• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hätte ja sein können, dass mir jemand völlig abraten kann von einem Modell oder etwas wärmstens empfiehlt. Kenne mich nicht aus, mit dem modernen Zeug. Habe aber die Ventos jetzt mal montiert und die sehen schon sehr schick aus, auch wenn sie in der Hierarchie von Campagnolo ja glaube ich eher weiter unten angesiedelt sind, oder?
Okay, verstehe.
Glaube, so richtig schrottige LRS gibts von Campa nicht, insofern kann man da glaube ich die Gruppenhierarchie vernachlässigen. (Man möge mich korrigieren)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hätte ja sein können, dass mir jemand völlig abraten kann von einem Modell oder etwas wärmstens empfiehlt. Kenne mich nicht aus, mit dem modernen Zeug. Habe aber die Ventos jetzt mal montiert und die sehen schon sehr schick aus, auch wenn sie in der Hierarchie von Campagnolo ja glaube ich eher weiter unten angesiedelt sind, oder?
Welche Ventos hast du denn? 1. Gen oder moderne für 11 fach.
 
Welche Ventos hast du denn? 1. Gen oder moderne für 11 fach.
Colnago Super.jpg



Die aktuelle Generation ist es glaube ich nicht aber es war ne 11fach Kassette drauf, als ich den LRS gekauft habe.
 
Eigentlich keine Bastelfrage. Aber hat jemand Rose Kataloge aus 1984 und später?
Ich suche nach Infos zum Nishiki Continental.
 
Eigentlich keine Bastelfrage. Aber hat jemand Rose Kataloge aus 1984 und später?
Ich suche nach Infos zum Nishiki Continental.
Hatte nicht @aledran sämtliche Kataloge von Rose? Im Nishiki Faden hat er einige Seiten aus Ende der 80er bis 94 eingestellt (vom Cascade).
Edith wies mich gerade darauf hin, dass ich das Continental mit dem Cascade verwechselt habe. Beim Continental könnte @Oldie-Pedalleur weiterhelfen. Er steckt ganz gut in der Materie drinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1253373


Die aktuelle Generation ist es glaube ich nicht aber es war ne 11fach Kassette drauf, als ich den LRS gekauft habe.
Ja, diese Generation ist gut. Der Vorgänger mit einer komischen Hochflanschnabe am VR hat nicht so gute Kritiken. Die Sciroccos, die zur Auswahl standen, sind auch gut. Die Ksyriums bin ich selbst gefahren, sind zwar leichter, fahren sich jedoch im Vergleich zu Campa LRS deutlich unkomfortabler. Ich meine, bei meinen Ksyriums waren damals Alu Speichen verbaut. Die Campag LRS mit Alu Speichen wie Eurus oder Shamals sind zwar steif, dennoch komfortabel. Diese beiden LRS, oder fast baugleiche Fulcrum One und Zero, sind meine Favoriten. Ok, die Neutrons oder Protons mit einer klassischen Einspeichung am HR sind auch nicht schlecht, aber bei beiden hatte ich schon gerissene Speichen.
 
Wenn die Gabel deutlich spürbar in der Spur / in der Nullstellung "einrastet", heißt das, dass der Steuersatz hinüber ist, oder kann der auch zu stramm eingestellt sein? Ansonsten ist kaum Rastern zu spüren.
 
Wenn die Gabel deutlich spürbar in der Spur / in der Nullstellung "einrastet", heißt das, dass der Steuersatz hinüber ist, oder kann der auch zu stramm eingestellt sein? Ansonsten ist kaum Rastern zu spüren.
Normalerweise ja.
Versuchsweise die Lagerschalen und den Konus an der Gabel so drehen, dass der Rastpunkt im Normalbetrieb nicht erreicht wird. Dazu neue Kugeln.
 
Wenn die Gabel deutlich spürbar in der Spur / in der Nullstellung "einrastet", heißt das, dass der Steuersatz hinüber ist, oder kann der auch zu stramm eingestellt sein? Ansonsten ist kaum Rastern zu spüren.
Rasten bedeutet immer das irgendwo in der Kugellaufbahn eingedrückte Stellen sind in die die Kugeln fallen , im Betrieb dreht sich ja nichts sondern die Kugeln drücken immer nur punktuell auf die Bahn , und besonders wenn etwas Spiel da ist hämmern die ja bei jeder Unebenheit auf dem Gabelkonus und besonders der unteren Lagerschale rum , weshalb die immer die Leidtragenden sind.
Sprich , das ist Schrott was du da hast .
Viele versuchen den zu veredeln dadurch das sie den Konus und die Lagerschale in anderer Stellung neu montieren in der Hoffnung das danach bei Geradeausfahrt die Kugeln eben nicht genau über einer Delle landen , nur tragen dann nur wenige davon , der Rest hängt in der Luft .
Das ist keine Lösung sondern ein kurzer Behelf wenn man zufällig diese Stellung getroffen hat , Notreparatur in der Sahara oder so bestenfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin ihr Lieben,

habe hier einen Rahmen, der aktuell noch mit einer Nabenschaltung gefahren wird.

Nun soll auf Kettenschaltung umgerüstet werden, allerdings fehlt der Anschlag für die Schaltzughülle an der Kettenstrebe.
An der Stelle ist aber ein Gewinde gebohrt von dem ich vermute, dass man dort einen Anschlag verschrauben kann?
Hoffe auf den Bildern ist es zu erkennen.

Frage an den Schwarm:
Ist meine Vermutung korrekt,
oder ist das Gewinde für etwas Anderes gedacht?
Wonach müsste ich suchen, falls es so einen "Schraub"-Anschlag gibt?

Danke!
 

Anhänge

  • 20230404_182239-01.jpeg
    20230404_182239-01.jpeg
    417,2 KB · Aufrufe: 77
  • 20230404_182249-01.jpeg
    20230404_182249-01.jpeg
    260,2 KB · Aufrufe: 71
Moin ihr Lieben,

habe hier einen Rahmen, der aktuell noch mit einer Nabenschaltung gefahren wird.

Nun soll auf Kettenschaltung umgerüstet werden, allerdings fehlt der Anschlag für die Schaltzughülle an der Kettenstrebe.
An der Stelle ist aber ein Gewinde gebohrt von dem ich vermute, dass man dort einen Anschlag verschrauben kann?
Hoffe auf den Bildern ist es zu erkennen.

Frage an den Schwarm:
Ist meine Vermutung korrekt,
oder ist das Gewinde für etwas Anderes gedacht?
Wonach müsste ich suchen, falls es so einen "Schraub"-Anschlag gibt?

Danke!
Ja da gibt es einen Gegenhalter mit M5 , ganz rechts im Bild.
 

Anhänge

  • Zuganschlag-fuer-Schalt-Bremshuelle.jpg
    Zuganschlag-fuer-Schalt-Bremshuelle.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 74
Ich habe bei mir eine Shimano FC-6207 mit einem 116mm Token Innenlager (ITA) verbaut und die Kurbelarme haben einen relativ großen unterschiedlichen Abstand zu den Kettenstreben (ca 8 mm, links 1 cm, rechts 1,8 cm). Laut velobase ist das BB-6207 symmetrisch.

Kann mir mal jemand helfen, irgendwie raffe ich es nicht, woran das liegt. Und meint ihr das spielt eine große Rolle?
 

Anhänge

  • IMG_1451.jpeg
    IMG_1451.jpeg
    274,8 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_1449.jpeg
    IMG_1449.jpeg
    257,3 KB · Aufrufe: 58
Ich habe bei mir eine Shimano FC-6207 mit einem 116mm Token Innenlager (ITA) verbaut und die Kurbelarme haben einen relativ großen unterschiedlichen Abstand zu den Kettenstreben (ca 8 mm, links 1 cm, rechts 1,8 cm). Laut velobase ist das BB-6207 symmetrisch.

Kann mir mal jemand helfen, irgendwie raffe ich es nicht, woran das liegt. Und meint ihr das spielt eine große Rolle?
Auf der rechten Seite ist (zumindest was den Abstand der Kurbel zur Kettenstrebe anbelangt) etwas zu viel Platz. Sofern sich der Umwerfer noch weiter nach innen stellen lässt und das kleine Kettenblatt (zur Kettenstrebe) ebenfalls noch genügend Platz hat, würde ich einfach ein Tretlager mit nächstkürzerer Wellenlänge einbauen (z.B. 113 oder 114 mm). Denn offenbar unterscheiden sich die Steigungen auf dem Vierkant der Welle zwischen dem orginalen Shimano 600 EX Tretlager von denen des Token Tretlagers.
 
Zuletzt bearbeitet:
der LRS passt für meinen Geschmack. Aber der Lenker ist zu wuchtig, die Schaltgriffe zu tief und der Sattel sollte nicht weiss/schwarz sondern schwarz sein. Nur meine Meinung.
Das Rad ist ja auch noch nicht fertig ;) Hätte den Sattel gerne auch ganz schwarz und schon überlegt ob ich den irgendwie färben könnte.

Ja, diese Generation ist gut. Der Vorgänger mit einer komischen Hochflanschnabe am VR hat nicht so gute Kritiken. Die Sciroccos, die zur Auswahl standen, sind auch gut. Die Ksyriums bin ich selbst gefahren, sind zwar leichter, fahren sich jedoch im Vergleich zu Campa LRS deutlich unkomfortabler. Ich meine, bei meinen Ksyriums waren damals Alu Speichen verbaut. Die Campag LRS mit Alu Speichen wie Eurus oder Shamals sind zwar steif, dennoch komfortabel. Diese beiden LRS, oder fast baugleiche Fulcrum One und Zero, sind meine Favoriten. Ok, die Neutrons oder Protons mit einer klassischen Einspeichung am HR sind auch nicht schlecht, aber bei beiden hatte ich schon gerissene Speichen.
Perfekt, vielen Dank für den kleinen Überblick.
 
Zurück