• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Moin zusammen, ich suche eine Schraubensicherung für meine Flaschenhalterschrauben (Alu-Rahmen). Ich hatte zuletzt schlechte Erfahrungen gemacht, es hat sich eine der Ösen gelöst; war super scheiße das zu reparieren. Ist dieses Produkt hier geeignet? Mir kommen die 20nm Losbrechmoment etwas hoch vor🙄😅
Hmmm…. Ungewöhnlich. Bei mir hat sich noch nie eine Flaschenhalter-Schraube gelöst. Einzig und alleine hatte ich an einem Carbonrahmen mal Probleme mit der Gewindebuchse, die da im Rahmen genietet war… Die hatte sich gelockert. Die Fixierung eines Flaschenhalters erfordert meiner Erfahrung nach aber normalerweise keinen Schraubenkleber - zumindest nicht am Rennrad. Komische Geschichte…
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Moin zusammen, ich suche eine Schraubensicherung für meine Flaschenhalterschrauben (Alu-Rahmen). Ich hatte zuletzt schlechte Erfahrungen gemacht, es hat sich eine der Ösen gelöst; war super scheiße das zu reparieren. Ist dieses Produkt hier geeignet? Mir kommen die 20nm Losbrechmoment etwas hoch vor🙄😅
Den Vorschlag von @718ccm finde ich sehr gut. Hier setzt die Sicherungswirkung nicht am Gewinde an, sondern am obenliegenden Schraubenkopf.
Andere Möglichkeiten wären noch Sicherungsscheiben (Federrring, Fächerscheibe, Schnorring o.ä.).
 
Weils immer zu kurz kommt, rasch ein Feedback. Danke für den Tipp Lötarbeiten (Cantisockel) hier: https://www.bici-corsa.de/ vornehmen zu lassen.
Klasse Kontakt
Schnelle Arbeit
Saubere Arbeit
Gerne wieder!

IMG_4283.jpeg
IMG_4284.jpeg
IMG_4285.jpeg
IMG_4286.jpeg
 
Hey,
Kann jemand anhand dieser Bilder das Klicksystem identifizieren? Bzw., welche cleats ich dafür bräuchte?
 

Anhänge

  • IMG_20230712_205703.jpg
    IMG_20230712_205703.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_20230712_205657.jpg
    IMG_20230712_205657.jpg
    124 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_20230712_205653.jpg
    IMG_20230712_205653.jpg
    116,2 KB · Aufrufe: 46
Verchromte Teile zu löten dürfte nicht so leicht sein.
Der Arbeitsaufwand, um es sauberer zu machen, ist sicher nicht unerheblich....
Sehe ich nicht so aber nungut, anhand den Bildern sieht man, dass eben einfach sehr schnell schnell gearbeitet wurde, auch wenn mich mein Auge nicht täuscht, klebt noch verbranntes Flußmittel am Sockel unten dran. Mit vernünftigem Schleifpapier, zb gerissenes 120er Band von ner Dynafile oder ähnliches ist die benötigte Stelle innerhalb von 20-30 Sekunden per Hand blank. Selbst wenn handwerklich schlecht gearbeitet wurde, kann man das beim Löten in der Regel kaschieren, wurde hier aber eher lieblos versucht anzugleichen. Aber wenn alle happy sind, supi!
 
Hey,
Kann jemand anhand dieser Bilder das Klicksystem identifizieren? Bzw., welche cleats ich dafür bräuchte?
das müssten LOOK PP56 sein - die Tourenvariante des Rennpedals Sport PP66, tauchen erstmals im LOOK Katalog von 1988 auf, da gehen die ganz normalen LOOK Cleats am besten die roten Platten wegen der seitlichen Bewegungsfreiheit, die schwarzen ließen damals zumindest keine seitliche Bewegung zu

die Sportvariante PP66 fahre ich auch ab und zu mit den Shimano LOOK-Platten, geht auch - sollte bei den PP56 wohl auch gehen
 
Hallo zusammen,

ich möchte bei meinem Pinarello Asolo den hinteren Bremszug wechseln. Dieser verschwindet vorne schräg im Oberrohr und kommt schräg hinten wieder raus. Siehe Foto.
023.jpg


Nun meine Frage. Geht das Röhrchen im Oberrohr innen durch? Oder sind dort nur kurze Stücke eingelötet?
Ich frage weil ich den Bowdenzug jetzt nicht einfach rausziehen möchte und ich den neuen dann nicht durchgefädelt bekomme.
Wenn das Röhrchen innen im Oberrohr durchgeht sollte ich den neuen Bowdenzug ja einfach durchgeschoben bekommen.
Was sagt ihr dazu?

Stahlrahmenbiker
 
Hallo zusammen,

ich möchte bei meinem Pinarello Asolo den hinteren Bremszug wechseln. Dieser verschwindet vorne schräg im Oberrohr und kommt schräg hinten wieder raus. Siehe Foto.
Anhang anzeigen 1289378

Nun meine Frage. Geht das Röhrchen im Oberrohr innen durch? Oder sind dort nur kurze Stücke eingelötet?
Ich frage weil ich den Bowdenzug jetzt nicht einfach rausziehen möchte und ich den neuen dann nicht durchgefädelt bekomme.
Wenn das Röhrchen innen im Oberrohr durchgeht sollte ich den neuen Bowdenzug ja einfach durchgeschoben bekommen.
Was sagt ihr dazu?

Stahlrahmenbiker
Bevor ich mich evtl. ärgere, weil ich eine unzutreffende Antwort erhalte, würde ich einen Liner über den eigentlichen Bremszug schieben und den neuen dann damit führen.
 
Hallo zusammen,

ich möchte bei meinem Pinarello Asolo den hinteren Bremszug wechseln. Dieser verschwindet vorne schräg im Oberrohr und kommt schräg hinten wieder raus. Siehe Foto.
Anhang anzeigen 1289378

Nun meine Frage. Geht das Röhrchen im Oberrohr innen durch? Oder sind dort nur kurze Stücke eingelötet?
Ich frage weil ich den Bowdenzug jetzt nicht einfach rausziehen möchte und ich den neuen dann nicht durchgefädelt bekomme.
Wenn das Röhrchen innen im Oberrohr durchgeht sollte ich den neuen Bowdenzug ja einfach durchgeschoben bekommen.
Was sagt ihr dazu?

Stahlrahmenbiker
Ich schließe mich meinem Vorredner an. Ich ziehe da stets einen neuen 2,5m Innenzug durch und lasse den quasi einfach als Sicherung drin, während ich dann alle Zughüllen etc. tauschen kann.
 
…oder einen feinen, reißfesten Zwirn rantüddeln; Sternchengarn z.B. Diesen kann man dann nutzen, um den neuen Zug durchgefädelt zu bekommen.
 
…oder einen feinen, reißfesten Zwirn rantüddeln; Sternchengarn z.B. Diesen kann man dann nutzen, um den neuen Zug durchgefädelt zu bekommen.
…alter Mechanikertrick wenn der Zug doch schon raus ist und keine Führung im Rohr
Alten Zug mit Stück Wollfaden nehmen vorsichtig reinschieben bis unter/zur anderen Öffnung und dann langsam weiterschieben und mit Staubsauger ansaugen bis Wollfaden sichtbar und greifbar

… klappt fast immer .
 
…oder biegsamen Draht nehmen (Blumendraht oder ähnliches), vorher an den Enden jeweils eine lange Öse biegen (2-4cm) und von beiden Seiten einführen. Dann ein bißchen rumfischen und die beiden Enden miteinander verhaken und zu einer Seite durchziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück