• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Danke für eure Antworten! Es geht darum, einen Niet an einem Regal-Sattel zu ersetzen. Im Grunde würde mir, weil es eher eine ästhetische Reparatur ist, eine Buchschraube mit passendem Kopf reichen. Die scheint es aber nicht in 15mm zu geben. Mit 100 Stück könnte ich umgehen und sie großzügig an andere Regal-Fahrende verteilen. 500 ist schon ne andere Hausnummer, da weiß ich nicht, ob ich damit im Leben fertig werde ; ) Bei Vollmaterial bin ich mir nicht sicher, ob und wie ich die verarbeitet kriege... Danke aber für das Angebot! Ich denke, ich schau mich mal im LKW-Bereich genauer um.
Würde auch ein paar nehmen bei einer Sammelbestellung. Hier liegen noch ein paar Regals mit Zahnlücken… ;)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hat wirklich niemand eine Ahnung, ob das obige MTB-Innenlager auch an einem 3-fach Strada-Aufbau passen könnte?
Das Lager aus den Kleinanzeigen hast Du noch nicht daheim rumliegen, oder?
Dann schraub doch die Kurbel erstmal an irgednein anderes Lager mit ISO-Vierkant, das Du in den Rahmen schraubst, an den das ganze Zeug am Ende soll.
Wenn das wegen des dritten Blatts nicht passt, schraub es testweise erstmal ab. Wenn es dann immernoch nicht passt, wird es natürlich schwierig, aber falls doch:
Miss mal den Abstand zwischen der Sitz- oder Unterrohrmitte und den Zahnspitzen des mittleren Blatts.
Der sollte bei einem Dreifach-Antrieb am Rennrad mit 130 mm Einbaubreite am Hinterbau bei ca. 45 mm liegen.
Mit dem x-beliebigen Testlager wird das natürlich nicht stimmen, aber der doppelte Differenzbetrag führt Dich dann zur passenden Wellenlänge.

Also z.B.:
Mitte Sitzrohr - Mitte mittleres Blatt 42 mm mit Innenlagerwelle 113 mm
= 3 mm mehr nötig
= 2 x 3 + 113
= 119 mm Welle passt.

Für Rahmen mit anderer Einbaubreite an der Hinterachse stimmen die 45 mm natürlich nicht, und bei Innenlagern mit asymmetrischen Wellen wird es sowieso schwierig. Da hilft nur Ausprobieren.

Erfahrungswert:
Wenn Du nicht wahnsinnig gern und andauernd nur die kleinsten Ritzel mit dem mittleren Kettenblatt fährst und nur Lager mit zu kurzen Wellen zur Auswahl hast, darf die Kurbel ruhig näher an den Rahmen. Gern auch, bis die Schrauben des kleinsten Kettenblatts gerade nur noch so eben an der Kettenstrebe vorbei passen, da reichen 1-2 mm. Das kleinste Blatt nutzt der typische Rennradler sowieso eher selten, dann passt auf den beiden großen alles besser zusammen.
Wenn Du anschließend merkst, dass die Kette in der Position mittleres Blatt - kleinstes Ritzel innen am großen Blatt scheppert oder von ihm mitgerissen wird, muss aber doch ein Lager mit längerer Welle her.
 
Das passiert wenn mit Gewalt ein Lenker in einen Vorbau mit zu kleiner Klemmung gewürgt wird, nicht nur der Lenker ist Schrott, sondern auch der Vorbau, da er meist mit Gewalt aufgebogen wurde. Neue Deda Vorbau und Lenker kosten nicht die Welt, und bringen Sicherheit, und ein gutes Gefühl beim Fahren.
Das müsste dann ein Vorbau 1"Klemmung sein, oder?
 
Hey Community,

ich baue zum ersten Mal ein Raleigh Rennrad auf. Alles ziemlich alt und teilweise nicht mehr funktionsfähig, wie auch das hintere Laufrad. Felge ist leider komplett verbogen, da kann auch Speichen spannen nichts mehr retten.
Deshalb meine Frage: welche Alternative kann ich zu dem Laufrad kaufen? Auf der Felge ist ein 6fach Kranz drauf, Spannweite allerdings nur bei 120mm, die 6mm kann man ja aber biegen, richtig? Ehemaliges Modell: Weinmann 700c 622 16 /28“
 
Hey Community,

ich baue zum ersten Mal ein Raleigh Rennrad auf. Alles ziemlich alt und teilweise nicht mehr funktionsfähig, wie auch das hintere Laufrad. Felge ist leider komplett verbogen, da kann auch Speichen spannen nichts mehr retten.
Deshalb meine Frage: welche Alternative kann ich zu dem Laufrad kaufen? Auf der Felge ist ein 6fach Kranz drauf, Spannweite allerdings nur bei 120mm, die 6mm kann man ja aber biegen, richtig? Ehemaliges Modell: Weinmann 700c 622 16 /28“

Hallo @NevPiev98 ,
zunächst einmal herzlich willkommen hier. :)

Beim Lesen Deines Anfrage gewinne ich den Eindruck, dass zunächst ein paar Begriffe definiert werden müssen, bevor wir mit den Antworten starten, da es sonst ein Kommunikationproblem gibt (erlebe ich täglich in meiner Arbeit).
  • Als Felge bezeichnet man lediglich den äußeren Ring (aus Alu, Stahl oder Carbon bzw. eventuell noch aus Holz) eines Laufrades (Vorder- oder Hinterrad).
  • Die von Dir genannte Spannweite von 120 mm meint vermutlich entweder die Klemmbreite der Hinterradnabe oder die Klemmbreite des (Rahmen-) Hinterbaus
  • Deine Aussage "die 6 mm kann man ja aber biegen, ..." verstehe ich nicht richtig, wage jedoch die Interpretation, dass damit eine der beiden vorgenannten Klemmbreiten (also entweder die Hinterradnabe oder der Hinterbau) mit einem Maß von 126 mm gemeint sein könnte
  • Sofern Du ein gebrauchtes Hinterrad suchst, schreibe einfach einen entsprechenden Beitrag in den "Suche"-Thread und gib hierbei Deine Wünsche und benötigten Maße an (welche Nabe, welche Klemmbreite, welche Felge, etc.)
Schönen Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Community,

ich baue zum ersten Mal ein Raleigh Rennrad auf. Alles ziemlich alt und teilweise nicht mehr funktionsfähig, wie auch das hintere Laufrad. Felge ist leider komplett verbogen, da kann auch Speichen spannen nichts mehr retten.
Deshalb meine Frage: welche Alternative kann ich zu dem Laufrad kaufen? Auf der Felge ist ein 6fach Kranz drauf, Spannweite allerdings nur bei 120mm, die 6mm kann man ja aber biegen, richtig? Ehemaliges Modell: Weinmann 700c 622 16 /28“
Welcome,

Am liebsten immer gerne mit Bildern, die sind quasi die 'Währung' hier.. =)

Zum Aufweiten- kann man schon machen, sollte man aber lieber professionell machen lassen.
Ich war da bisher auch immer recht sorglos, habe aber inzwischen dazu gelernt, dass der Rahmen dir das auch übelnehmen kann und dann knackt. Entweder direkt- schade. Oder irgendwann später bei Belastung, also während der Fahrt -- richtig unschön... :eek:
Laufräder mit 120 mm Einbaubreite findet man nicht mehr so oft, aber unmöglich ist es auch nicht.
Das wäre also der beste Weg.
 
Hey Community,

ich baue zum ersten Mal ein Raleigh Rennrad auf. Alles ziemlich alt und teilweise nicht mehr funktionsfähig, wie auch das hintere Laufrad. Felge ist leider komplett verbogen, da kann auch Speichen spannen nichts mehr retten.
Deshalb meine Frage: welche Alternative kann ich zu dem Laufrad kaufen? Auf der Felge ist ein 6fach Kranz drauf, Spannweite allerdings nur bei 120mm, die 6mm kann man ja aber biegen, richtig? Ehemaliges Modell: Weinmann 700c 622 16 /28“
Hi,

willkommen hier. Der @Andreas P. (das ist ein guter Mann👌🏻) hat ja auch schon einiges geschrieben. Wenn ich Dich richtig verstehe hast Du bei 120 mm Hinterbauweite einen 6-fach-Kranz. Das ist nicht üblich, gibt es aber, die sog. Compact-Kränze. Wenn Du echt 120 mm hast (google nochmal bitte, wie das gemessen wird - damit wir auch wirklich vom gleichen reden!), dann frag hier im Suche-Faden nach einem 120 mm-Laufradsatz. Gib dabei an, was Du suchst, ob für Schlauchreifen (also die "Klebereifen") oder Drahtreifen. Dann wirst Du da bestimmt via PN ein paar Angebote bekommen. Wenn Du Dir dann da nicht sicher bist: Frag die Leute, ich bin mir ziemlich sicher, hier zieht Dich keiner übern Tisch. Einfach IMMER fragen.

In der Regel ist 120 mm fünffach. Wenn Du einen Laufradsatz inkl. Zahnkranz bekommst, sollte der dann auch passen.

Zu Deiner Frage noch konkret: Ja, kann man aufbiegen - aber das ist nix "Einfach mal eben". Daher: Mein Tipp wäre: Lass das, nimm einen (günstigen) 120 mm - Laufradsatz.

VG,
markus.

edit: Sh. auch das Posting vom @Chruisius , hat sich mit meinem überschnitten: TOP 👍🏻
 
Welcome,

Am liebsten immer gerne mit Bildern, die sind quasi die 'Währung' hier.. =)

Zum Aufweiten- kann man schon machen, sollte man aber lieber professionell machen lassen.
Ich war da bisher auch immer recht sorglos, habe aber inzwischen dazu gelernt, dass der Rahmen dir das auch übelnehmen kann und dann knackt. Entweder direkt- schade. Oder irgendwann später bei Belastung, also während der Fahrt -- richtig unschön... :eek:
Laufräder mit 120 mm Einbaubreite findet man nicht mehr so oft, aber unmöglich ist es auch nicht.
Das wäre also der beste Weg.
Danke für die schnelle Antwort. Vorher hatte ich auf der Felge einen 6er-Kranz montiert, ich denke, dass also vorher auch schon eine 126mm Einbaubreite verbaut war? Felge ging auch sehr schwer raus, daran erinnere ich mich noch.
Aber vielmehr als diese Einbaubreite und die Größe (hier 28“) muss ich dann im Endeffekt auch gar nicht wirklich beachten, richtig?
 
Danke für die schnelle Antwort. Vorher hatte ich auf der Felge einen 6er-Kranz montiert, ich denke, dass also vorher auch schon eine 126mm Einbaubreite verbaut war? Felge ging auch sehr schwer raus, daran erinnere ich mich noch.
Aber vielmehr als diese Einbaubreite und die Größe (hier 28“) muss ich dann im Endeffekt auch gar nicht wirklich beachten, richtig?
Na ja, fast.
Ich würde an Deiner Stelle zunächst das Innenmaß des Hinterbaus (an der Stelle, wo die Hinterradnabe geklemmt oder eingeschraubt wird) messen.
Dann ein komplettes Hinterrad suchen mit dieser Nabenklemmbreite, mit 28 Zoll Felge (genauer gesagt 700C oder 622 mm), ich vermute mal mit Drahtreifenfelgen (für Drahtreifen) aus Alu (einwandig oder doppelwandig, silber oder schwarz), die Speichenart würde ich als nachrangig erachten, jedoch wichtig ist noch ob mit Zahnkranz (Schraubkranz oder Kassette) oder ohne, mit wie vielen Ritzeln und eventuell noch was für ein Produkt bzw. welche Zahnkranzabstufung (und ich nehme mal an, dass die Nabe Schnellspanner haben soll, oder?).
 
Hi,

willkommen hier. Der @Andreas P. (das ist ein guter Mann👌🏻) hat ja auch schon einiges geschrieben. Wenn ich Dich richtig verstehe hast Du bei 120 mm Hinterbauweite einen 6-fach-Kranz. Das ist nicht üblich, gibt es aber, die sog. Compact-Kränze. Wenn Du echt 120 mm hast (google nochmal bitte, wie das gemessen wird - damit wir auch wirklich vom gleichen reden!), dann frag hier im Suche-Faden nach einem 120 mm-Laufradsatz. Gib dabei an, was Du suchst, ob für Schlauchreifen (also die "Klebereifen") oder Drahtreifen. Dann wirst Du da bestimmt via PN ein paar Angebote bekommen. Wenn Du Dir dann da nicht sicher bist: Frag die Leute, ich bin mir ziemlich sicher, hier zieht Dich keiner übern Tisch. Einfach IMMER fragen.

In der Regel ist 120 mm fünffach. Wenn Du einen Laufradsatz inkl. Zahnkranz bekommst, sollte der dann auch passen.

Zu Deiner Frage noch konkret: Ja, kann man aufbiegen - aber das ist nix "Einfach mal eben". Daher: Mein Tipp wäre: Lass das, nimm einen (günstigen) 120 mm - Laufradsatz.

VG,
markus.
Danke Markus,

Ihr seid alle Klasse! Ich schick mal noch ein paar Bilder rein.
Hallo @NevPiev98 ,
zunächst einmal herzlich willkommen hier. :)

Beim Lesen Deines Anfrage gewinne ich den Eindruck, dass zunächst ein paar Begriffe definiert werden müssen, bevor wir mit den Antworten starten, da es sonst ein Kommunikationproblem gibt (erlebe ich täglich in meiner Arbeit).
  • Als Felge bezeichnet man lediglich den äußeren Ring (aus Alu, Stahl oder Carbon bzw. eventuell noch aus Holz) eines Laufrades (Vorder- oder Hinterrad).
  • Die von Dir genannte Spannweite von 120 mm meint vermutlich entweder die Klemmbreite der Hinterradnabe oder die Klemmbreite des (Rahmen-) Hinterbaus
  • Deine Aussage "die 6 mm kann man ja aber biegen, ..." verstehe ich nicht richtig, wage jedoch die Interpretation, dass damit eine der beiden vorgenannten Klemmbreiten (also entweder die Hinterradnabe oder der Hinterbau) mit einem Maß von 126 mm gemeint sein könnte
  • Sofern Du ein gebrauchtes Hinterrad suchst, schreibe einfach einen entsprechenden Beitrag in den "Suche"-Thread und gib hierbei Deine Wünsche und benötigten Maße an (welche Nabe, welche Klemmbreite, welche Felge, etc.)
Schönen Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • 74A0B6E7-5A6D-43DA-86A4-60BEEEBC35A2.jpeg
    74A0B6E7-5A6D-43DA-86A4-60BEEEBC35A2.jpeg
    325,2 KB · Aufrufe: 93
  • 0CA731D5-10FA-41E7-8C5A-36B7E83657C4.jpeg
    0CA731D5-10FA-41E7-8C5A-36B7E83657C4.jpeg
    252,1 KB · Aufrufe: 84
  • CDA157B2-1FA9-44E4-83BB-4D11124E54FD.jpeg
    CDA157B2-1FA9-44E4-83BB-4D11124E54FD.jpeg
    290,6 KB · Aufrufe: 91
  • 7BA01500-81EA-4E44-B0BE-B0A85FCF0011.jpeg
    7BA01500-81EA-4E44-B0BE-B0A85FCF0011.jpeg
    237,1 KB · Aufrufe: 96
Danke Markus,

Ihr seid alle Klasse! Ich schick mal noch ein paar Bilder rein.
Ich sehe schon, Hinterbau hat 120 mm, die Maillard Hinterradnabe mit dem 6-fach-Schraubkranz hat vermutlich 126 mm (und ging daher so schwer raus).

Also besser ein Hinterrad suchen mit 120 mm Nabe und einem 5-fach Schraubkranz (oder 6-fach Compact).
 
Na ja, fast.
Ich würde an Deiner Stelle zunächst das Innenmaß des Hinterbaus (an der Stelle, wo die Hinterradnabe geklemmt oder eingeschraubt wird) messen.
Dann ein komplettes Hinterrad suchen mit dieser Nabenklemmbreite, mit 28 Zoll Felge (genauer gesagt 700C oder 622 mm), ich vermute mal mit Drahtreifenfelgen (für Drahtreifen) aus Alu (einwandig oder doppelwandig, silber oder schwarz), die Speichenart würde ich als nachrangig erachten, jedoch wichtig ist noch ob mit Zahnkranz (Schraubkranz oder Kassette) oder ohne, mit wie vielen Ritzeln und eventuell noch was für ein Produkt bzw. welche Zahnkranzabstufung (und ich nehme mal an, dass die Nabe Schnellspanner haben soll, oder?).
Gerne „klassisch“ wieder mit 6 Ritzeln. Ist glaube ich ein Schraubkranz, sieht auf jeden Fall bei YouTube genau so aus :D und Schnellspanner wäre super, genau.
 
Genau so.


Also besser ein Hinterrad mit 5-fach und kein Murksen.
Mein Reden 😀

Und glaub mir: Wenn Du noch nicht jahrelang & ewig fährst: Du merkst gar nicht, ob Du 5- oder 6-fach fährst.

Aber wie ich schon schrieb: Wenn Dir das jetzt immer noch nicht klar ist - frag einfach. Wenn man schon länger damit rummacht (wie die meisten hier), dann ist sowas kein Problem, aber wenn es neu in der Materie ist, ist das erstmal nicht soooo leicht. Dann hak einfach nochmal nach, keine Angst bitte.
 
Danke Markus,

Ihr seid alle Klasse! Ich schick mal noch ein paar Bilder rein.
Das ist definitiv ein Schraubkranz.
Solltest du den lösen wollen, brauchst du in etwa so einen Abzieher -->

https://cnc-bike.de/cyclus-mehrfach...atom-maillard-regina-suntour-sw24-p-9164.html

Da die Kraftübertragung über nur zwei Nocken ziemlich mau ist, musst du auf jeden Fall mit dem Schnellspanner gegen Abrutschen sichern. Und auch dann noch kann es ziemlich unschön werden, bis man son Ding runter hat.
Da du aber ja das Laufrad nicht weiternutzen willst, stehst du ggf. wohl nicht vor diesem Problem.
Höchstens, um den Schraubkranz zu retten/ aufzuheben.

Viel Erfolg in jedem Fall.
 
Zurück