• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
welches BSA 68mm Innenlager 112-114mm asymetrisch rechts + 6mm kann ich passend nehmen als Ersatz für ein ....

.... Sugino ITA 70mm Innenlager 114mm Welllenlänge aymetrisch rechter Vierkant + 6 mm.

Das alte ITA Sugino Lager war gemeinsam mit SR Royal 5-Loch Kurbeln 144 LK montiert. Ich möchte jetzt diese SR Royal Kurbeln in einem anderem Rad mit BSA Lager-Gehäuse.
Ich denke , die Kurbeln haben ISO - Vierkant , oder ?

Danke für Infos .
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man den irgendwie sinnvoll auf Anlöt umbauen? Ich befürchte nein..
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2023-08-14 at 13.47.22 (1).jpeg
    WhatsApp Image 2023-08-14 at 13.47.22 (1).jpeg
    167,7 KB · Aufrufe: 55
  • WhatsApp Image 2023-08-14 at 13.47.22.jpeg
    WhatsApp Image 2023-08-14 at 13.47.22.jpeg
    173,6 KB · Aufrufe: 61
Abend,
Kurze Frage zu Campa Freilauf.
Es gab doch 9 fach mit M26 und M27. Lockring.
Kann mir jemand sagen wie ich den unterschied erkennen ohne das ich Lockring demontiere? (Möchte der Verkäufer nicht)
Habe einen LRS auf KA gefunden, den ich für mein nächstes Projekt gerne nehmen würde.
Glaube aber dass es der selten 9 fach Freilauf mit M26 ist (steht 9 Speed auf dem Ring), damit für 11 fach ungeeignet.
Danke
 
Abend,
Kurze Frage zu Campa Freilauf.
Es gab doch 9 fach mit M26 und M27. Lockring.
Kann mir jemand sagen wie ich den unterschied erkennen ohne das ich Lockring demontiere? (Möchte der Verkäufer nicht)
Habe einen LRS auf KA gefunden, den ich für mein nächstes Projekt gerne nehmen würde.
Glaube aber dass es der selten 9 fach Freilauf mit M26 ist (steht 9 Speed auf dem Ring), damit für 11 fach ungeeignet.
Danke
So sah mein 26mm aus
1692390445779.jpeg
 
Die Spitze Mutter? bei Campa Monoplanar Bremsen fängt, wenn das Rad häufig im Regen steht gerne an zu rosten. Gibt es dafür Ersatz/Nachbauten?

6826281332_90b73b50ff_b.jpg
Die gab es mal als Ersatzteile bei Brügelmann zu kaufen (also damals).
Hatte ich mir mal mitbestellt und die muss noch im Keller im Sortimentskasten liegen.
Soll ich morgen mal nachschauen oder brauchst du 2?
 
Die gab es mal als Ersatzteile bei Brügelmann zu kaufen (also damals).
Hatte ich mir mal mitbestellt und die muss noch im Keller im Sortimentskasten liegen.
Soll ich morgen mal nachschauen oder brauchst du 2?
Es sind im Moment noch nicht meine. Wenn dann wären vier (zwei kleine, zwei Große) am besten.
Ich melde mich noch mal wenn das akut wird.
 
Ich habe eine Frage zu einem alten Deore LX-Sti (aus der schwarzen Gruppe). Der rechte Shifter für hinten ist m. E. verharzt. Die Shifter schalten ins Leere. Wie üblich habe ich ordentlich Bremsenreiniger und Turbospray eingesetzt und normalerweise fruchtet das. Teils greifen die Klinken nun, meist aber nicht. Wenn ich z. B. den oberen Hebel leicht anziehe, lässt sich der untere Hebel schalten und greift. Manchmal greift er auch, ohne dass der obere Hebel leicht angezogen wird. Verschlissen dürfte der STI nicht sein, zu wenig gefahren dafür. Meint Ihr, es ist nur eine Frage der Zeit oder sind doch evtl. Beschädigungen denkbar? Bislang habe ich eigentlich allle STI wieder ans Laufen bzw. Schalten gebracht. Danke für jeden Tipp.
 
Ja, lass dem Turbo mal etwas Zeit.
Ich bevorzuge übrigens Sprühöl...
Es hat funktioniert. Danke. Ja, Sprühöl wollte ich mir auch zulegen. Nun stelle ich fest, dass die dicke Schraube des linken STI offenbar durchgenudelt ist. Schade, nach deren Lösen konnte man den Hebel immer ein wenig auseinanderziehen, um Öl hineinzusprühen. Mal sehen, wie ich den Hebel ein wenig geöffnet kriege. An der Schraube mache ich lieber nix mehr, ich möchte nicht, dass ich den Hebel nachher nicht mehr befestigt kriege.
 
Es hat funktioniert. Danke. Ja, Sprühöl wollte ich mir auch zulegen. Nun stelle ich fest, dass die dicke Schraube des linken STI offenbar durchgenudelt ist. Schade, nach deren Lösen konnte man den Hebel immer ein wenig auseinanderziehen, um Öl hineinzusprühen. Mal sehen, wie ich den Hebel ein wenig geöffnet kriege. An der Schraube mache ich lieber nix mehr, ich möchte nicht, dass ich den Hebel nachher nicht mehr befestigt kriege.
Die LX M563/565, XT 737 und STX STI sind fummelig zu zerlegen und auch konstruktiv etwas fragiler als die Generation davor.

Zuerst die das obere Gehäuse samt Ganganzeige abbauen (von unten und seitlich mit winzigen Schräubchen befestigt), dann ist die Schaltmechanik und Zentralschraube samt Spezial-Gegenmutter erst richtig zugänglich.

Vorsicht bei der dicken Inbusschraube, die hat rote Schraubensicherung drauf und reisst gerne in der Gegenmutter ab wenn man die Stelle zuvor nicht mit Kriechöl eingesuppt hat.

Ich werde demnächst auch wieder so ein STI-Paar zerlegen und kann dann Bilder machen falls nötig.

Moin zusammen, gibt's es eine einfache Möglichkeit, diese Öffnungen gegen Wasser abzudichten.
Ich wollte das Rad für eine Weile als Regenrad nutzen.
Sanitär-Silikon in passender Farbe oder Gummitüllen/Kabelknickschutz aus dem Elektrobereich.

Oder Ablauf/Entlüftungslöcher im Tretlagergehäuse etc. bohren falls noch nicht vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück