dafür noch einen passenden 7 Fach Schraubkranz. Welche Abstufung kann man den mit dem Schaltwerk fahren und welche Anbieter gibt es da? Regina? Campa?
Ist meine erste "alte" Campa-Gruppe und ich freue mich schon total.

Lieber Gruß
Sorry, aber 1984 fuhr man (zumindest bei Schraubkranz und meiner Erinnerung nach) noch 6-fach. :rolleyes:
 
Zurück