• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ist auch neuer.
Campa 10s mit Spidern.
Welche Gruppe ist das?
Bekommt man dafür noch einzelne Ritzel?

PXL_20220818_125028598.jpg


Das Gleiche bei 9s.

PXL_20220818_125748897.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ist auch neuer.
Campa 10s mit Spidern.
Welche Gruppe ist das?
Bekommt man dafür noch einzelne Ritzel?

Anhang anzeigen 1128693

Das Gleiche bei 9s.

Anhang anzeigen 1128695

Beides meiner Meinung nach ganz klar Chorus :daumen:
Bei 10-fach und 13-26 sind die obersten 4 Ritzel in 2er-Päckchen auf Spider genietet, bei Record wäre es auch so nur halt aus Titan.
Bei 9-fach gleiches Bild, Ritzel wären aus Titan bei Record...hier aus Stahl ist es eine Chorus.
 
Ist auch neuer.
Campa 10s mit Spidern.
Welche Gruppe ist das?
Bekommt man dafür noch einzelne Ritzel?

Anhang anzeigen 1128693

Das Gleiche bei 9s.

Anhang anzeigen 1128695
Schau mal hier, da sind noch einige einzelne 9fach und 10fach Ritzel dazwischen:
https://www.smi-radsport.de/Fahrradteile/Campagnolo/Campagnolo-Kassetten/Campagnolo-Ritzel/?pgNr=2
Die doppelt bzw dreifach Ritzel auf Spider für deine Chorus Kassetten konnte ich da aber nicht entdecken (weiss ja auch nicht welche Ritzel du benötigst).
 
Schau mal hier, da sind noch einige einzelne 9fach und 10fach Ritzel dazwischen:
https://www.smi-radsport.de/Fahrradteile/Campagnolo/Campagnolo-Kassetten/Campagnolo-Ritzel/?pgNr=2
Die doppelt bzw dreifach Ritzel auf Spider für deine Chorus Kassetten konnte ich da aber nicht entdecken (weiss ja auch nicht welche Ritzel du benötigst).

Bei Mario gibt es noch einige Sachen, teilweise recht teuer andere Sachen gehen preislich eigentlich ziemlich in Ordnung :daumen:

https://defietsenmaker.nl/product-category/cassettes-chains/sprockets/campagnolo-cogs/https://defietsenmaker.nl/product-category/cassettes-chains/spacers-cassettes-chains/
 
Ich habe hier einen Vorbau mit einem witzigen Riss (oder doch nur eine Macke?)
Muss ich mir da irgendwie Sorgen machen und ist das nur ein unbedenklicher Fertigungsfehler ?
3E8317E5-71D6-4F3F-AB51-7CA25E99AEAA.png
 
Ich habe hier einen Vorbau mit einem witzigen Riss (oder doch nur eine Macke?)
Muss ich mir da irgendwie Sorgen machen und ist das nur ein unbedenklicher Fertigungsfehler ? Anhang anzeigen 1128885

Gefügestörung meint meine Glaskugel.
Wenn es ein Riß wäre, verläuft er nicht längs sondern quer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke das ist unbedenklich - oder wovor hast Angst dass sich der Vorbau bei rasender Passabfahrt bei100+ km/h längs spaltet ? - Ich würde das als etwas tiefen Kratzer und Schönheitsfehler sehen

...kannst ja mal mit Politur dran rumpolieren
 
Versuch macht klug: Scheint zu passen.

Anhang anzeigen 1128793
So, SPD-Cleats sind montiert. War nicht ganz unproblematisch, weil die Gewinde in den Sohlen nicht ganz passgenau platziert sind.

Nach der ersten Probefahrt bin ich schwer begeistert. Die Sohle ist sehr steif und bietet so einen sportlich-direkten Kontakt zum Pedal. Wie gesagt: Vorbereitet sind die Sohlen für das LOOK-System.

IMG_4670.jpeg
Siena-Corsa2-rwk.jpg
 
Was würdet ihr mit den etwa 1mm großen Löchern im Steuerrohr für die Herstellerplakette machen, bevor ihr den Stahlrahmen zum Pulverbeschichten gebt?

Eigentlich will ich gar keine Plakette mehr verbauen.

Sind die Löcher nach dem Pulverbeschichten geschlossen oder offen? Sollte ich die Löcher vor dem Beschichten zulöten lassen? Irgendwelche Klebelösungen oder Zinnlot werden ja das Glasperlenstrahlen vermutlich eh nicht überstehen, oder?
 
So, SPD-Cleats sind montiert. War nicht ganz unproblematisch, weil die Gewinde in den Sohlen nicht ganz passgenau platziert sind.

Nach der ersten Probefahrt bin ich schwer begeistert. Die Sohle ist sehr steif und bietet so einen sportlich-direkten Kontakt zum Pedal. Wie gesagt: Vorbereitet sind die Sohlen für das LOOK-System.

