• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Langsam fühle ich mich inkompetent:

Ich habe es jetzt schon mehrfach gehabt, dass ich Hinterradnaben zerlegt habe und die Unterlegscheibe mit der Feder (also dem Gegenstück zur Nut)/ Lippe komplett Schrott waren. Ich öffne die Naben immer auf der linken Seite, lasse also die Spacer, sowie den Konus und die Kontermutter auf der Antriebsseite fest. Auf der linken Seite hat man ja eigentlich nur den Konus, besagte Scheibe mit der Feder und die Kontermutter. Mir ist bewusst, dass man beim Zusammenbau vorsichtig sein muss, die Scheibe mit der Feder nicht aus Versehen mit der Kontermutter zusammen ins Gewinde zu drehen und damit das Gewinde und die Scheibe in Mitleidenschaft zu ziehen. Allerdings würde ich mich über Tipps freuen, ob das hier jemand ganz anders macht. Ohne diese Scheibe ist das Einstellen der Nabe beim Zusammenbau eine absolute Qual und meine Vorräte dieser Scheiben neigen Sich langsam dem Ende entgegen. Vielleicht doch die Nabe über die rechte Seite öffnen? Das geht nur nicht, wenn man die Nabe öffnen muss zur Demontage eines Schraubkranzes. Alles blöd:crash:

Irgendwelche Erfahrungen aus der jahrelangen Praxis?😵‍💫
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wie konserviere und schütze ich einen gestrahlten Rahmen vor Rost?

Der Plan war den Rahmen in Frischhaltefolie einzuwickeln und im trockenen Zimmer zu lagern bis der Lackierer übernimmt. Allerdings hat er jetzt schon an den Stellen wo ich ihn berührt habe leichten Flugrost angesetzt. Womit entferne ich den am besten? Fertan oder hat das irgendwelche Nachteile für die weiteren Schritte?
 
Wie konserviere und schütze ich einen gestrahlten Rahmen vor Rost?

Der Plan war den Rahmen in Frischhaltefolie einzuwickeln und im trockenen Zimmer zu lagern bis der Lackierer übernimmt. Allerdings hat er jetzt schon an den Stellen wo ich ihn berührt habe leichten Flugrost angesetzt. Womit entferne ich den am besten? Fertan oder hat das irgendwelche Nachteile für die weiteren Schritte?
Mit nem Edelstahltopfkratzer abreiben
Flugrost is ja nicht besonders haftend
Alles was man draufschmiert muss der Lacker runterholen
Baumwollhandschuh hilft beim begrabbeln gegen Flugrost
 
Zuletzt bearbeitet:
Langsam fühle ich mich inkompetent:

Ich habe es jetzt schon mehrfach gehabt, dass ich Hinterradnaben zerlegt habe und die Unterlegscheibe mit der Feder (also dem Gegenstück zur Nut)/ Lippe komplett Schrott waren. Ich öffne die Naben immer auf der linken Seite, lasse also die Spacer, sowie den Konus und die Kontermutter auf der Antriebsseite fest. Auf der linken Seite hat man ja eigentlich nur den Konus, besagte Scheibe mit der Feder und die Kontermutter. Mir ist bewusst, dass man beim Zusammenbau vorsichtig sein muss, die Scheibe mit der Feder nicht aus Versehen mit der Kontermutter zusammen ins Gewinde zu drehen und damit das Gewinde und die Scheibe in Mitleidenschaft zu ziehen. Allerdings würde ich mich über Tipps freuen, ob das hier jemand ganz anders macht. Ohne diese Scheibe ist das Einstellen der Nabe beim Zusammenbau eine absolute Qual und meine Vorräte dieser Scheiben neigen Sich langsam dem Ende entgegen. Vielleicht doch die Nabe über die rechte Seite öffnen? Das geht nur nicht, wenn man die Nabe öffnen muss zur Demontage eines Schraubkranzes. Alles blöd:crash:

Irgendwelche Erfahrungen aus der jahrelangen Praxis?😵‍💫
Ist mit "Feder" die Nase der U-Scheibe gemeint?
(da ich sonst Dein Problem nicht verstehe)

Wenn ja, kann ich trotzdem Dein Problem für die meisten Fälle der Nabendemontage und Einstellung nicht nachvollziehen, da mir aus meiner bisherigen Erfahrung die Nase der U-Scheibe nur in äußerst wenigen, einzelnen Fällen auf der Achse "festgefressen" oder diese in das Gewinde eingedreht wurde (und somit ihre Funktion nicht mehr richtig erfüllen konnte).

