• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Zugeinstellung ist am Schaltwerk, ich glaube das ist aber nicht der Grund warum das nicht so richtig funktioniert... Probiert habe ich das noch nicht.
Ich meine das Schaltwerk hat keine Zugeinstellung von Haus aus.

Edit: Kommando zurück. Gerade auf Bildern gesehen, dass es wohl doch eins hat. Ich geh Mal in den Keller und schaue mir das Mal an.
 
Einbaubreite und Achslänge:

Wie lange sind die Achsen für die folgenden Einbaubreiten:

100mm
120mm
126mm
130mm


Waren die Naben über die Jahre alle gleich breit und hatten diese nur Unterschiedliche Spacer? ZB Campagnolo record hab es ja in 6/7/8 ziger Jahren.

Danke!
 
Einbaubreite und Achslänge:

Wie lange sind die Achsen für die folgenden Einbaubreiten:

100mm
120mm
126mm
130mm


Waren die Naben über die Jahre alle gleich breit und hatten diese nur Unterschiedliche Spacer? ZB Campagnolo record hab es ja in 6/7/8 ziger Jahren.

Danke!
Bei QR HR-Achsen idR Einbaubreite plus 10-11mm (z.B. 141 bei EBB 130), bei QR VR +8-10mm (zB. 108 bei EBB 100)

Ich hab ein Shimano RD6200 Schaltwerk und Frage mich gerade, ob ich das indexiert bekomme, wenn ich einen Schaltzugeinsteller nehme.
SIS erst ab RD-6208.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einbaubreite und Achslänge:

Wie lange sind die Achsen für die folgenden Einbaubreiten:

100mm
120mm
126mm
130mm


Waren die Naben über die Jahre alle gleich breit und hatten diese nur Unterschiedliche Spacer? ZB Campagnolo record hab es ja in 6/7/8 ziger Jahren.

Danke!
Die Nabenkörper waren immer gleich .
Achslänge ist ja leicht abhängig von der dicke der Ausfallenden , die Achse soll ja nicht weit überstehen weil der Spanner dann nicht klemmt , die Achse sollte aber auch nicht zu knapp im Ausfaller aufliegen .
Klassische Ausfaller sind ca. 6 - 7 mm dick , also Einbaubreite + 10 - 12 mm kommt gut hin .
 
Die Nabenkörper waren immer gleich . ...................
..................................
Klassische Ausfaller sind ca. 6 - 7 mm dick , also Einbaubreite + 10 - 12 mm kommt gut hin .

"Die Nabenkörper waren immer gleich" ?

Nein , nicht immer .
Jedenfalls bei den Shimano SIS Kassetten-Naben der Gruppen 740X Gruppen hat es in der Detail-Form der Nabenkörper geringe Unterschiede gegeben .
Optisch "auf den ersten Blick" sehen sie zwar praktisch gleich aus , aber tagsächlich gibt es geringe Form- und Maß-Unterschiede bei den HR-Naben FH 7402 und 7403 .
Sowohl bei der 126mm Nabe als auch bei den 130mm Naben gib es diese Formunterschiede.
Der Abstand der beiden Speichenflansche differiert um 2-3 mm und auch das linke Gehäuse für LAgerschale, Konus und Kugelringe ist geringfügig unterschiedlich .
.
Das hängt auch z.T. mit der Art und Form/Länge des Kassettenkörpers (7fach UG / 8fach UG-HG / 8fach HG ) zusammen .

Aber alles an Unterschieden ist beim eingebauten Laufrad hinten optisch kaum zu erkennen .
 
Weil hier ja immer wieder mal nach 10fach Unterrohr- Schalthebeln für Shimano nachgefragt wird....
Hier eine Bastelei, die funktioniert:

Jeder hat die ollen 6208 Schalthebel mit den abgebrochenen/abgescherten Index- "Zähnchen" herumliegen.
Bei diesen kann die gesamte Schalteinheit aus dem Hebel entnommen werden.
20220819_192549.jpg


Und jetzt kommts:
Auch bei den 10fach Lenkerendschalthebeln von Shimano, die z.B bei den Triathleten gefahren werden, kann man die Einheit entnehmen und die PASST PERFEKT in die 6208 Hebel und funktioniert!!!
20220819_180341.jpg

20220819_180451.jpg

Viel Erfolg beim Hebel suchen :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißt das, dass es einfach nur nicht vorgesehen war, dass das RD6200 indexiert gefahren wird oder verhält sich das Schaltwerk tatsächlich anders als z.B. das RD6208?
Ja , bei indexierfähigen Schaltwerken ist das Parallelogramm an dem die Rollen hängen schräg angestellt , also ungefähr dem "Böschungswinkel" des Zahnkranzpaketes angeglichen , bei nicht indexfähigen ist das einfach senkrecht , dadurch sind die Schritte die das Schaltwerk mit Indexhebeln dann machen täte nicht zu den Ritzelabständen passend....verstehste ?
 
"Die Nabenkörper waren immer gleich" ?

Nein , nicht immer .
Jedenfalls bei den Shimano SIS Kassetten-Naben der Gruppen 740X Gruppen hat es in der Detail-Form der Nabenkörper geringe Unterschiede gegeben .
Optisch "auf den ersten Blick" sehen sie zwar praktisch gleich aus , aber tagsächlich gibt es geringe Form- und Maß-Unterschiede bei den HR-Naben FH 7402 und 7403 .
Sowohl bei der 126mm Nabe als auch bei den 130mm Naben gib es diese Formunterschiede.
Der Abstand der beiden Speichenflansche differiert um 2-3 mm und auch das linke Gehäuse für LAgerschale, Konus und Kugelringe ist geringfügig unterschiedlich .
.
Das hängt auch z.T. mit der Art und Form/Länge des Kassettenkörpers (7fach UG / 8fach UG-HG / 8fach HG ) zusammen .