Anhang anzeigen 1128910Anhang anzeigen 1128911
Das untere Foto der schönen Schuhe verzerrt latürnich die neue Wirklichkeit! Das blöde Rumgestöckel auf Cleats ist einfach zK, dann lieber mit Rand wie unten zu sehen, gleichzeitig mein stärkstes Argumnet für das SPD-System (Sandalen Passen Dazu)
P1070511.JPG
Shize auf die RR-Etikette, fahr ich seit Wochen! Und die bekloppte Weißsockendiskussion entfällt ersatzlos!
(Stattdessen Fußpflege...)
 
Was würdet ihr mit den etwa 1mm großen Löchern im Steuerrohr für die Herstellerplakette machen, bevor ihr den Stahlrahmen zum Pulverbeschichten gebt?

Eigentlich will ich gar keine Plakette mehr verbauen.

Sind die Löcher nach dem Pulverbeschichten geschlossen oder offen? Sollte ich die Löcher vor dem Beschichten zulöten lassen? Irgendwelche Klebelösungen oder Zinnlot werden ja das Glasperlenstrahlen vermutlich eh nicht überstehen, oder?


Gleich wird hier der Retro-"Sturm" los brechen . Weil ..... einen alten Stahlrahmen darf man doch nicht mit Pulver und so .....

Wegen deiner Frage: lass die Nietlöcher doch einfach offen vor dem Glasstrahlen . Mit denen passiert nichts negatives . Du kannst die Nietlöcher , wenn Du diese nicht mehr brauchst , doch nach dem Strahlen schließen .
Die Tretlager-Gewinde und größere Öffnungen werden vor dem Strahlen abgeklebt . Flaschenhaltergewinde werden gesichert mit einer passenden alten Schraube .

Ansonsten siehe hier:
https://www.germanscooterforum.de/topic/291497-vorbereitung-fürs-sandstrahlen-worauf-kommt-es-an/
 
Ja, damit habe ich schon fast gerechnet, aber ich habe den Rahmen mit so schlechter Lackqualität so günstig bekommen, dass es sich nicht lohnt diesen originalgetreu zu restaurieren.
Ich bin da pragmatisch unterwegs, ich mag keine Alu oder Carbonrahmen und möchte mir einen Neo-Retro Renner aufbauen.
Das wird mein erstes Projekt und dabei können auch mal Fehler passieren. Bei einer Restauration würde mich das zu sehr schmerzen.

Also einfach die Löcher mit pulvern lassen und mit was hinterher verschließen? Irgendwas auf Epoxidbasis? Anschließend könnte ich die Plakette wieder aufkleben und "Fake-Nietköpfe" aufkleben.
 
Ja, damit habe ich schon fast gerechnet, aber ich habe den Rahmen mit so schlechter Lackqualität so günstig bekommen, dass es sich nicht lohnt diesen originalgetreu zu restaurieren.
Ich bin da pragmatisch unterwegs, ich mag keine Alu oder Carbonrahmen und möchte mir einen Neo-Retro Renner aufbauen.
Das wird mein erstes Projekt und dabei können auch mal Fehler passieren. Bei einer Restauration würde mich das zu sehr schmerzen.

Also einfach die Löcher mit pulvern lassen und mit was hinterher verschließen? Irgendwas auf Epoxidbasis? Anschließend könnte ich die Plakette wieder aufkleben und "Fake-Nietköpfe" aufkleben.
Nur mal so, ganz sicher das der Rahmen gerade ist, auch Ausfallenden parallel und Schaltauge gerade? Hast du schon 130mm Einbaubreite, brauchst du ja für Neo-Retro (was'n Wort). Das alles würde ich vorher mal prüfen und auch mal einen Probeaufbau vornehmen ob auch alles so klappt wie Du Dir das vorstellst, Bremsenmaß passt?
Pulvern kannst du immernoch. Das ist wie beim Auto, da wird auch nicht zuerst lackiert und dann angepasst. Nur mal als Gedanke.
 
Pulvern kommt jetzt noch lange nicht, allerdings will ich meine offenen Fragen gerne vorher abarbeiten, um nicht später vor vollendeten Tatsachen zu stehen.

Nächste Woche geht der Rahmen in die Werkstatt, wo er einmal vermessen wird, das Innenlager und Steuerlager ausgebaut und von 126mm auf 130mm aufgeweitet, sowie Schaltauge wieder ausgerichtet wird.

Für mich sieht er auf den ersten Blick gerade aus, ich werde aber am Wochenende sicher auch nochmal mit der Fadenmethode selbst messen.
 
Hallo,
wie holt man die Kappe schadfrei raus, um an das Käfig-Kugellager zu kommen? Hatte es bisher immer nur mit losen Kugeln zu tun, die ich per Magnet herausgezogen habe.

Mit flachem Werkezeug heraushebeln, oder von der anderen Seite etwas durchstecken und herausdrücken?

Danke.
 

Anhänge

  • IMG_0527.jpg
    IMG_0527.jpg
    251,5 KB · Aufrufe: 44
Hallo,
wie holt man die Kappe schadfrei raus, um an das Käfig-Kugellager zu kommen? Hatte es bisher immer nur mit losen Kugeln zu tun, die ich per Magnet herausgezogen habe.

Mit flachem Werkezeug heraushebeln, oder von der anderen Seite etwas durchstecken und herausdrücken?

Danke.
Vorsichtig heraushebeln. :daumen:
 
Zurück