Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
CNC ist ein geiler Laden.Der bei CNC ist viel schöner UND günstiger. Danke für den Tip.
Dieses Forum ist einfach großartig. (Muss auch mal gesagt werden)
Ich würde längerfristig einen Umwerfer mit Schelle suchen, das ist die sauberste Lösung, finde ich. Geben tuts die auf alle Fälle. Aber zum Übergang taugt die Schellenlösung.Guten Abend,
um so einen Umwerfer
Anhang anzeigen 1218803
an so einen Rahmen zu befestigen
braucht man sowas?
Kostet 20€, finde ich etwas teuer, aber was anderes habe ich nicht gefunden, auch keinen Chorus umwerfer mit Schelle.
Was ist von der Lösung zu halten? gibt es da etwas besseres?
Guten Morgen zusammen,wahrscheinlich hast Du auf beiden Seiten ein Ritzel mit integriertem Freilauf. Dieser Freilauf muß geölt werden. Rad raus und in die Rille zwischen festem und beweglichen Teil etwas Öl träufeln und das Ritzel dabei drehen. Nach kurzer Zeit klackert es wieder
Irgendwas ist immer.....man kann nicht alles haben,Es funktioniert, doch das typische "Klackern" kann ich noch nicht hören.
Schon ziemlich gut!Beim Bremsvorgang gibt es eine sogenannte Selbstverstärkung:
die Reibung, die zwischen der in die Bremsgummis (Bremsbacke bzw. Schuh mit Gummi) einlaufenden Felge und eben den Gummis entsteht, versucht, die Gummis/Backen in Laufrichtung mitzunehmen. Das wird durch die Fixierung der Gummis/Backen an den Bremsarmen verunmöglicht. Stattdessen entsteht ein Drehmoment, welches die Bremsarme verdreht.
Der hintere Teil der Gummis wird also zur Felge hin gedreht und verstärkt die Bremswirkung, der vordere Teil der Gummis (Auslaufbereich der Felge) von der Felge weg bewegt.
Der hintere Teil der Gummis verschleißt also stärker.
Dieser Effekt ist umso stärker, je verdrehfreudiger die Bremsarme sind.
Es ist das Drehmoment, welches die Bremsarme verdreht und die „Rückstellkraft“ der Bremsarme, welche in Wechselwirkung zum „Flattern“ der Gummis führen.
Setzen also die Gummis vorne zuerst auf, werden die Bremsarme bereits verdreht, bevor die Selbstverstärkung im hinteren Bereich einsetzen kann.
Anhang anzeigen 1218653
Die Bremsarme der Vicy sahen aus, wie die der Record 2. Gen, die der Triomphe eher wie die der alten Record, also rundlicher. Waren fast die alten Nuovo Gran Sport.Triomphe hatte die besseren Tourenpedale. Größere Aufstandsfläche für die Schuhe. Also auch für normale Schuhe geeignet.
Quasi die Konkurrenz zu den Shimano PD-T100, also besonders für Triathleten interessant, die zum Laufen ihre Schuhe nicht wexeln wollten.
Victory hatte "normale" Aero-Rennpedale, die später als Athena weiterproduziert wurden.
Sonst waren viele Teile gleich, die Bremsarme z.B. Naben weiß ich nicht, die gabs hinterher auch noch als Athena weiter.
Das Tretlager war auch anders, Triomphe hatte eine brünierte Welle, Victory eine aus Chromstahl.
metrisch oder 28,6mm Außendurchmesser?Moin,
ich hab hier einen Rahmen in den eine Sattelstütze mit 25,4 mm Durchmesser passt.
kann mir jemand sagen, welche Rohre (Columbus, Reynolds o.ä.) dafür in Frage kommen?
Danke
Danke erstmal...Triomphe hatte die besseren Tourenpedale. Größere Aufstandsfläche für die Schuhe. Also auch für normale Schuhe geeignet.
Quasi die Konkurrenz zu den Shimano PD-T100, also besonders für Triathleten interessant, die zum Laufen ihre Schuhe nicht wexeln wollten.
Victory hatte "normale" Aero-Rennpedale, die später als Athena weiterproduziert wurden.
Sonst waren viele Teile gleich, die Bremsarme z.B. Naben weiß ich nicht, die gabs hinterher auch noch als Athena weiter.
Das Tretlager war auch anders, Triomphe hatte eine brünierte Welle, Victory eine aus Chromstahl.
Kurbel und Bremsen kann ich bestätigen. Das Innenlager kann ich nicht beurteilen.Danke erstmal...
Also habe ich Triomphe Kurbeln und Victory Bremsen und ein Victory Innenlager?
Anhang anzeigen 1218956Anhang anzeigen 1218957Anhang anzeigen 1218958
Meiner Meinung nach die schickste Kombination!Danke erstmal...
Also habe ich Triomphe Kurbeln und Victory Bremsen und ein Victory Innenlager?
Anhang anzeigen 1218956Anhang anzeigen 1218957Anhang anzeigen 1218958
Schaltwerk und Umwerfer sind Super Record, Schalthebel sind Simplex HasenohrenMeiner Meinung nach die schickste Kombination!![]()
Ich glaube der Rahmen wurde seinerzeit mit Verstand aufgebaut...Bin ich so im Rennen gefahren...
Gemessen hab ich 28,6 mm außenmetrisch oder 28,6mm Außendurchmesser?
Das wären 1,5mm Wandstärke. Ich bezweifle, dass Reynolds oder Columbus je sowas produziert haben. Da wiegt der Rahmen doch sicher über 4kg...Gemessen hab ich 28,6 mm außen
Mach doch mal bitte ein Foto von der Sattelkemmung oben die Muffe von schräg hinten , wenn das Sitzrohr 28,6 mm aussen hat ist der Stützendurchmesser mit 25,4 mm fast nicht möglich , das Rohr hätte ja Wasserohrabmessung und käme vom KlempnerMoin,
ich hab hier einen Rahmen in den eine Sattelstütze mit 25,4 mm Durchmesser passt.
kann mir jemand sagen, welche Rohre (Columbus, Reynolds o.ä.) dafür in Frage kommen?
Danke