Aber alles an Unterschieden ist beim eingebauten Laufrad hinten optisch kaum zu erkennen .
Na ja , zu 98 % aber bestimmt , welche Regel hat denn keine Ausnahme , die aber in der Praxis und hier den Fragenden wohl nicht juckt .
An Kassettennaben wird doch in der Regel auch nur selten die Einbaubreite manipuliert .
 
Ja , bei indexierfähigen Schaltwerken ist das Parallelogramm an dem die Rollen hängen schräg angestellt , also ungefähr dem "Böschungswinkel" des Zahnkranzpaketes angeglichen , bei nicht indexfähigen ist das einfach senkrecht , dadurch sind die Schritte die das Schaltwerk mit Indexhebeln dann machen täte nicht zu den Ritzelabständen passend....verstehste ?
@Gude(rider) wollte doch ein Golden Arrow indiziert schalten... Da hatte ich auch so meine Zweifel. Hat das schon geklappt?
 
@Gude(rider) wollte doch ein Golden Arrow indiziert schalten... Da hatte ich auch so meine Zweifel. Hat das schon geklappt?
Keine Ahnung , es gibt ja so Simpelschaltwerke von Shimano aus Stahlblech an Billig/Baumarkträdern die indexiert geschaltet werden obwohl die kein geneigtes Parallelogramm haben ( SIS Schaltwerke ) , aber dazu gehören auch immer genauso billige Schalthebel die eben andere Seilbewegungsschritte machen damit das passt , nur wer will sich sowas an einen Klassiker tackern ?
Als ohne Änderungen am Schalthebel wird das nicht gehen , und wie man die realisiert...keine Ahnung .:oops:
 
Ja , bei indexierfähigen Schaltwerken ist das Parallelogramm an dem die Rollen hängen schräg angestellt , also ungefähr dem "Böschungswinkel" des Zahnkranzpaketes angeglichen , bei nicht indexfähigen ist das einfach senkrecht , dadurch sind die Schritte die das Schaltwerk mit Indexhebeln dann machen täte nicht zu den Ritzelabständen passend....verstehste ?
Das mit dem Böschungswinkel stimmt. Gleiche Schritte gibt es wegen des Schrägparallelogramms aber nicht.
 
Schönen guten Abend,

ich habe ein kleines Problem. Habe heute mit großer Freude meinen Campa Innenlager-Werkzeug bekommen und wollte endlich am Gios weiter arbeiten, aber leider ist ein Schwierigkeit aufgetreten:
Innenlager ist montiert Kurbellänge sollten 102,5 mm sein, wenn ich mich nicht irre, aber die Kurbel mit einem 39 Kettenblatt lässt sich nicht montieren, da das kleine Kettenblatt an die Kettenstrebe stößt. Habt ihr einen Lösungsvorschlag? Anderes passendes Innenlager kaufen?

Ein Paar Bilder:
59833E58-7771-4B51-8C56-B09216FC5411.jpeg

55E815DA-3441-4C4A-9A37-8C6BE1CB34F9.jpeg

34D0C8C9-B88C-4B02-9C8F-2F1EDCDB8F8A.jpeg

E10FAF69-E149-42EB-A3F3-DE38FD9B7B8E.jpeg

Schönen Abend noch und beste Grüße,

Eike
 
Schönen guten Abend,

ich habe ein kleines Problem. Habe heute mit großer Freude meinen Campa Innenlager-Werkzeug bekommen und wollte endlich am Gios weiter arbeiten, aber leider ist ein Schwierigkeit aufgetreten:
Innenlager ist montiert Kurbellänge sollten 102,5 mm sein, wenn ich mich nicht irre, aber die Kurbel mit einem 39 Kettenblatt lässt sich nicht montieren, da das kleine Kettenblatt an die Kettenstrebe stößt. Habt ihr einen Lösungsvorschlag? Anderes passendes Innenlager kaufen?

Ein Paar Bilder:
Anhang anzeigen 1129252
Anhang anzeigen 1129253
Anhang anzeigen 1129254
Anhang anzeigen 1129255
Schönen Abend noch und beste Grüße,

Eike
Wenn kein Platz is ,muss man Platz schaffen
Ergo längere Welle
Oder am Rahmen Platz schaffen,wer will das schon
Bin etwas verstört ,du schreibst Kurbellänge......
Was du als Kurbel betitels is techn.eine Tretlager Welle
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönen guten Abend,

ich habe ein kleines Problem. Habe heute mit großer Freude meinen Campa Innenlager-Werkzeug bekommen und wollte endlich am Gios weiter arbeiten, aber leider ist ein Schwierigkeit aufgetreten:
Innenlager ist montiert Kurbellänge sollten 102,5 mm sein, wenn ich mich nicht irre, aber die Kurbel mit einem 39 Kettenblatt lässt sich nicht montieren, da das kleine Kettenblatt an die Kettenstrebe stößt. Habt ihr einen Lösungsvorschlag? Anderes passendes Innenlager kaufen?

Ein Paar Bilder:
Anhang anzeigen 1129252
Anhang anzeigen 1129253
Anhang anzeigen 1129254
Anhang anzeigen 1129255
Schönen Abend noch und beste Grüße,

Eike
Das sieht eigentlich normal aus. Wird die Kurbel denn fest? Vielleicht rutscht die Kurbel zu weit drauf weil 4-Kant der Kurbel Fratze?
Hast du vielleicht noch ne andere Campa Kurbel zum Testen?
Zeig mal den 4-Kant von innen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück