• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
LKW Beläge sind doch geklebt,der Zeitaufwand mit selber belegen ist doch nicht mehr vertretbar

Das stimmt nicht, es gibt noch diverse LKW im aktuellen Verkehrsgeschehen mit genieteten Trommelbremsbelägen an den Hinterachsen, und damit meine ich kein historisches Alteisen. Die Belagsätze dafür gibt es einzeln mit genau solchen Nieten.

https://www.schlepper-teile.de/de/t...ernieten_hohlnieten/index.pmode?detailid=4377
Leider auch 100 Stück, kannst beim Landmaschinen Mechaniker nachfragen

https://bremsen-schoebel-shop.de/search?search=niete+bremsbelagHaben die sicher, musst aber nachfragen ob die einzelnen verkaufen (Könnte ich auch abholen und zusenden)

Ich befürchte, dass die 15 hier für die Länge steht, nicht für den Kopfdurchmesser.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Würde Chromspray nehmen und Klarlack drüber. Da kommt ja normalerweise kein Wetter dran
Hast Du das schonmal ausprobiert?
Normaler "Chromeffekt" aus der Sprühdose wird nämlich dunkelgrau, wenn lösemittelhaltiger Klarlack draufkommt. Da ist normales Weiß im schlimmsten Fall die bessere Wahl, oder Alufolie.
Nein, wusste nicht das das reagiert. Dachte wenn Chrom Spray trocken, geht als Schutz Klarlack. Wahrscheinlich reicht auch Felgensilber oder so...
Danke erst mal.

An einen Spray hatte ich auch schon gedacht, gut, dass ich gefragt habe.

Und dass da keine Feuchtigkeit dran kommt, fürchte ich, wird's nicht spielen. Ist zwar eine Dichtung drinnen, und vielleicht bekomme ich den Aluring auch wieder so umgebördelt dass es weitest gehend dicht ist, sicher bin ich mir da nicht.

Wie, @Knobi , würdest Du die Alufolie verrutschsicher applizieren?

Parallel habe ich den Glaskörper heute mal beim Glaser meines Vertrauens abgelegt, vielleicht hat der ja auch eine gute Lösung...

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ist ja innen im Katzenauge, was soll da dran kommen?
Das Gehäuse ist nicht dicht. Selbst wenn da eine einfache Dichtung drin ist, dann reicht allein der Unterschied bei der Wärmeausdehnung um feuchte Luft in das Gehäuse zu bringen.
Funktioniert also nicht.

Also Folie. Mit Kontaktkleber sollte das klappen.
 
Das Gehäuse ist nicht dicht. Selbst wenn da eine einfache Dichtung drin ist, dann reicht allein der Unterschied bei der Wärmeausdehnung um feuchte Luft in das Gehäuse zu bringen.
Funktioniert also nicht.

Also Folie. Mit Kontaktkleber sollte das klappen.
Interessant.

Wenn ich jetzt allerdings bei Kontaktkleber erstmal an Pattex denke, und der ist ja eher cremig und matt - würde das den angedachten Zweck nicht konterkarieren und nutzlos machen?

Danke auf jeden Fall für Eure Überlegungen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Interessant.

Wenn ich jetzt allerdings bei Kontaktkleber erstmal an Pattex denke, und der ist ja eher cremig und matt - würde das den angedachten Zweck nicht konterkarieren und nutzlos machen?

Danke auf jeden Fall für Eure Überlegungen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Metallfolie würde ich auf der Rückseite mit Kleber bestreichen. Ebenfalls das Gehäuse, auf der die Folie kleben soll. Bei einem Reflektor jedenfalls.
Braucht ein "Katzenauge" überhaupt einen Reflektor?
 
Ich wundere mich die ganze Zeit, dass meine Kassette Spiel hat. Da habe ich jetzt einen Spacer untergelegt und angezogen - immer noch Spiel. Es ist der Freilauf. Habe ihn abgenommen und wieder fest geschraubt. Leider immer noch Spiel und zwar so stark, dass man es beim treten hört.
Ist damit der Freilauf hin? Wo könnte man beim Freilauf das Spiel einstellen, kann man das überhaupt?
 
Ich wundere mich die ganze Zeit, dass meine Kassette Spiel hat. Da habe ich jetzt einen Spacer untergelegt und angezogen - immer noch Spiel. Es ist der Freilauf. Habe ihn abgenommen und wieder fest geschraubt. Leider immer noch Spiel und zwar so stark, dass man es beim treten hört.
Ist damit der Freilauf hin? Wo könnte man beim Freilauf das Spiel einstellen, kann man das überhaupt?
Meist ist ein Lager im Freilauf das man nur komplett wexeln kann, RiKuLa, zusätzlich manchmal noch eine Kunststoffbuchse, die könnte hinüber sein.
Wie immer helfen Bilder
 
Ich wundere mich die ganze Zeit, dass meine Kassette Spiel hat. Da habe ich jetzt einen Spacer untergelegt und angezogen - immer noch Spiel. Es ist der Freilauf. Habe ihn abgenommen und wieder fest geschraubt. Leider immer noch Spiel und zwar so stark, dass man es beim treten hört.
Ist damit der Freilauf hin? Wo könnte man beim Freilauf das Spiel einstellen, kann man das überhaupt?

Was für eine Nabe ist das denn?
 

Unter 100 Stück wirst Du davon vermutlich auch sonst nirgends bekommen...

Wenn ich das richtig sehe, hat ein Halbholhlniet "DIN 7338 B" mit Nennmaß 8 mm immer einen Kopf mit 15,5 mm, das hilft ja vielleicht schonmal.
Gibt es bei Dir in der Nähe eine LKW-Werkstatt, die wirklich noch selbst repariert? Dann frag doch dort mal nach Bremsbelagnieten.

13,5mm Vollmaterial habe ich. Reste von der Bootsrestauration.

Anhang anzeigen 1252340
Danke für eure Antworten! Es geht darum, einen Niet an einem Regal-Sattel zu ersetzen. Im Grunde würde mir, weil es eher eine ästhetische Reparatur ist, eine Buchschraube mit passendem Kopf reichen. Die scheint es aber nicht in 15mm zu geben. Mit 100 Stück könnte ich umgehen und sie großzügig an andere Regal-Fahrende verteilen. 500 ist schon ne andere Hausnummer, da weiß ich nicht, ob ich damit im Leben fertig werde ; ) Bei Vollmaterial bin ich mir nicht sicher, ob und wie ich die verarbeitet kriege... Danke aber für das Angebot! Ich denke, ich schau mich mal im LKW-Bereich genauer um.
 
Danke für eure Antworten! Es geht darum, einen Niet an einem Regal-Sattel zu ersetzen. Im Grunde würde mir, weil es eher eine ästhetische Reparatur ist, eine Buchschraube mit passendem Kopf reichen. Die scheint es aber nicht in 15mm zu geben. Mit 100 Stück könnte ich umgehen und sie großzügig an andere Regal-Fahrende verteilen. 500 ist schon ne andere Hausnummer, da weiß ich nicht, ob ich damit im Leben fertig werde ; ) Bei Vollmaterial bin ich mir nicht sicher, ob und wie ich die verarbeitet kriege... Danke aber für das Angebot! Ich denke, ich schau mich mal im LKW-Bereich genauer um.
Schon beim Schuhmacher oder Sattler gefragt?
 
Sattler sind rar in der Großstadt. Aber ein paar g´scheide Schuhmacher*innen gibts hier. Ich werd mal anklopfen
 
…wenn wir schon beim Nieten und Nageln sind fällt mir noch ein - mir ist hinten am Selle San Marco Rolls eine der beiden güldenen Nieten / Stiftnägel aus-/abgebrochen:eek:
Kann man das wieder reparieren oder ersetzen, da ansonstender Sattel ohne Abschürfungen und Risse noch richtig gut erhalten ist
Jemand eine Idee - bei einem Neubezug müsste ja auch vorher die güldene Metallapplikation weg und anschließend …
 
…wenn wir schon beim Nieten und Nageln sind fällt mir noch ein - mir ist hinten am Selle San Marco Rolls eine der beiden güldenen Nieten / Stiftnägel aus-/abgebrochen:eek:
Kann man das wieder reparieren oder ersetzen, da ansonstender Sattel ohne Abschürfungen und Risse noch richtig gut erhalten ist
Jemand eine Idee - bei einem Neubezug müsste ja auch vorher die güldene Metallapplikation weg und anschließend …
Das ist hauchdünnes Befestigungsmaterial zum einmaligen befestigen wird schwierig ein wiederverwertbarkeit
 
…wenn wir schon beim Nieten und Nageln sind fällt mir noch ein - mir ist hinten am Selle San Marco Rolls eine der beiden güldenen Nieten / Stiftnägel aus-/abgebrochen:eek:
Kann man das wieder reparieren oder ersetzen, da ansonstender Sattel ohne Abschürfungen und Risse noch richtig gut erhalten ist
Jemand eine Idee - bei einem Neubezug müsste ja auch vorher die güldene Metallapplikation weg und anschließend …
Hab das mal mit so ner Musterklammer improvisiert, der Kopf war minimal größer als der original aber fiel nicht wirklich auf

IMG_0464.jpeg


Für neubeziehen wahrscheinlich nicht stabil genug aber wenn ein Stift noch da ist reicht das als Deko
 
Ist eine FH6401, also Shimano 600 mit Freilauf für Kassette für 7s HG/UG

Theoretisch kannst Du den Freilauf bei Shimano zerlegen und noch theoretischer auch einstellen, aber das würde ich nicht empfehlen und auch kein zweites Mal tun wollen. 🤭
Da ist es wirklich sinnvoller, einen neuen zu besorgen. Wenn der neue Freilauf seine Staubkappe für den Lagerkonus mitbringt, passt eigentlich jeder aus der 8-/9-/10-fach Zeit, außer Dura Ace und einigen neueren MTB-Sachen.
7-fach könnte als Neuteil schwierig werden, aber 8-10-fach geht auch, wenn Du die Achse neu "ausmittelst" und darauf vertraust, dass 3 statt 5 mm Überstand in den Ausfallenden reichen. Die Einbaubreite ist anschließend zwangsweise 130 mm, aber eine breitere Achse brauchst Du dafür nicht unbedingt.

Shimano-Freiläufe sind konventionell gelagert und zerfallen zu einer interessanten Anzahl separater Kleinteile, wenn man sie zerlegt. Da beim Zusammenbauen wieder alles an die richtige Stelle zu bekommen, ist nicht jedermanns Sache.
Wenn Du es unbedingt versuchen willst:
  • Lass den Freilauf auf der Nabe, also nicht abschrauben.
  • Spann die Nabe oder das komplette Rad fest und wackelfrei ein.
  • Bau die Achse aus, lass die Kugeln der Hauptlager rauspurzeln und heb die Staubkappe des Freilaufs ab. Wenn der eine verpresse Blechkappe hat, ist die anschließend meistens im Eimer; Plastikteile überleben das.
  • Wenn die Staubkappe weg ist, schaust Du auf die Lagerschale und sieht dort zwei Vertiefungen im Rand. In die muss irgendein Werkzeug greifen, am besten möglichst "satt" (bei mir passte zufällig die Schiene einer mittelgroßen Schraubzwinge).
    Achtung: Linksgewinde, Feingewinde, sitzt gut fest.
    Die Lagerschale ist doppelseitig: Außen laufen die großen Kugeln des eigentlichen "Radlagers", innen die winzigen des Freilaufs. Deshalb sitzt die auch so fest.
  • Unter der Lagerschale liegen ggf. mehrere hauchdünne Passscheiben, mit denen das Lagerspiel vorgegeben wird. "Einstellen" kann man das eigentlich nicht nennen, aber wenn der Freilauf deutliches Spiel hat, bau ihn mit einer Passscheibe weniger wieder zusammen, oder ganz ohne Scheiben.
    Wenn keine Scheiben drin sind: Pech gehabt.
  • Den ganzen Rest zieh am besten nur auseinander, wenn Du einen großen, hellen Lappen unter die Nabe gelegt hast - und gute Nerven, und keinen Zeitdruck. Dann fallen nämlich die einzelnen Lagerkugeln des Freilaufs raus.
  • Übrig bleibt der Grundkörper, der mit dem Nabengehäuse verschraubt ist. Daran sitzen zwei Sperrklinken, bei neueren Naben manchmal auch drei oder vier, die von einem hauchdünnen Federring gespreizt werden.
  • Der Freilauf sollte kein allzu zähes Fett bekommen, aber auch nicht nur dünnflüssiges Öl. Irgendwas dazwischen ist ideal, also ein "fast flüssiges Fett".

  • Erfahrungswert: Wenn so ein Shimano-Freilauf erstmal schlackert oder hängt, kann man ihn meistens sowieso nicht mehr reparieren und wirft ihn lieber weg. Der Schaden entsteht fast immer durch Abnutzung in Folge von Nässe und Rost: Stellt man so ein Teil dann spielfrei ein, dreht es sich nicht mehr, weil die verrosteten Kugeln in den Macken ihrer Laufbahnen hängenbleiben.

Siehe auch hier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück