• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich fahre einen Brooks Team Professional, der baut recht hoch und gleicht die recht kurze Super Rekord-Stütze etwas aus.
Dazu kommen die recht flachen Time TBT-Pedale (brauche dringend neue Schuhe... :( ).
Welche Kurbellänge fährst Du?

175. Ja, stimmt. Mit einem Brooks würden wohl auch 61ct möglich sein. Ideal ist das aber auch nicht.
 
Es kommt drauf an, thermography kenn ich auch etwas anders wo man die Temperatur der reibenden rissflanken messen kann. Was sonst noch geläufig ist sind optische Verfahren allerdings immer auch unter Belastung. Das Ultraschall bei Anbieter ausscheidet ist wiederum nur die halbe Wahrheit. Reiner luftultraschall vllt aber mit Wasser als Medium werden viele Teile geprüft sowohl auf Materialfehler als auch auf Beschädigungen. Wir haben gerade wieder 2 Carbonarme gebaut die Teil einer Ultraschallprüfanlage für Nutzlastverkleidungen von Raketen aus composite. In der Raumfahrt ist 100% Prüfung notwendig. So werden auch Hubschrauberhecks zerstörungsfrei beprüft.

Aber das scheint doch genau das zu sein was das Ansinnen des Fragenstellers war. Klingt das doch gut.
 
Von Hellhonig bis Dunkelhonig die Schattierung je nachdem wie viel man aufträgt
Honigfarben klingt sehr positiv. 😉

Mir würden zur Beschreibung eher negative Begriffe einfallen (z.B. "schmutzweiß, welches einen an alte, vergilbte Rippunterwäsche denken lässt" ).

P. S. Kommt aber vermutlich auch darauf an, was für Schellack man verwendet.

P. P. S. Übrigens mein 7.777ster Beitrag. 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon mal jemand Lenkerendschalthabel (Shimano oder Campa) am Rahmen montiert? Also nur die Schlathebel?
Hat mein Freund Bernd gemacht und findet es super. Sieht auch gut aus.
Screenshot_20230910-132025.png
 
Hat schon mal jemand Lenkerendschalthabel (Shimano oder Campa) am Rahmen montiert? Also nur die Schlathebel?

Oder hat schon mal jemand bei Shimano den Schaltmechanixmus/die Indexierung von einem Rahmenschalthebel in einen anderen Hebel umoperiert?
Ja. Habe neulich Rahmenschalthebel auf Anlötsockeln gesehen bei der Ausfahrt von @DaleCannon. War ein rotes Rad mit sehr nützlichen Schutzblechen. Ich kann mich leider nicht erinnern wer der Fahrer war, weil mein Namensgedächnis mies ist. Er meinte das funktioniert toll und ist durch die Hebelform gut zu greifen.

Edit: @🆂🅺🅰🅽🅳🆂🅴🅽 hat inzwischen ein Foto geliefert. Das ist das Rad, glaube ich.
 
@FloKos67 hat das schon gemacht.

Bei ihm nicht.

Edit: Ich bin mir nicht sicher ob es weißes war. Hab eben erst gelesen, dass sich die Frage ausschließlich auf weißes LB bezog.
Es war tatsächlich gelbes Band das dann diesen schönen dunklen Bernsteinton bekommen hat.
Habe es gerade noch mal an einen blauen gemacht. Das ist dann fast Nachtblau-Schwarz geworden (demnächst im KdM zu begutachten)
Ach ja, und beim gelben Bertin hatte ich rotes Band mit einem klaren, entwachst Schellack gemacht, da hat sich der Ton des Rots nur ein wenig verdunkelt
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war tatsächlich gelbes Band das dann diesen schönen dunklen Bernsteinton bekommen hat.
Habe es gerade noch mal an einen blauen gemacht. Das ist dann fast Nachtblau-Schwarz geworden (demnächst im KdM zu begutachten)
Ach ja, und beim gelben Bertin hatte ich rotes Band mit einem klaren, entwachsten Schellack gemacht, da hat sich der Ton des Rots nur ein wenig verdunkelt
Gelbes Band wird bei mir orangefarben.
 
Und das war wirklich mal weißes Band?
Bei beigefarbenem würde es mit meiner Schellacklösung so aussehen.
Aber wie Du (und ich) bereits erwähnt haben, kommt es auch auf den (das?) Schellack an.
Es heißt der Schellack.

Und wie schon erwähnt - von farblos bis sehr dunkelbernstein gibt es viele Abstufungen und auch schwarz ist machbar wenn mit Nigrosin eingefärbt wird.

Dazu auch noch die Anzahl der applizierten Schichten - je mehr, desto intensiver der Effekt. Wird beim Lenkerband wahrscheinlich nicht anders sein als in der Möbelrestauration (neu läßt sich das fast niemand machen weil inzwischen kaum noch bezahlbar. Eine gute französische Politur sind 14 Schichten aufwärts! und benötigen pro Schicht einen Arbeitstag...)

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der letzten Ausfahrt hats mir - so mein erster Gedanke - die Suntour-Kassette gelöst. War schon dunkel und ich beinahe zuhause, also ab ins Tram und dann zuhause überprüfen.

Nun demontiert und das Problem scheint eher beim Freilauf zu sein. Die vorderen Ritzel waren zwar schon locker, aber ich habe die Kassette mal weggenommen und stellenweise kann ich den Kassettenkörper (also das schwarze Teil bei der Nabe, das die Kassette aufnimmt) in beide Richtungen durchdrehen. Erst wenn ich richtig nach rechts gedreht habe, kommt auf einmal wieder der normale Widerstand, dann aber beim Rückwärtsdrehen kein Klinken-Sound.

Was tun?
 
Evtl. ist der Freilauf verharzt, sodass die Klinken nicht mehr greifen?
In dem Fall diesen in Petroleum eingeweicht 1-5 Tage liegenlassen, ab und zu schütteln und drehen bis er wieder geht, dann durch die Ritzen beidseitig von außen ölen.
Variante für Masochisten: Freilauf mit Stirnlochschlüssel (im Uhrzeigersinn) öffnen, mit Reiniger und Pinsel säubern, dann spätestens beim Zusammenbau Kugeln verlieren...
Kugeln nachbestellen und nach viel Fummelei diesen Vorgang bestimmt nie wiederholen.

Ich empfehle ein umfangreiches YouTube Studium vor dem Eingriff.
Stichwort "Schraubkranz öffnen/warten" oder so ähnlich.
 
Zurück