• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Was das wieder wiegt :D
Ooooch, das ist doch absolut relativ.

Wäre bei meinem Rahmenset, ein RR aus 1896, auch schon egal:

leichtgewicht.JPG

Leichtgewicht eben. :D

Gruß aus dem Wein/4, André.

P.S.: Davon abgesehen, @fuerdieenkel als Verständnisfrage: Da hast Du ein doppelseitig konisches Einsatzstück als Versteifung/Verbindung eingesetzt, wohl klar soweit. Und das hat so stramm gepasst dass es sich ohne Weiteres eigentlich recht rudimentär im Schraubstock eingespannt hat zusammen braten lassen ohne sich zu verziehen? Faszinierend, wieder was dazu gelernt.
 
Anfänger im Vintage-Bereich, ich bitte um Nachsicht:

An mein Pinarello Asolo (Tretlager 70mm) breit wollte ich heute ein Dura ACE Innenlager (7400) samt Kurbel. Jetzt habe ich festgestellt, dass auf der Kurbelwelle 68mm steht.

Sprich, das Innenlager kann ich für den Rahmen nicht nutzen?

IMG_0653.jpeg
IMG_0654.jpeg
 
Anfänger im Vintage-Bereich, ich bitte um Nachsicht:

An mein Pinarello Asolo (Tretlager 70mm) breit wollte ich heute ein Dura ACE Innenlager (7400) samt Kurbel. Jetzt habe ich festgestellt, dass auf der Kurbelwelle 68mm steht.

Sprich, das Innenlager kann ich für den Rahmen nicht nutzen?

Anhang anzeigen 1269067
Anhang anzeigen 1269069
Korrekt (sofern die eingestanzte 68 tatsächlich die Wellenlänge darstellt - also sicherheitshalber mal nachmessen).
Du benötigst für ein italienisches Tretlagergehäuse auf jeden Fall eine Welle mit 70 mm Länge.


Alles Unsinn! (shame on me, ich war verwirrt).

P.S. Ich kann die Inschrift auf den Tretlagerschalen leider nicht richtig entziffern, aber da scheint es sich ebenfalls um die nicht passenden zu handeln (da für BSA-Tretlagergehäuse).
 
Zuletzt bearbeitet:
Anfänger im Vintage-Bereich, ich bitte um Nachsicht:

An mein Pinarello Asolo (Tretlager 70mm) breit wollte ich heute ein Dura ACE Innenlager (7400) samt Kurbel. Jetzt habe ich festgestellt, dass auf der Kurbelwelle 68mm steht.

Sprich, das Innenlager kann ich für den Rahmen nicht nutzen?

Anhang anzeigen 1269067
Anhang anzeigen 1269069
Dein Rahmen hat ein Italienisches Tretlagergehäuse (gerne hier ITA abgekürzt), das wirst du auch brauchen.
 
Moin, ganz blöde Frage. Ich murkse Grad an einem altem Stier aus den 80ern Rum. Jedenfalls war der übelst verdreckt und verharzt. Also wollte ich die Kurbeln lösen und gesehen links ist der Inbus der Abdeckkappe rund. Wie kriegt ich die runter? Gewinde schneiden, Madenschraube? 2. Der 600er Schraubkranz sitzt auf Campanabe bombenfest. Mit brachialer Gewalt wollte ich nicht ran. Wie kriege ich den runter ohne Schaden, der ist kaum Km gelaufen.
 
68mm (bsa/brittish) bzw.hier 70mm (ITAlienisch) =Breite des Tretlagergehäuses (Das Rohr, das die Tretkurbel samt deren Lager aufnimmt). Bitte @Andreas P. 's Tabelle für Details beachten!
Wellenlänge muss dann irgendwas zwischen 102 und 116(?) mm sein, das ist dann der nächste Quell ewiger Bastelfreuden, wenn man keine Vorlage hat. (So ist der @TobyK zum Innenlagermogul geworden: durch Trial and Error). Wenn die Länge zu kurz ist, schleift die Kurbel am Rahmen. Hersteller ist hier ausschlaggebend. Evtl. ist velobase hilfreich bei der Ermittlung der korrekten Wellenlänge. Hier wäre der Kurbelhersteller wichtig.

Anschließend darfst Du Dich mit den unterschiedlichen Vierkant-Standards( ISO alt, ISO neu, Japan,...) herumschlagen.

Das erklärt die verbissene Vorliebe der Forumsjünger für einen bestimmten Hersteller und die meist sortenreinen Komponenten: das reduziert Kompatibilitätsprobleme. Shimano auf Shimano passt meistens (!), bei campagnolo wird ein Masterstudium empfohlen.

" Das ist ja das schöne an Standards- es gibt so viele davon " - unbekannter Verfasser aus dem Forum.
 
... hätten die Hersteller früher sowas wie eine Einpresstiefe, wie's z.B. bei LM-Felgen bei Autos üblich ist könnte man es sich auch ganz simpel ausrechnen :daumen:

und erschwerend kommt hinzu dass bei unseren gebrauchten Teilen die Kurbel aus irgendwelchen Gründen oft etwas weiter auf den Vierkant schlupft dann benötigen wir oft eine etwas längere Achse als der Hersteller ursprünglich vorgesehen hat - ich kenn das insbesondere von französischen Erzeugnissen aus den 80s
 
Moin, ganz blöde Frage. Ich murkse Grad an einem altem Stier aus den 80ern Rum. Jedenfalls war der übelst verdreckt und verharzt. Also wollte ich die Kurbeln lösen und gesehen links ist der Inbus der Abdeckkappe rund. Wie kriegt ich die runter? Gewinde schneiden, Madenschraube? 2. Der 600er Schraubkranz sitzt auf Campanabe bombenfest. Mit brachialer Gewalt wollte ich nicht ran. Wie kriege ich den runter ohne Schaden, der ist kaum Km gelaufen.
du kannst in die abdeckkappe zwei kleine löcher bohren und es mit einem stirnloch schlüssel versuchen. löcher passend zu den stiften des schlüssels!

für den schraubkranz unbedingt einen spielfrei, maximal spielarm sitzenden abzieher verwenden und diesen mit dem schnellspanner gegen abruschen sichern. dann den abzieher in den schraubstock und am rad drehen - macht hier fast jeder! :D

wenn du das werkzeug nicht hast, ggf plz posten, vielleicht gibt es hilfe in deiner nähe...
 
Moin, ganz blöde Frage. Ich trübe den Grad eines alten Stiers aus den 80ern Rum. Jedenfalls war der übelst verdreckt und verharzt. Also wollte ich die Kurbeln lösen und gesehen links ist der Inbus der Abdeckkappe rund. Wie kriegt ich die runter? Gewinde schneiden, Madenschraube? 2. Der 600er Schraubkranz sitzt auf Campanabe bombenfest. Mit brachialer Gewalt wollte ich nicht ran. Wie kriege ich den runter ohne Schaden, der ist kaum Km gelaufen.
Da diese Abdeckkappen ohnehin nur der Optik dienen schlage ich da immer einen leicht grösseren Torxbit rein oder einen Flachschraubenzieher , danach schmeisse ich immer beide in die Tonne , ausser zum festgammeln sind die zu nichts gut.
Frage : Welchen 600er Kranz hast du da ?
Den mit den 2 Nuten oder den mit der Innenverzahnung für den Abschrauber ?
 
Hallo zusammen, ich habe einen Rahmen mit einer EBB von 126 mm und einem Dura Ace 7200 Schaltwerk. Habe des Weiteren einen LRS mit einer 130er Nabe und 8 fach Kassette. Kann das mechanisch und technisch auf Dauer bei einem Stahlrahmen gut gehen oder besser nach einer 126er Nabe mit 5/6 fach Kassette suchen? LG
 
Hallo zusammen, ich habe einen Rahmen mit einer EBB von 126 mm und einem Dura Ace 7200 Schaltwerk. Habe des Weiteren einen LRS mit einer 130er Nabe und 8 fach Kassette. Kann das mechanisch und technisch auf Dauer bei einem Stahlrahmen gut gehen oder besser nach einer 126er Nabe mit 5/6 fach Kassette suchen? LG

Auf diese Frage gibt es viele Antworten. Ja, nein, vielleicht, ja aber, nein aber, und NEIN. Je nachdem wen du fragst. Bei einem dünnwandigen hochklassigem Rahmen würde ich das nicht machen wollen. Bei einem billigen Baumarktrad auch nur einmal weil die oft sehr weich sind.

Auch wenn es fummelig ist, schalten wirst du es können. Insgesamt würde mich das optische Stören... zwischen 8fach und 7200 liegen ja ca. 15 Jahre...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, ich habe einen Rahmen mit einer EBB von 126 mm und einem Dura Ace 7200 Schaltwerk. Habe des Weiteren einen LRS mit einer 130er Nabe und 8 fach Kassette. Kann das mechanisch und technisch auf Dauer bei einem Stahlrahmen gut gehen oder besser nach einer 126er Nabe mit 5/6 fach Kassette suchen? LG
Zu diesem Thema gibt es wenigstens zwei spezifische Threads, hier ist einer davon:

=> Ausfallenden von 126 auf 130 mm aufweiten
 
Zurück