• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bei mir ist Naben einstellen leider wie Schlipsknoten auf die richtige Länge binden: Das kann beim ersten Mal klappen - oder eben auch beim zehnten Mal immer noch nicht. Ich hab da kein Händchen für. Ich kriegs hin, klar...aber das kann schon manchmal echt Geduld erfordern.
Ich mag dieses Prinzip, da lässt sich das Lagerspiel kinderleicht und perfekt einstellen:
IMG_4903.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
bild zwo: ist das eine geteilte Trinkflasche? Einmal mit, einmal ohne? Oder ist das was pschychologisches ;-)
Fand ich auch interessant, ist aber nix Neues, gab es schon in den 70ern. 2021 in Gaiole geschnappt:
 

Anhänge

  • 20210929_203644.jpg
    20210929_203644.jpg
    115 KB · Aufrufe: 23
  • 20210929_203651.jpg
    20210929_203651.jpg
    110 KB · Aufrufe: 30
  • 20210929_203702.jpg
    20210929_203702.jpg
    167,3 KB · Aufrufe: 32
  • 20210929_203807.jpg
    20210929_203807.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 30
  • 20210929_203820.jpg
    20210929_203820.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 30
Wenn du vor einem Hindernis abspringen und den Rahmen auf die Schulter nehmen musst dann machst du das normalerweise auf der linken Seite. Du hast dabei die linke Hand noch am Bremsgriff und greifst mit der rechten nach dem Oberrohr. Gerne bremst man da noch mit der linken Hand ein wenig (das Rad ist ja noch schneller als du nach dem Absteigen) und wenn dabei die Vorderradbremse betätigt werden würde, würde das VR blockieren und der Hinterbau dabei springen. Das Oberrohr wäre schwer zu fassen, das ganze Rad schwer kontrollierbar und auf die Schulter zu nehmen. Bremst dagegen das Hinterrad wird das Rad nur sacht langsamer und der ganze Vorgang läuft fließend ab, so wie es sein muss.
Es gibt Crossfahrer, die mit links vorn bremsen und im Moment des Abspringens vorn so anbremsen, das das Rad quasi wie allein auf die Schulter springt.
Kenner wissen Bescheid!
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage zu Felgen: bei meinem Kildemoes sind Alesia 913 Felgen drauf. Der Hersteller ist weit weniger präsent als Mavic etc. Sind das schon Hohlkammer Felgen und wie sind die einzuordnen? Lohnt es sich, nach denen zu Suchen oder sollte ich mich eher nach Alternativen umsehen?
Gruß
 
Wer hier fährt denn wirklich noch rennmässig Cross oder Strasse , die Mehrheit doch nur noch hobbymässiges Dahinrollen , machmal auch flotter , aber das ist es doch , also bremst doch wie ihr wollt und euch angewöhnt habt .
Rein konstruktionstechnisch der Bremsen ist angedacht rechts = vorne .
 
Wenn du vor einem Hindernis abspringen und den Rahmen auf die Schulter nehmen musst dann machst du das normalerweise auf der linken Seite. Du hast dabei die linke Hand noch am Bremsgriff und greifst mit der rechten nach dem Oberrohr. Gerne bremst man da noch mit der linken Hand ein wenig (das Rad ist ja noch schneller als du nach dem Absteigen) und wenn dabei die Vorderradbremse betätigt werden würde, würde das VR blockieren und der Hinterbau dabei springen. Das Oberrohr wäre schwer zu fassen, das ganze Rad schwer kontrollierbar und auf die Schulter zu nehmen. Bremst dagegen das Hinterrad wird das Rad nur sacht langsamer und der ganze Vorgang läuft fließend ab, so wie es sein muss.
Jetzt verstehe ich auch, warum genau dieser Bewegungsablauf bei meinem Kneipenrad auf der Rückfahrt nicht klappt: Es liegt an der Bremse! 🤔☝️👍
Muß ich vor heute Abend nochmal in die Werkstatt....
 
Geht nicht gibt's nicht
Schraubstock Al Backen dann am Gewindestummel einspannen
Das stimmt.
Alternativ einen Ringschlüssel in den Schraubstock spannen und die Nabe darin einsetzen.
Ringschlüssel? Die sind doch viel zu breit? Für die Vorderradnabe bei Campa geht das, aber für diese speziellen Kontermuttern an der Hinterradnabe geht das doch nicht oder?
Die innere Nase an den U-Scheiben erleichtert ggf. das Einstellen des Nabenspiels, es geht jedoch auch ohne (wenn die Nase nicht mehr richtig in die Nut der Achse greift, dann diese lieber ganz wegfeilen, bevor sie sich in das Achsengewinde dreht).

Zum Einstellen einer klassischen Campa-Nabe (z.B. Nuovo Record) benötigt man bei der VR-Nabe zwei 13er Konusschlüsel und zwei herkömmliche 15er Maulschlüssel (man kann auch 15er Konusschlüssel nehmen) und für die HR-Nabe zwei 14er Konusschlüssel und zwei herkömmliche 16er Maulschlüssel (auch hier kann man stattdessen zwei 16er Konusschlüssel verwenden). Anstatt der herkömmlichen Gabelschlüssel gingen notfalls auch Ringschlüssel, das funktioniert aber nicht so gut.

Die Erklärung, wie das Einstellen nun vonstatten geht, finde ich in Schriftform recht schwierig, ich versuche es trotzdem mal.

Eine der beiden Konterungen (von Konus, U-Scheibe und Abschlussmutter, egal auf welcher Seite) sollte bereits fest gegeneinander angezogen sein.
Dann schraubt man den Konus auf der anderen Seite von Hand leicht bis zu einem fühlbaren Anschlag, setzt die U-Scheibe auf und schraubt die Kontermutter ebenfalls von Hand ebenfalls bis zu einem leicht fühlbaren Anschlag auf.
Nun beginnt man, mit einem Schlüsselpaar (z.B. bei der VR-Nabe einem 13er Konusschlüssel und einem 15er Maulschlüssel den Konsu und die Kontermutter leicht gegeneinander anzuziehen.
Dann fühlt man mit den Fingern (durch Drehen bzw. Wackeln der Achse), ob die Konuslager noch Spiel haben, sich bereits etwas zu schwer drehen lassen oder noch optimal sind.
Je nachdem, welche Situation vorliegt, geht man unterschiedlich weiter vor.
Fühlt sich das Lagerspiel optimal an, zieht man die Konterung auf der soeben leicht angezogenen Seiten etwas fester an und prüft erneut das Spiel.
War nach dem ersten leichten Anziehen bereits ein Spiel vorhanden, nimmt man (im Falle der VR-Nabe) beide 15er Maulschlüssel, setzt diese außen an den beiden Kontermuttern an und zieht sie gegeneinander etwas fest.
Fühlte sich nach dem ersten leichten Anziehen das Lager bereits etwas zu fest an, nimmt man (im Falle der VR-Nabe) die beiden 13er Konusschlüssel, setzt diese auf die Konen und dreht sie gegeneinander lose (also nach außen).
Dann kommt jeweils die ernute Prüfung und man setzt mit einem der drei Schritte fort, bis das Lager optimal eingestellt ist und die zuvor lose Konterung ebenfalls fest ist.
Es kann vorkommen, dass man die Konterung auf der (losen) Seite wieder komplett öffnen (und von vorne anfangen) muss, sofern die beschriebene Vorgehensweise beim ersten Mal nicht zum Ziel führt.


Puuh, wirklich schwierig zu beschreiben (wenn man es anhand einer Nabe zeigt, ist es wesentlich simpler).
Ich hoffe, man kann verstehen, was ich da verzapft habe.
Auf jeden Fall benötigt man mit dieser Methode keinen Schraubstock.
Hallo Andreas,
vielen Dank für deine Erklärung. Wie man ein Nabenspiel einstellt, war mir tatsächlich bekannt, dennoch finde ich deine Erklärung sehr spannend, auch wenn ich an der ein oder anderen Stelle nicht ganz folgen konnte, da ich das bisher immer nur mit zwei Konusschlüsseln gemacht habe. Die festgezogene Seite auf der rechten halte ich mit einem Konusschlüssel fest und auf der anderen Stelle ich mit dem anderen Konusschlüssel den Konus ein und kontere bei intakter Nasenscheibe dagegen. Ohne diese Nasenscheibe funktioniert das vorgehen eben nicht, deshalb danke ich dir für deine Erklärung.
War nach dem ersten leichten Anziehen bereits ein Spiel vorhanden, nimmt man (im Falle der VR-Nabe) beide 15er Maulschlüssel, setzt diese außen an den beiden Kontermuttern an und zieht sie gegeneinander etwas fest.
@Andreas P. förderst du mit diesem ,,Gegeneinanderziehen der Kontermuttern" nicht, dass die Nase sich in das Gewinde zieht? Die Kontermuttern sind ja eigentlich schon fest. Wenn du da jetzt noch weiter drehst, dann landet die Nasenscheibe doch zwangsläufig im Gewinde...

Eins der Teile hat weniger Reibung. Muß man sehen, welches das in diesem Fall ist. Und dann vor dem finalen Kontern so stellen, daß es danach stimmt. Und wenn nicht, halt nochmal von vorn. Zur Not auch fünf mal bis es wirklich paßt...
Alles klar, danke dir. Auch für den Hinweis, dass du immer ein minimales bisschen Spiel lässt, welches dann durch das spannen mit dem Schnellspanner reguliert wird. Diesen Gedanken hatte ich auch schon und deshalb auch nicht komplett spielfrei eingestellt, sondern auch immer einen gewissen Rest gelassen.

Ich bin quasi mit dem Schraubstock aufgewachsen, ich kann mir das Schrauben ohne Schraubstock garnicht vorstellen, und ja auch Naben spanne ich zum einstellen des Spiels in den Schraubstock.
Ohne Schraubstock käm' ich gar nicht klar. Das stimmt.
Alles klar, danke. Dann werde ich das in Zukunft auch so machen und meine Alubacken auspacken.
 
Das stimmt.

Ringschlüssel? Die sind doch viel zu breit? Für die Vorderradnabe bei Campa geht das, aber für diese speziellen Kontermuttern an der Hinterradnabe geht das doch nicht oder?

Hallo Andreas,
vielen Dank für deine Erklärung. Wie man ein Nabenspiel einstellt, war mir tatsächlich bekannt, dennoch finde ich deine Erklärung sehr spannend, auch wenn ich an der ein oder anderen Stelle nicht ganz folgen konnte, da ich das bisher immer nur mit zwei Konusschlüsseln gemacht habe. Die festgezogene Seite auf der rechten halte ich mit einem Konusschlüssel fest und auf der anderen Stelle ich mit dem anderen Konusschlüssel den Konus ein und kontere bei intakter Nasenscheibe dagegen. Ohne diese Nasenscheibe funktioniert das vorgehen eben nicht, deshalb danke ich dir für deine Erklärung.

@Andreas P. förderst du mit diesem ,,Gegeneinanderziehen der Kontermuttern" nicht, dass die Nase sich in das Gewinde zieht? Die Kontermuttern sind ja eigentlich schon fest. Wenn du da jetzt noch weiter drehst, dann landet die Nasenscheibe doch zwangsläufig im Gewinde...


Alles klar, danke dir. Auch für den Hinweis, dass du immer ein minimales bisschen Spiel lässt, welches dann durch das spannen mit dem Schnellspanner reguliert wird. Diesen Gedanken hatte ich auch schon und deshalb auch nicht komplett spielfrei eingestellt, sondern auch immer einen gewissen Rest gelassen.


Ohne Schraubstock käm' ich gar nicht klar. Das stimmt.
Alles klar, danke. Dann werde ich das in Zukunft auch so machen und meine Alubacken auspacken.

Ich hatte meinem gestrigen Beitrag gerade noch ein Edit angehängt, da ich gedanklich die Nabentypen durcheinander gebracht hatte. Für Campa NR benötigt man (bei meiner Methode) ausschließlich 4 Konusschlüssel.

Bei der Art der Einstellung "frisst" sich die Nasenscheibe normalerweise nicht in das Gewinde. Ich denke, dass meine Beschreibung eher schwer zu verstehen ist.
 
Ich hatte meinem gestrigen Beitrag gerade noch ein Edit angehängt, da ich gedanklich die Nabentypen durcheinander gebracht hatte. Für Campa NR benötigt man (bei meiner Methode) ausschließlich 4 Konusschlüssel.

Bei der Art der Einstellung "frisst" sich die Nasenscheibe normalerweise nicht in das Gewinde. Ich denke, dass meine Beschreibung eher schwer zu verstehen ist.
Alles klar, ich werde es mal auf deine Art versuchen. Das Problem mit den Nasenscheiben war bei mir dummerweise auch einfach, dass ich dir schon defekt demontiert habe. Also entweder hat jemand beim Einstellen damals einfach alles so festgeballert, dass ich die zwangsläufig beim Demontieren kaputt mache, oder die wurden durch das ,,festballern" damals schon kaputt gemacht.
 
Alles klar, ich werde es mal auf deine Art versuchen. Das Problem mit den Nasenscheiben war bei mir dummerweise auch einfach, dass ich dir schon defekt demontiert habe. Also entweder hat jemand beim Einstellen damals einfach alles so festgeballert, dass ich die zwangsläufig beim Demontieren kaputt mache, oder die wurden durch das ,,festballern" damals schon kaputt gemacht.
In dem Fall einfach die Nase wegfeilen.

P.S. Das Kontern erfolgt übrigens in sehr kleinen Schritten (also jeweils nur minimal anziehen, prüfen, weiter minimal anziehen, prüfen, etc.). Wenn man sich auf sein Glück verlassen will, kann man es auch rascher durchführen (und entweder klappt es mit Glück dann auch zügig oder man benötigt eben mehrere Anläufe). ;)
 
Frage zu Felgen: bei meinem Kildemoes sind Alesia 913 Felgen drauf. Der Hersteller ist weit weniger präsent als Mavic etc. Sind das schon Hohlkammer Felgen und wie sind die einzuordnen? Lohnt es sich, nach denen zu Suchen oder sollte ich mich eher nach Alternativen umsehen?
Gruß
Das waren stabile Hohlkammerfelgen. Seit 20Jahren vom Markt.
Nachfolger : Exal(lesa)!
 
Ich würde immer nur Konus und die daneben befindliche Kontermutter kontern. Dann bewegt sich die Nasenscheibe gar nicht groß.
Wenn du auf der einen Seite festhälst und auf der anderen Seite mit nur einem Schlüssel anziehst, kann die Nasenscheibe das Moment gar nicht überstehen...
 
Wer hier fährt denn wirklich noch rennmässig Cross oder Strasse , die Mehrheit doch nur noch hobbymässiges Dahinrollen , machmal auch flotter , aber das ist es doch , also bremst doch wie ihr wollt und euch angewöhnt habt .
Rein konstruktionstechnisch der Bremsen ist angedacht rechts = vorne .
Wollen doch alle im Geiste ihrer Idole pedalieren
Coppi Jünger Bremsen rechts vorne
Eddy Jünger eben links
 
Ich würde immer nur Konus und die daneben befindliche Kontermutter kontern. Dann bewegt sich die Nasenscheibe gar nicht groß.
Wenn du auf der einen Seite festhälst und auf der anderen Seite mit nur einem Schlüssel anziehst, kann die Nasenscheibe das Moment gar nicht überstehen...
...das der Punkt,wo Nasenscheibennichtversteher ,Nureinschlüsselbesitzer und andere Hobbyletten scheitern...
 
Zurück