• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Moin zusammen, hätte mal eine Frage zum Freilaufkörpertausch.

Habe folgende Nabe: Novatec F582SB-SL
6027CEAE-7F50-4127-A876-EAC2711D27A2.jpeg

Verbaut ist ein Campa Freilaufkörper. Ich würde gerne eine R6800 / R8000 fahren und bräuchte dementsprechend einen 11-fach Shimano Freilaufkörper. Welchen genau nehme ich da? Meine Recherche hat ergeben:

Der Modellname F582SB-SL steht für die Nabe mit Campa Freilauf. Mit Shimano Freilauf ist die Bezeichnung F482SB-SL (siehe Link). Unten auf der Seite steht, ich bräuchte einen Freilauf vom Typ B2. Gehe ich jetzt auf die bike24 Seite steht hier in der Beschreibung, dass der Typ A2 auch kompatibel mit der Nabe F482SB (und dementsprechend auch F582SB) ist.

Kann hier jemand Licht ins Dunkle bringen? Fährt vielleicht jemand die Nabe mit Shimano 11-Fach Freilaufkörper?

Danke und Gruß
Brian
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Man müßte aber dann den Sockel nach vorne biegen, oder?
Und der Hebel des Umwerfers rattert beim Schalten immer noch an den Reifen....
Das kann man ja mit etwas gelockertem Umwerfer probieren. Vielleicht muss der gar nicht mehr so weit schwenken wenn der Halter richtig steht
 
Grüße Dich,

ich habe einen Rahmen strahlen lassen. Welches Strahlgut verwendet wurde kann ich Dir nicht sagen, hatte allerdings ein längeres Vorgespräch mit dem Sandmännchen mit dem Ergebnis dass ich restlos überzeugt war was und wie er es tut.

Mein Rahmen ebenfalls von der robusteren Sorte und noch dazu umständehalber schon ganz schön angerostet.

In sämtlichen Öffnungen passend gedrechselte Hölzln auf Press rein, Gewinde mit passenden Opferschrauben verschlossen oder in weniger exponierten Bereichen (Gabelschaft, Sitz des Konus unten und Gewinde oben) gut mit festem Gewebeband gesichert.

Hat tadellos gefunzt, das Sandmännchen war mit der Vorarbeit zufrieden. Und ich dann mit dem Ergebnis - alter Lack und Rost restlos weg, die Muffenlötungen nun natürlich sichtbar aber ganz offen sichtlich nicht angegriffen.

Lackaufbau mit Autolack, Kompressor und Pistole: Grundierung - schleifen - Füller - schleifen - Decklack - Klarlack. Falls Du strahlen läßt: Auf keinen Fall mit bloßen Händen angreifen, alte Leintücher zum Einwickeln und Manipulieren verwenden und so schnell wie möglich die Grundierung aufbringen. Und natürlich bis zum Grundieren absolut trocken halten.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1264285
Alles klar Danke dir für deine ausführliche Antwort und die Anregungen zum verschließen der Öffnungen.
Ich denke ich werde dann ein etwas weicheres Strahlgut testen und im Zweifel per Hand nachschliefen. Lieber zu wenig als zu viel.
 
ich würde auch mal ein paar andere umwerfer testweise verbauen.
zerlegen und schwarz eloxieren kann man ja immer noch.

vom biegen wurde auch schon mal abgeraten...
Bei anderen Umwerfern wird der linke Ergo zum Knackpunkt. Er hat einen geänderten Seileinzug. Es ist die Frage wie dieser mit kürzeren Zughebeln am UW harmoniert. Könnte Schaltperformance kosten.
 
Bei anderen Umwerfern wird der linke Ergo zum Knackpunkt. Er hat einen geänderten Seileinzug. Es ist die Frage wie dieser mit kürzeren Zughebeln am UW harmoniert. Könnte Schaltperformance kosten.
Allerdings wären diese Versuche am materialschonendsten, wenn auch nicht geldschonend... Ich denke, das werde ich als erstes versuchen, wenn sich der neue Ergo mit dem älteren Umwerfer beisst, dann muss ich doch über das Ausrichten des Anlötsockels nachdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann anhand der Fugen des Parketts gut erkennen, dass da etwas reichlich schief ist, warum auch immer. Das würde ich zunächst abstellen und dann weiter sehen.....
Du meinst den Sockel oder den Umwerfer, wie gesagt, auf dem Bild ist der Umwerfer schon nicht mehr ausgerichtet. Ich hätte evtl. ein Foto vom aktuell montierten Zustand machen sollen :rolleyes:
 
Für mich sieht das so aus, als wäre die ganze Kurbel, Kettenlinie und somit auch Umwerfer nicht in der Flucht...

Tretlager nicht plan...?

Hab aber auch noch nie gesehen, daß ein moderner Umwerfen an den Reifen kommt...
Sollte alles plan sein.
Evtl funktioniert auch einfach die Kombination aus altem Tretlager und Rahmengeometrie und modernem Ultra Torque und Kurbel nicht...
 
Du meinst den Sockel oder den Umwerfer, wie gesagt, auf dem Bild ist der Umwerfer schon nicht mehr ausgerichtet. Ich hätte evtl. ein Foto vom aktuell montierten Zustand machen sollen :rolleyes:
Ich sehe die Kurbel/Kettenblätter als schief. Allerdings sind gerade die neuen Campakurbeln von oben da nur schwer zu beurteilen.
 
Moin zusammen, hätte mal eine Frage zum Freilaufkörpertausch.

Habe folgende Nabe: Novatec F582SB-SL

Verbaut ist ein Campa Freilaufkörper. Ich würde gerne eine R6800 / R8000 fahren und bräuchte dementsprechend einen 11-fach Shimano Freilaufkörper. Welchen genau nehme ich da? Meine Recherche hat ergeben:

Der Modellname F582SB-SL steht für die Nabe mit Campa Freilauf. Mit Shimano Freilauf ist die Bezeichnung F482SB-SL (siehe Link). Unten auf der Seite steht, ich bräuchte einen Freilauf vom Typ B2. Gehe ich jetzt auf die bike24 Seite steht hier in der Beschreibung, dass der Typ A2 auch kompatibel mit der Nabe F482SB (und dementsprechend auch F582SB) ist.

Kann hier jemand Licht ins Dunkle bringen? Fährt vielleicht jemand die Nabe mit Shimano 11-Fach Freilaufkörper?

Danke und Gruß
Brian
Warum nicht einfach den Freilauf so lassen und eine Campa-Kassette fahren? Bei 11-fach sollte das doch mit Shimano kompatibel sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich erlaube mur das nochmals hochzuholen da ich da echt ratlos bin wie es weitergeht und vlt hat ja noch jemand Ideen /Hinweise dazu .....vlt bin ich auch zu blöd ein Schaltwerk zu montieren?

Hallo wollte gestern das schöne Wetter nutzen und endlich meinen NOS Raleigh Rahmen von 1980 aufbauen:rolleyes:
Problem: keine meiner Campa Record/SR Schaltwerke passen an das Schaltauge. Vergleiche ich die Stärke des Schaltauges mit dem meines bereits vorhandenen Raleigh (`82) ist beim NOS die viel dicker, beides Campa Ausfallenden s. Bilder.
Lösung Material abfeilen o.ä., oder gibts da womöglich eine spezielle Campa Schaltwerk Variante die nicht in meinem Fundus ist?

NOS Rahmen
Raleigh 1.jpg




bereits vorhandene Variante:
Raleigh 2.jpg



Vielen Dank für Eure Hinweise!
 
Hallo ich erlaube mur das nochmals hochzuholen da ich da echt ratlos bin wie es weitergeht und vlt hat ja noch jemand Ideen /Hinweise dazu .....vlt bin ich auch zu blöd ein Schaltwerk zu montieren?

Hallo wollte gestern das schöne Wetter nutzen und endlich meinen NOS Raleigh Rahmen von 1980 aufbauen:rolleyes:
Problem: keine meiner Campa Record/SR Schaltwerke passen an das Schaltauge. Vergleiche ich die Stärke des Schaltauges mit dem meines bereits vorhandenen Raleigh (`82) ist beim NOS die viel dicker, beides Campa Ausfallenden s. Bilder.
Lösung Material abfeilen o.ä., oder gibts da womöglich eine spezielle Campa Schaltwerk Variante die nicht in meinem Fundus ist?

NOS Rahmen
Raleigh 1.jpg




bereits vorhandene Variante:
Raleigh 2.jpg



Vielen Dank für Eure Hinweise!
Würde das mit einer Feile anpassen, kenne keine verschiedenen Schaltwerke...
@Michael Aaron hatte sowas doch kürzlich auch. Paar Striche mit der Feile, bisschen Lack und fertig.
Viel Erfolg!
 
Genau, ich habs mit einem Mini-Schleif/Polier-Gerät abgetragen, geht aber natürlich auch mit einer normalen, feinen Metallfeile. No Problem - am Ende sollte man alles schön glätten, um sich keine Kerben/scharfen Übergänge ins Material zu ziehen.
 
Ok super danke, das macht micht schon zuversichtlicher.

ich hatte tatsächlich einen anderen Fall vor kurzem bei dem das Campa-Record Schaltwerk nicht passte ,da es für ich glaube Simplex/Huret Ausfaller gedacht war. Das war auch tatsächlich mit einem "S" gestempelt (siehe Bilder unten) , deshalb die Frage ob es womöglich ein passendes Schaltwerk gibt . allerdings ist es ja auch ein Campa-Ausfallende .....

Record mit "S" = Simplex/Huret? jedenfalls kein Campa
Record mit "C" = Campa
Super Record mit "M" = was zum Teufel ist dann das?

jedenfalls alle nicht gepasst an dem NOS Ding.

IMG_1240[1].JPG





IMG_1241[1].JPG


IMG_1243[1].JPG
 
Zurück