Um welche Nabentypen handelt es sich (bei Deinen Fällen) denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich meinte war: Auf der linken Seite kann ich besser dosieren weil ich ja gerne, wegen der Verzögerung, gleichzeitig hinten einen anderen Gang einlegen möchte. @Oude Baas
 
Langsam fühle ich mich inkompetent:

Ich habe es jetzt schon mehrfach gehabt, dass ich Hinterradnaben zerlegt habe und die Unterlegscheibe mit der Feder (also dem Gegenstück zur Nut)/ Lippe komplett Schrott waren. Ich öffne die Naben immer auf der linken Seite, lasse also die Spacer, sowie den Konus und die Kontermutter auf der Antriebsseite fest. Auf der linken Seite hat man ja eigentlich nur den Konus, besagte Scheibe mit der Feder und die Kontermutter. Mir ist bewusst, dass man beim Zusammenbau vorsichtig sein muss, die Scheibe mit der Feder nicht aus Versehen mit der Kontermutter zusammen ins Gewinde zu drehen und damit das Gewinde und die Scheibe in Mitleidenschaft zu ziehen. Allerdings würde ich mich über Tipps freuen, ob das hier jemand ganz anders macht. Ohne diese Scheibe ist das Einstellen der Nabe beim Zusammenbau eine absolute Qual und meine Vorräte dieser Scheiben neigen Sich langsam dem Ende entgegen. Vielleicht doch die Nabe über die rechte Seite öffnen? Das geht nur nicht, wenn man die Nabe öffnen muss zur Demontage eines Schraubkranzes. Alles blöd:crash:

Irgendwelche Erfahrungen aus der jahrelangen Praxis?😵‍💫
Einfach eine Scheibe ohne Feder nehmen? Viele Naben haben doch gar keine Nut in der Achse, wozu auch...
 
Wie konserviere und schütze ich einen gestrahlten Rahmen vor Rost?

Der Plan war den Rahmen in Frischhaltefolie einzuwickeln und im trockenen Zimmer zu lagern bis der Lackierer übernimmt. Allerdings hat er jetzt schon an den Stellen wo ich ihn berührt habe leichten Flugrost angesetzt. Womit entferne ich den am besten? Fertan oder hat das irgendwelche Nachteile für die weiteren Schritte?
Frag am besten den Lackierer, womit er klarkommt.
Im Grunde ist das Kind aber schon im Brunnen. Eigentlich muß ein Rahmen direkt nach dem Strahlen grundiert werden.
 
Ist mit "Feder" die Nase der U-Scheibe gemeint?
(da ich sonst Dein Problem nicht verstehe)

Wenn ja, kann ich trotzdem Dein Problem nfür die meisten Fälle der Nabendemontage und Einstellung nicht nachvollziehen, da mir aus meiner bisherigen Erfahrung die Nase der U-Scheibe nur in äußerst wenigen, einzelnen Fällen auf der Achse "festgefressen" oder diese in das Gewinde eingedreht wurde (und somit ihre Funktion nicht mehr richtig erfüllen konnte).

Um welche Nabentypen handelt es sich (bei Deinen Fällen) denn?
Genau, du hast mein Problem richtig verstanden. Danke für deine Auskunft. Meine Naben sind fast ausschließlich Campa-Record.
Einfach eine Scheibe ohne Feder nehmen? Viele Naben haben doch gar keine Nut in der Achse, wozu auch...
Du hast prinzipiell recht. Man kann ja einfach mit zwei Konusschlüsseln kontern. Nur wie hältst du die andere Seite der Nabe fest? 🤔
Wenn man die Scheibe hat, kannst du doch kontern, ohne dass du den Konus mitbewegst.😅 Ansonsten bewegst du doch entweder Konus und Kontermutter, oder die gegenüberliegende Nabenseite dreht sich mit. 🤔
 
Genau, du hast mein Problem richtig verstanden. Danke für deine Auskunft. Meine Naben sind fast ausschließlich Campa-Record.

Du hast prinzipiell recht. Man kann ja einfach mit zwei Konusschlüsseln kontern. Nur wie hältst du die andere Seite der Nabe fest? 🤔
Wenn man die Scheibe hat, kannst du doch kontern, ohne dass du den Konus mitbewegst.😅 Ansonsten bewegst du doch entweder Konus und Kontermutter, oder die gegenüberliegende Nabenseite dreht sich mit. 🤔
:idee: Gegenseite im Schraubstock einspannen,Tipp vom Praktiker
 
Genau, du hast mein Problem richtig verstanden. Danke für deine Auskunft. Meine Naben sind fast ausschließlich Campa-Record.

Du hast prinzipiell recht. Man kann ja einfach mit zwei Konusschlüsseln kontern. Nur wie hältst du die andere Seite der Nabe fest? 🤔
Wenn man die Scheibe hat, kannst du doch kontern, ohne dass du den Konus mitbewegst.😅 Ansonsten bewegst du doch entweder Konus und Kontermutter, oder die gegenüberliegende Nabenseite dreht sich mit. 🤔
Das sind ja Scheiben aus Alu, ich habe das Problem auch noch nicht gehabt, und habe schon etliche Campagnolo Naben zerlegt, und gewartet.
Ich baller die Konterung der Konen mit der Nasenscheibe nie so an.
 
Genau, du hast mein Problem richtig verstanden. Danke für deine Auskunft. Meine Naben sind fast ausschließlich Campa-Record.

Du hast prinzipiell recht. Man kann ja einfach mit zwei Konusschlüsseln kontern. Nur wie hältst du die andere Seite der Nabe fest? 🤔
Wenn man die Scheibe hat, kannst du doch kontern, ohne dass du den Konus mitbewegst.😅 Ansonsten bewegst du doch entweder Konus und Kontermutter, oder die gegenüberliegende Nabenseite dreht sich mit. 🤔
Ich halte die andere Seite der Nabe nicht fest. Ich mache mir das leicht... 😀
 
Das sind ja Scheiben aus Alu, ich habe das Problem auch noch nicht gehabt, und habe schon etliche Campagnolo Naben zerlegt, und gewartet.
Ich baller die Konterung der Konen mit der Nasenscheibe nie so an.
Dann habe ich einfach einen Lauf gehabt...waren bestimmt drei Naben jetzt, die ich zerlegt habe und alle drei hatten keine Nasen mehr an der Scheibe. :(
Ich halte die andere Seite der Nabe nicht fest. Ich mache mir das leicht... 😀
Verstehe, nur wie ist dass dann, wenn du den Konus richtig eingestellt hast und die Kontermutter festziehst. Bewegt sich dann nicht ggf die Achse mit?
 
Genau, du hast mein Problem richtig verstanden. Danke für deine Auskunft. Meine Naben sind fast ausschließlich Campa-Record.

Du hast prinzipiell recht. Man kann ja einfach mit zwei Konusschlüsseln kontern. Nur wie hältst du die andere Seite der Nabe fest? 🤔
Wenn man die Scheibe hat, kannst du doch kontern, ohne dass du den Konus mitbewegst.😅 Ansonsten bewegst du doch entweder Konus und Kontermutter, oder die gegenüberliegende Nabenseite dreht sich mit. 🤔
Dann habe ich einfach einen Lauf gehabt...waren bestimmt drei Naben jetzt, die ich zerlegt habe und alle drei hatten keine Nasen mehr an der Scheibe. :(

Verstehe, nur wie ist dass dann, wenn du den Konus richtig eingestellt hast und die Kontermutter festziehst. Bewegt sich dann nicht ggf die Achse mit?
Die innere Nase an den U-Scheiben erleichtert ggf. das Einstellen des Nabenspiels, es geht jedoch auch ohne (wenn die Nase nicht mehr richtig in die Nut der Achse greift, dann diese lieber ganz wegfeilen, bevor sie sich in das Achsengewinde dreht).

Zum Einstellen einer klassischen Campa-Nabe (z.B. Nuovo Record) benötigt man bei der VR-Nabe zwei 13er Konusschlüsel und zwei herkömmliche 15er Maulschlüssel (man kann auch 15er Konusschlüssel nehmen) und für die HR-Nabe zwei 14er Konusschlüssel und zwei herkömmliche 16er Maulschlüssel (auch hier kann man stattdessen zwei 16er Konusschlüssel verwenden). Anstatt der herkömmlichen Gabelschlüssel gingen notfalls auch Ringschlüssel, das funktioniert aber nicht so gut.

Die Erklärung, wie das Einstellen nun vonstatten geht, finde ich in Schriftform recht schwierig, ich versuche es trotzdem mal.

Eine der beiden Konterungen (von Konus, U-Scheibe und Abschlussmutter, egal auf welcher Seite) sollte bereits fest gegeneinander angezogen sein.
Dann schraubt man den Konus auf der anderen Seite von Hand leicht bis zu einem fühlbaren Anschlag, setzt die U-Scheibe auf und schraubt die Kontermutter ebenfalls von Hand ebenfalls bis zu einem leicht fühlbaren Anschlag auf.
Nun beginnt man, mit einem Schlüsselpaar (z.B. bei der VR-Nabe einem 13er Konusschlüssel und einem 15er Maulschlüssel den Konus und die Kontermutter leicht gegeneinander anzuziehen.
Dann fühlt man mit den Fingern (durch Drehen bzw. Wackeln der Achse), ob die Konuslager noch Spiel haben, sich bereits etwas zu schwer drehen lassen oder noch optimal sind.
Je nachdem, welche Situation vorliegt, geht man unterschiedlich weiter vor.
Fühlt sich das Lagerspiel optimal an, zieht man die Konterung auf der soeben leicht angezogenen Seiten etwas fester an und prüft erneut das Spiel.
War nach dem ersten leichten Anziehen bereits ein Spiel vorhanden, nimmt man (im Falle der VR-Nabe) beide 15er Maulschlüssel, setzt diese außen an den beiden Kontermuttern an und zieht sie gegeneinander etwas fest.
Fühlte sich nach dem ersten leichten Anziehen das Lager bereits etwas zu fest an, nimmt man (im Falle der VR-Nabe) die beiden 13er Konusschlüssel, setzt diese auf die Konen und dreht sie gegeneinander lose (also nach außen).
Dann kommt jeweils die erneute Prüfung und man setzt mit einem der drei Schritte fort, bis das Lager optimal eingestellt ist und die zuvor lose Konterung ebenfalls fest ist.
Es kann vorkommen, dass man die Konterung auf der (losen) Seite wieder komplett öffnen (und von vorne anfangen) muss, sofern die beschriebene Vorgehensweise beim ersten Mal nicht zum Ziel führt.


Puuh, wirklich schwierig zu beschreiben (wenn man es anhand einer Nabe zeigt, ist es wesentlich simpler).
Ich hoffe, man kann verstehen, was ich da verzapft habe.
Auf jeden Fall benötigt man mit dieser Methode keinen Schraubstock.


Edit:
Das mit den zwei Maulschlüssel galt für andere Nabentypen (wobei es bei der Kontermutter durchaus mal 17er sein können), mit Campa Nuovo Record benötigt man selbstverständlich 4 Konusschlüssel (2 x 13/14 und 2 x 15/16).
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann habe ich einfach einen Lauf gehabt...waren bestimmt drei Naben jetzt, die ich zerlegt habe und alle drei hatten keine Nasen mehr an der Scheibe. :(

Verstehe, nur wie ist dass dann, wenn du den Konus richtig eingestellt hast und die Kontermutter festziehst. Bewegt sich dann nicht ggf die Achse mit?
Eins der Teile hat weniger Reibung. Muß man sehen, welches das in diesem Fall ist. Und dann vor dem finalen Kontern so stellen, daß es danach stimmt. Und wenn nicht, halt nochmal von vorn. Zur Not auch fünf mal bis es wirklich paßt...
 
Guten Abend!

Mein Crosser ist von 2016 und hat noch post mount Bremsaufnahmen, inzwischen ist ja flat mount Standard, meine ich.

Nun sind nach 60tkm meine STIs durch, und wenn ich mit neuem Material upgraden will, muss ich die alten 105er Shimano-Bremsen behalten.

Weiß jemand, wieweit die alten Bremskörper mit neuen STIs von Shimano oder gar SRAM kompatibel sind?
 
Zurück